Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
*Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Diese Cookies sollen Ihnen die Bedienung der Seite erleichtern. So können Sie beispielsweise Ihre Einstellungen 30 Tage lang speichern lassen.

Gastbeitrag DEVISENWOCHE – Börsen-Zeitung Nr. 166 - 28.12.2021

Notenbanken geben Währungstrends vor

Am Devisenmarkt bleiben die großen Trends im kommenden Jahr geprägt von den Handlungen - oder auch den Nichthandlungen - der großen Zentralbanken. Wir haben bereits die ersten Schritte in Richtung restriktiverer Ausrichtung beobachten können, sind jedoch nach wie vor der Auffassung, dass sich das große Bild per saldo nicht maßgeblich ändern wird. Werden die bereits umgesetzten oder noch zu erwartenden Anpassungen ausreichen, beispielsweise den Greenback oder den Euro so aus der Bahn zu werfen, dass wir uns plötzlich in einem neuen Umfeld wiederfinden, das sogar als spannend zu bezeichnen wäre? Der Blick auf die Entwicklung der Volatilitäten hat zumindest kurzzeitig Hoffnung gemacht. So hatte sich die implizierte Drei-Monats-Vola des Euro-Dollar-Kurses, die im Jahresverlauf kontinuierlich von rund 7 auf im Tief sogar unter 5 gesunken war, in kürzester Zeit wieder auf 6,5 erholt - vor allem, da die Diskussion über geldpolitische Anpassungen vor dem Hintergrund der explodierenden Inflationszahlen ganz plötzlich Fahrt aufgenommen hat.

Falsche Signale

Neben der divergierenden Geldpolitik in den USA und der Eurozone spielen für den Euro auch der Flüchtlingskonflikt zwischen Polen und Belarus und das generell wieder sehr angespannte Verhältnis mit Russland eine Rolle. Problematisch ist die fehlende einheitliche Reaktion. Resolutes und strategisch kluges Verhalten und Gegensteuern sieht auf jeden Fall anders aus. Dem Devisenmarkt werden dadurch falsche Zeichen gesandt, das Vertrauen in den Euro wird beschädigt. Wir gehen zwar (noch) davon aus, dass sich die aufgeheizten Konfliktfelder klären lassen, doch der Schaden könnte bleiben. Und dann ist da natürlich noch das Coronavirus bzw. die Omikron-Variante. Die massive Rückkehr des Virus, angezeigt durch rekordhohe Inzidenzen in Europa und erneut an der Belastungsgrenze arbeitende Krankenhäuser, spiegelte sich am Devisenmarkt in den vergangenen Wochen zwar gar nicht so stark. Doch da Europa zu einem Pandemie-Epizentrum zu werden droht, könnten auch deutlichere Kratzspuren an der Gemeinschaftswährung entstehen. Und es muss sich dann erst zeigen, ob diese lediglich vorübergehender Natur sein werden.

Doch es wird 2022 auch Diskussionen um den Dollar geben, vor allem aufgrund hausgemachter Probleme. Der Wachstumsvorteil gegenüber der Eurozone, über den sich die Biden-Administration im fast abgelaufenen Jahr noch freuen darf, dürfte absehbar verloren gehen. Dann rücken auch schnell wieder Themen wie Verschuldung, Leistungsbilanzdefizit oder auch die prekäre Haushaltslage in den Fokus. Über all dem hängt die Frage, ob der Dollar nicht ohnehin "strukturell" angeschlagen ist, auch wenn unseres Erachtens bisher noch nicht geklärt wurde, was diese Aussage bedeuten soll. Bleibt der Einflussfaktor Fed: Zwar dürfte sich 2022 ein merklich restriktiverer Kurs materialisieren. Doch da der Greenback bereits viele Erwartungen eingepreist hat, sollte die Geldpolitik bzw. eine sich ausweitende Renditedifferenz am Bondmarkt nicht allzu stark unterstützend wirken - auch wenn internationale Käufer weiterhin Treasuries nachfragen und damit Kapitalströme in den Dollar auslösen dürften.

Dem Dollar gegenüber steht der Euro. Der hat zwar seine ganz eigenen Probleme, konnte sich aber auch lange Zeit beachtlich solide gegen den Greenback halten. Allerdings müssen wir auch konstatieren, dass es für die Gemeinschaftswährung in der zweiten Jahreshälfte nahezu kontinuierlich bergab ging. Die bereits aufgezeigten Problemfelder, mit denen Europa und der einheitliche Währungsraum zu kämpfen haben, werden eine zu starke Entwicklung des Euro im Jahr 2022 verhindern. Dennoch erwarten wir im ersten Quartal eine Verbesserung der Gemengelage, die auch der Devise wieder zugutekommen dürfte. Diskussionen um eine straffere Ausrichtung der Europäischen Zentralbank sollten allenfalls temporär belasten.

Im Dollar-Block dürften im kommenden Jahr insbesondere der neuseeländische und der kanadische Dollar davon profitieren, dass sich die beiden jeweiligen Notenbanken auf einen Kurs der geldpolitischen Straffung begeben. Ganz anders sieht es hingegen in Australien aus. Die Reserve Bank of Australia wird wohl nicht vor 2023 an ihrer expansiven geldpolitischen Ausrichtung rütteln; daher dürfte sich auch der Aussie-Dollar weitgehend in einer Seitwärts-Range bewegen.

Ein solcher Gegensatz zeigt sich auch in Skandinavien. Die Norges Bank fährt einen ganz anderen Kurs als die schwedische Riksbank, wodurch sich auch die norwegische Krone deutlich besser entwickeln sollte als ihr wohl weiterhin vor sich hindümpelndes Pendant aus dem Nachbarland.

Dass sich der US-Dollar aktuell von seiner starken Seite zeigt, bekommt auch der Yen zu spüren. Und für 2022 besteht unserer Einschätzung nach nur wenig Hoffnung auf einen Rebound. Bis auf die jüngste kräftige Aufwärtsbewegung hat sich der Dollar zum Yen im nun beinahe abgelaufenen Jahr über weite Strecken seitwärts bewegt, was wir auch für die kommenden zwölf Monate erwarten - nur auf einem leicht erhöhten Niveau. Denn konjunkturell und auch geldpolitisch stehen die Zeichen für den Yen weiterhin auf Schwäche.

Optimismus für das Pfund

Auch das britische Pfund musste gegenüber dem Dollar jüngst Federn lassen. Dennoch erwarten wir für Sterling im Gegensatz zum Yen für 2022 eine deutlich positivere Performance - und zwar, nachdem die Omikron-Herausforderungen gemeistert sind. Die Konjunktur sollte sich aus der Brexit-Problematik befreien, die anziehende Inflation zwingt die Bank of England, den Leitzins weiter anzuheben, und ganz generell steht die britische Währung in der Beliebtheit der Anleger offenbar noch vergleichsweise weit oben.

Für den Schweizer Franken schließlich hängt vieles davon ab, ob die Marktteilnehmer auch im kommenden Jahr auf der Suche nach einem sicheren Hafen sind. Denn vonseiten der Schweizerischen Nationalbank ist mit keiner Unterstützung zu rechnen - mit Ausnahme natürlich von gelegentlichen Interventionen bei der heimischen Währung, die aber bekanntermaßen eine gegensätzliche Zielrichtung haben.

Summa summarum wird sich im kommenden Jahr nicht viel ändern, auch wenn sich einige neue Trends ergeben sollten. Mit Blick auf den Euro-Dollar-Kurs dürfte die Handelsspanne sogar noch enger ausfallen als 2021. Vola-Spike sieht anders aus!

Weitere Beiträge

Dieses Dokument ist eine Werbemitteilung der B. Metzler seel. Sohn & Co. AG (Metzler).

Es beruht auf allgemein zugänglichen Informationen, die Metzler grundsätzlich als zuverlässig einschätzt. Metzler hat die Informationen nicht auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft und gibt hinsichtlich der Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen, Aussagen, Einschätzungen, Empfehlungen und Prognosen keinerlei Gewährleistungen oder Zusicherungen ab. Etwaige unrichtige oder unvollständige Informationen, Aussagen, Einschätzungen, Empfehlungen und Prognosen begründen keine Haftung von Metzler, ihrer Anteilseigener sowie Angestellten für Schäden und sonstige Nachteile jedweder Art, die aus der Verteilung oder Verwendung dieses Dokuments entstehen oder damit im Zusammenhang stehen.

Dieses Dokument dient nur zu Werbezwecken und stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb von Wertpapieren, sonstigen Finanzinstrumenten oder anderen Anlageinstrumenten dar. Dieses Dokument genügt nicht den gesetzlichen Anforderungen an die Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen nach § 85 WpHG in Verbindung mit § 20 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung), auf die Artikel 4 und 6 der Delegierten Verordnung (EU) 2016/958 der Kommission vom 9. März 2016 zur Ergänzung der Marktmissbrauchsverordnung Anwendung finden. Mit der Ausarbeitung und Veröffentlichung dieses Dokuments wird Metzler nicht als Anlageberater oder Portfolioverwalter tätig, insbesondere stellt das Dokument keine individuelle Anlageberatung dar.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen, Aussagen, Einschätzungen, Empfehlungen und Prognosen geben die unabhängige Meinung des Verfassers über die in diesem Dokument behandelten Finanzinstrumente oder Emittenten zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wieder und decken sich nicht notwendigerweise mit der Meinung von Metzler, des Emittenten oder Dritter. Sie können sich aufgrund künftiger Ereignisse und Entwicklungen verändern. Metzler ist nicht verpflichtet, dieses Dokument abzuändern, zu ergänzen oder auf den neuesten Stand zu bringen oder die Empfänger in anderer Weise darüber zu informieren, wenn sich die in diesem Dokument enthaltenen Informationen, Aussagen, Einschätzungen, Empfehlungen und Prognosen verändern oder später als falsch, unvollständig oder irreführend erwiesen haben sollten. Soweit dieses Dokument Modellrechnungen enthält, handelt es sich um beispielhafte Berechnungen möglicher Entwicklungen, die auf verschiedenen Annahmen (zum Beispiel Ertrags- und Volatilitätsannahmen) beruhen. Die tatsächliche Entwicklung kann nicht gewährleistet, garantiert oder zugesichert werden.

Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Metzler weder ganz noch teilweise kopiert, vervielfältigt oder an andere Personen weitergeben oder sonst veröffentlicht werden. Sämtliche Urheber- und Nutzungsrechte, auch in elektronischen Medien, verbleiben bei Metzler. Metzler übernimmt weder eine Haftung für Verlinkungen oder Daten noch für Folgen, die aus der Nutzung der Verlinkung und/oder Verwendung dieser Daten entstehen könnten. Die Inhalte verlinkter Seiten oder weiterführender Daten werden durch Metzler weder bestätigt oder empfohlen, insbesondere übernimmt Metzler keine Gewähreistungen.

Dieses Dokument unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Gerichtsstand für etwaige Streitigkeiten ist Frankfurt am Main, Deutschland.