Metzler Insight
Einladung zur Fachveranstaltung am 3. März 2022

Die erfolgreiche Net-Zero-Strategie: Reduzierung oder Optimierung des CO2-Fußabdrucks?
Um die Klimaziele des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015 zu erreichen, stehen Regierungen, Unternehmen und Institutionen – gemeinsam mit den Finanzmärkten – in der Pflicht, einen Beitrag zu leisten.
Im November 2021 sind wir der Net Zero Asset Managers Initiative beigetreten, um das globale Ziel der CO2-Neutralität zu unterstützen. Wir sind allerdings überzeugt, dass ein reiner Fokus auf die Reduktion des CO2-Fußabdrucks eines Portfolios nicht ausreicht. Es bedarf eines ganzheitlichen Ansatzes, der Schlüsseltechnologien und deren Wertschöpfungsketten untersucht. Denn ist Ihnen bewusst, dass Windkraftanlagen zu 95 % aus Stahl, Zement und Polymeren bestehen? Ein Ausschluss dieser Branchen aus Portfolios würde den Klimawandel erheblich verteuern.
Um die komplexen Zusammenhänge und mögliche Lösungsstrategien zu beleuchten, laden wir Sie herzlich ein zu unserer Veranstaltung Metzler Insight – Die erfolgreiche Net-Zero-Strategie: Reduzierung oder Optimierung des CO2-Fußabdrucks? am 3. März 2022 von 10.00 bis 12.00 Uhr im Livestream. Diese Themen erwarten Sie:
- Prof. Dr. Markus Rex, Polar- und Klimaforscher, wird von der aufwendigsten Arktisexpedition aller Zeiten berichten. Er und sein wissenschaftliches Team haben am Nordpol ein Jahr lang die Auswirkungen des Klimawandels erforscht.
- Unsere ESG-Spezialisten zeigen Ihnen, welche Analysen und Messungen helfen, Portfolios klimaneutral aufzustellen.
- Wie diese Methoden in der Praxis genutzt werden, erfahren Sie von unseren Portfoliomanagern am Beispiel europäischer und globaler Aktienportfolios.
Hat diese Veranstaltung Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich bitte bei Constanze Busch.
10.00 Uhr: Begrüßung und Einleitung
Dr. Rainer Matthes, Geschäftsführer und CIO, Metzler Asset Management GmbH
10.10 Uhr: Eingefroren am Nordpol – Expedition zum Epizentrum des Klimawandels
Prof. Dr. Markus Rex, Polar- und Klimaforscher sowie Physiker. Professor für Atmosphärenphysik an der Universität Potsdam, Leiter der Sektion Atmosphärenphysik des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Leiter des internationalen Forschungsprojekts „MOSAiC“ (Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate)
10.50 Uhr: Analyse, Steuerung & Messung – wie unterstützen wir Sie auf dem Weg zur Klimaneutralität?
Daniel Sailer, Head of Sustainable Investment Office, Metzler Asset Management
11.10 Uhr: Thematische Ansätze zur Navigation in eine klimaneutrale Zukunft
Teil 1: Jan Rabe, Sustainable Investment Office, Metzler Asset Management
Teil 2: Oliver Schmidt, Deputy-Head Equities, und Ulf Plesmann, Leiter des Teams Global Equities, Metzler Asset Management
11.50 Uhr: Schlusswort
Dr. Rainer Matthes
Durch die Veranstaltung führt Sie Philip Schätzle, Head of Institutional Sales, Metzler Asset Management.
Selbstverständlich haben Sie während und nach den Vorträgen die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen. Wir freuen uns schon jetzt auf einen regen Austausch mit Ihnen.
Referenten

Prof. Dr. Markus Rex
ist Polar- und Klimaforscher sowie Physiker, der eine Vielzahl von Expeditionen in die Arktis, die Antarktis und andere entlegene Regionen der Welt unternommen hat. Sein Fokus gilt dem Klimasystem der Polargebiete und der Ozonschicht. Er analysiert die Wirkung klimaphysikalischer Prozesse in den Polregionen im Rahmen der Erdsystemforschung, erhebt Klimadaten in den Polregionen, die stark vom Klimawandel betroffen sind, und berechnet globale Klimamodelle, die Vorhersagen über globale Klimaveränderungen zulassen. Als Leiter der aufwendigsten Arktisexpedition aller Zeiten, „MOSAiC“ (Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate), verbrachten er und sein wissenschaftliches Team ein Jahr in eisiger Isolation am Nordpol, um die Auswirkungen des Klimawandels zu erforschen.
Prof. Rex lehrt an der Universität Potsdam und ist seit 2016 Leiter der Sektion Atmosphärenphysik des Alfred-Wegener-Instituts (AWI - Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven). 2020 wurde er mit dem SEADEVCON Award ausgezeichnet. Er wirkte am Jet Propulsion Laboratory der NASA (California Institute of Technology, USA), an der University of Canterbury (Neuseeland), der Freien Universität Berlin und der Universität Bremen.

Daniel Sailer
ist seit 2019 bei Metzler Asset Management tätig und leitet das Sustainable Investment Office. In dieser Funktion entwickelt er die ganzheitliche ESG-Strategie von Metzler Asset Management weiter und koordiniert deren Implementierung. Zudem berät Herr Sailer institutionelle Investoren bei der Definition und Umsetzung maßgeschneiderter Nachhaltigkeitskonzepte. Zuvor war er im Bereich ESG-Research und ESG-Benchmarks tätig und entwickelte ESG-Strategien für institutionelle Anleger.

Jan Rabe
ist seit 2019 bei Metzler Asset Management für die Integration von ESG-Indikatoren im Portfoliomanagement zuständig. Daneben verantwortet Herr Rabe die nachhaltige Investmentstrategie innerhalb der liquiden Anlageklassen und stößt auf dieser Grundlage die ESG-Research-Initiativen an. Zuvor war er im Bereich ESG-Research und als ESG-Investmentstratege tätig, womit er zehn Jahre Erfahrung in Aktienstrategien mitbringt.

Oliver Schmidt
ist seit 2009 bei Metzler Asset Management. Er ist Deputy Chief Investment Officer und Deputy-Head Equities; als Portfoliomanager ist er verantwortlich für die Investmentstrategie Europa Dividende. Oliver Schmidt ist zudem Mitglied des ESG-Board und verantwortlich für die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategien im Metzler Asset Management.

Ulf Plesmann
ist seit 2019 wieder bei Metzler Asset Management. Er ist Leiter des Teams Global Equities und als Portfoliomanager verantwortlich für die Investmentstrategien International Growth und Global Dividend.
Gastgeber

Bitte prüfen Sie vor dem Termin, ob Ihr Equipment die technischen Voraussetzungen für eine Teilnahme am Livestream erfüllt. Anhaltspunkte dafür liefert vor allem die Antwort auf die erste Frage. Zudem geben wir Ihnen über das rein Technische hinausgehende Informationen zur Veranstaltung.
Was brauche ich, um teilzunehmen?
Sie benötigen eine gute Internetverbindung (mindestens 10 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit), einen Rechner oder ein Smartphone. Wenn Sie den Livestream über den Rechner verfolgen, sollte dieser mit Lautsprechern oder Kopfhörern ausgestattet sein. Der Livestream empfiehlt sich über Google Chrome oder Microsoft Edge in aktueller Version zu öffnen. Auf Smartphones wird die Plattform mit diesen Browsern ebenso voll unterstützt. Den Link zum Livestream lassen wir Ihnen rechtzeitig per E-Mail zukommen. Bei der Einwahl in den Livestream müssen Sie noch einmal Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse eingeben.
Kann ich während des Livestreams Fragen stellen?
Ja, Sie können jederzeit über das Chatfenster anonym Fragen stellen, die von der Redaktion gelesen und an den Moderator weitergeleitet werden. Zudem ist eine moderierte Q&A-Runde nach jedem Vortrag vorgesehen.
Gibt es Datenschutzhinweise im Umgang mit dem Livestream?
Ihre Teilnahme an der Veranstaltung ist namentlich und öffentlich nicht einsehbar. Dementsprechend können auch die anderen Teilnehmer Ihre Fragen, die Sie im Chat stellen, nicht sehen.