Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 18.8.2022 - Edgar Walk

Auch die Inflation kann unter einem Jo-Jo-Effekt leiden

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Jeder, der schon einmal eine Diät gemacht hat, kennt den Jo-Jo-Effekt: Damit wird die Tatsache beschrieben, dass nach kurzfristigen Diäten häufig wieder sehr schnell Körpergewicht zugenommen wird. Dabei wird das Ausgangsgewicht oftmals sogar noch überschritten – und die Person wiegt am Ende mehr als vor der Diät.

Das geht auch in der Geldpolitik: In den USA war Mitte der 1970er-Jahre der Inflations-Jo-Jo-Effekt zu beobachten, als die US-Notenbank ab August 1974 den Leitzins von etwa 13 Prozent bis auf knapp 5,0 Prozent im März 1975 senkte. Die Inflation fiel so zwar von 12,3 Prozent im Dezember 1974 bis auf 4,9 Prozent im Dezember 1976, der Inflationsrückgang erwies sich jedoch nur als temporär. Denn die Inflation schoss danach wieder bis auf 17,6 Prozent im April 1980 nach oben und erreichte einen neuen Höchststand. Klassischer Jo-Jo-Effekt also.

USA: Das Risiko der Jo-Jo-Inflation
Federal Funds Rate (in %) und US CPI (y-o-y in %) in den 1970er-Jahren

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler

1. US-Notenbank senkt den Leitzins schon vor der Inflationstrendwende
2. Negativer Realzins legt die Grundlage für zweiten Inflationsschub
3. Jo-Jo-Inflation: Ungenügende Inflationsbekämpfung bedeutet neuen Inflationshöchststand

Offensichtlich senkte die US-Notenbank den Leitzins zu früh und zu tief. In den 1980er-Jahren wiederholte sie den Fehler nicht, sondern hielt den Leitzins für eine lange Zeit auf einem hohen Niveau, bis die Inflation merklich und dauerhaft zurückging. Auch setzte sie den Leitzins oberhalb der Inflationsrate, sodass der Realzins positiv blieb.

US-Notenbank dürfte Fehler der 1970er Jahre nicht wiederholen

Im Juli verzeichnete die Inflation einen Rückgang von 9,1 auf 8,5 Prozent. Damit einhergehend entstand die Erwartung, dass die US-Notenbank schon nächstes Jahr den Leitzins wieder senken könnte, um die Wirtschaft nicht abzuwürgen.

In diesem Jahr dürfte die Inflation jedoch 8,0 Prozent betragen und in 2023 etwa 4,0 Prozent. Die Finanzmarktakteure rechnen damit, dass die US-Notenbank den Leitzins nur bis auf 3,7 Prozent im Frühjahr anheben wird, um dann den Leitzins im weiteren Jahresverlauf um etwa 0,5 Prozentpunkte zu senken. Der Realzins bleibt also laut den Erwartungen auch im nächsten Jahr negativ.

Die historische Erfahrung der 1970er-Jahre spricht jedoch dafür, dass ein positiver realer Leitzins über einen Zeitraum von mehreren Jahren notwendig ist, um die Inflation wieder unter Kontrolle zu bringen.

Sollte die US-Notenbank nächstes Jahr tatsächlich den Leitzins senken, riskiert sie einen Inflations-Jo-Jo-Effekt. Wir gehen davon aus, dass die US-Notenbank diesen Fehler nicht machen und den Leitzins stabil bei 3,25 bis 3,50 Prozent halten wird. Es besteht das Risiko, dass die US-Notenbank den Leitzins sogar über 4,0 Prozent anheben muss, um einen positiven Realzins zu erreichen.   

Rezession in der Eurozone unvermeidlich

Die Wirtschaft der Eurozone verzeichnete ein Wirtschaftswachstum von 4,7 Prozent im ersten Halbjahr 2022 im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr und überraschte damit positiv.

Seit Russland jedoch Mitte Juni die Erdgaslieferungen durch die Nord Stream-Pipeline um 60 Prozent reduzierte, sind die Erdgaspreise in Europa explodiert – mit Preissteigerungen um fast 200 Prozent. Laut dem Handelsblatt müssen sich demnach Bewohner von energetisch schlechten, ungedämmten Häusern in Deutschland auf Preissteigerungen von 150 Prozent einstellen. In einem Einfamilienhaus könnten Gasheizung samt Warmwasser in einem Jahr 12.000 Euro kosten – gegenüber noch 5.000 Euro vor einem Jahr. Die Energiekrise sorgt somit für einen erheblichen Kaufkraftverlust der Konsumenten, in einem Umfeld nur moderatem Lohnwachstums. Es ist daher keine Überraschung, dass das Konsumentenvertrauen in der Eurozone auf den tiefsten Stand jemals gefallen ist.

Euroland: Konsum und Konsumentenvertrauen mam-kw34-22-2-Konsum
Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand 31.7.2022

Die Einzelhandelsumsätze dürften in den kommenden Monaten dem Abwärtsrutsch des Konsumentenvertrauens folgen und merklich fallen. Man kann vor diesem Hintergrund auch schon von der „Putin-Rezession“ sprechen. 

Der negative Nachfrageschock in Europa, gekoppelt mit wirtschaftlichen Abschwungsphasen in den USA und China, dürften auch die europäische Industrie in den kommenden Monaten hart treffen.

Zumal die Europäische Zentralbank die Geldpolitik strafft und die Finanzierungsbedingungen verschlechtert. Ablesbar ist dies an der negativen Wachstumsrate der realen Geldmenge M1, die traditionell ein guter Frühindikator ist. Vor dem Hintergrund weiterer Leitzinserhöhungen in den kommenden Monaten besteht wenig Hoffnung, dass die Geldmenge (Freitag) bald wieder eine Wachstumsbeschleunigung erleben wird. Das monetäre Umfeld in Europa ist derzeit ähnlich schlecht wie in der Finanzmarktkrise 2009 und der europäischen Staatsschuldenkrise 2012.

Euroland: Industrieproduktion und Geldmenge M1 mam-kw34-22-3-Industrie
Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand 30.6.2022

Dementsprechend werden die Einkaufsmanagerindizes (Dienstag) und der ifo-Index (Donnerstag) einen merklichen Rückgang im August erlitten haben. Trotz der rezessiven Tendenzen mit einer Wachstumsprognose von -1,0 Prozent in 2023 erwarten wir weitere Leitzinserhöhungen der EZB bis auf 1,25 Prozent.

USA: rezessive Tendenzen

In dieser Woche verzeichnete der Geschäftsklimaindex der Region New York einen außergewöhnlich großen Rückgang auf ein so niedriges Niveau wie zuletzt beim Ausbruch der Coronapandemie und in der Finanzmarktkrise. Nun stellt sich die Frage, ob es sich hierbei nur um ein regionales Phänomen handelt, oder ob nicht doch die ganze amerikanische Industrie in einem Abwärtsstrudel ist: Einkaufsmanagerindizes (Dienstag). Auch besteht Unsicherheit über die realen Konsumausgaben (Freitag), da zwar die nominalen Ausgaben merklich steigen, aber in einem Umfeld hoher Inflation real eher schleppend verlaufen.

Japan: ein Lichtblick

Japan hingegen hat immer noch eine niedrige Inflation. Im August dürfte die Kerninflation im Raum Tokio (Freitag) von 1,2 Prozent auf nur 1,3 Prozent gestiegen sein. Zahlen, von denen der Rest der Welt nur träumen kann. Vor diesem Hintergrund kann die Bank von Japan weiterhin eine expansive Geldpolitik verfolgen – im Gegensatz zu nahezu allen anderen Zentralbanken. Die günstigen Finanzierungsbedingungen könnten sogar für eine Wachstumsbeschleunigung in den kommenden Quartalen sorgen. Auch hier im Gegensatz zu nahezu allen anderen Volkswirtschaften.

Edgar Walk
Edgar Walk

Chief Economist , Metzler Asset Management

Edgar Walk joined Metzler in 2000. As Chief Economist in the asset management division, he is responsible for formulating our global economic outlook. Due to his close cooperation with the portfolio management, he focuses on capital market themes as well as on global economic analyses. Mr. Walk holds a master’s degree in economics from the University of Tübingen in Germany and spent a semester at the University of Doshisha in Kyoto, Japan. In addition, he completed the program “Advanced Studies in International Economic Policy Research“ at the Institute of World Economy in Kiel, Germany.

More articles

This document published by Metzler Asset Management GmbH [together with its affiliated companies as defined in section 15 et seq. of the German Public Limited Companies Act (Aktiengesetz – "AktG”), jointly referred to hereinafter as “Metzler“] contains information obtained from public sources which Metzler deems to be reliable. However, Metzler cannot guarantee the accuracy or completeness of such information. Metzler reserves the right to make changes to the opinions, projections, estimates and forecasts given in this document without notice and shall have no obligation to update this document or inform the recipient in any other way if any of the statements contained herein should be altered or prove incorrect, incomplete or misleading.

Neither this document nor any part thereof may be copied, reproduced or distributed without Metzler‘s prior written consent. By accepting this document, the recipient declares his/her agreement with the above conditions.