Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen und Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Master-KVG mit standardisierten Prozessen und individuellen Mehrwertdiensten
In den Anfängen wurde die Master-KVG vor allem als Administrationsplattform gesehen – strikt getrennt vom Portfoliomanagement. Heute gehören zusätzliche Dienstleistungen wie das Risiko-Overlay oder die Managerauswahl schon zum Standard. Eine Differenzierung vom Wettbewerb ist für uns nur dadurch möglich, dass wir die Balance von standardisierten Prozessen und individueller Kundenbetreuung mit weiteren Mehrwertdiensten halten – beispielsweise im Rahmen nachhaltiger Kapitalanlage und des Pension Managements.
Ausweitung und Vertiefung der Leistungspalette
Die Vorteile einer Master-KVG in Bezug auf die Administration sind bekannt: ein zentraler Servicepartner für alle Kapitalanlagen, ein standardisiertes Berichtswesen, einheitliche Arbeitsabläufe und Bewertungsverfahren ... Administration ist nach wie vor die Kernkompetenz und hauptsächliche Dienstleistung von Master-KVGs. Im Zuge eines zunehmenden Wettbewerbs, der rasanten Entwicklung der Märkte und der weitergehenden Informationsbedürfnisse der Marktteilnehmer weiteten die Anbieter ihr Angebot aus, beispielsweise um den Einbezug von Direktinvestitionen und Immobilien, und verfeinerten ihr Reporting. Ein Standard-Reporting enthält heute unter anderem Risikoreports und Stresstest-Szenarien. Ferner ist die Master-KVG mit ihrem direkten Zugriff auf die Daten des Sondervermögens geradezu prädestiniert, die Risikosteuerung aufzubauen und als Risiko-Overlay-Manager zu fungieren. Auch auf diesem Gebiet gibt es stetig Weiterentwicklungen, zumal die Komplexität der Risiken zunimmt: Die Reportings werden flexibler, und die in Sonderreportings einbezogenen Parameter werden individueller. So ist der Wettbewerb auch mit den supranationalen Custodians geprägt von einer Dynamik, die sich um zusätzliche Risikokennzahlen, die Integration neuer Asset-Klassen und ständige Anpassungen an neue Regulierungen dreht.
Schnittstellen zwischen allen Beteiligten müssen funktionieren
Funktionierende Schnittstellen sind essenziell für effizientes Verwalten. Ein reibungsloses Funktionieren ist aber nichts anderes als Kundennähe, im wörtlichen und im übertragenen Sinne. Auch auf diesem Gebiet herrscht reger Wettbewerb. So gibt es Anbieter, die sich auf bestimmte Kundengruppen – beispielsweise Versicherungen – spezialisieren; viele bezeichnen sich inzwischen als „Full-Service-Provider“.

Abgesehen von den komplexeren Risiken, mit denen Master-KVGs heute befasst sind, stellen sich im Wettbewerb folgende Fragen: Kann die Master-KVG Corporate-Governance-Anforderungen abbilden? Nimmt sie für ihre Investoren an Sammelklagen gegen Emittenten teil? Wie gut ist sie in der Orderabwicklung aufgestellt? Sind die operationellen Risiken der automatisierten Prozesse minimiert? Bietet sie auch bei Investments in Publikumsfonds eine einheitliche und effiziente Abwicklung? Wie weit und in welcher Qualität solche Dienstleistungen einbezogen werden, macht den Unterschied aus.
Metzler versteht sich schon immer als langfristiger und lösungsorientierter Geschäftspartner, auch in puncto Master-KVG, und als Spezialist für den Einbezug unterschiedlichster Bedürfnisse in ein Gesamtkonzept – ob für Versicherungen oder Kirchen, Stiftungen, Pensionskassen oder Unternehmen. In unserer Kundenbetreuung steht stets ein zentraler Ansprechpartner zur Verfügung, der gleichzeitig Spezialist für die jeweilige Kundengruppe ist. Bewährte und etablierte Prozesse und Strukturen bilden das Rückgrat, das jeweils einzigartige Lösungen stützt. Zwei gefragte Mehrwertdienste stehen beispielhaft für kundennahe Angebote: unser Service im Zusammenhang mit nachhaltigem Investieren und im Pension Management.