Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 7.10.2022 - Edgar Walk

Noch keine Entwarnung für die US-Inflation

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Monetaristen vertreten die These, dass Inflation immer – und überall – ein monetäres Phänomen sei. Das Problem dabei ist nur, dass es empirisch keinen stabilen Zusammenhang zwischen Geldmenge und Inflation gibt. Daher klingelten auch im Januar 2021 nicht die Warnglocken, als sich die Wachstumsrate der US-Geldmenge M2 auf über 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr beschleunigte. Selbst in den inflationären 1970er-Jahren erreichte die Wachstumsrate der Geldmenge M2 nur Höchstwerte von 15 Prozent.

Das Geldmengenwachstum war dieses Mal also doch ein guter Frühindikator für die Inflation, weil die US-Regierung im Rahmen der Corona-Hilfen in einem erheblichen Umfang Schulden aufnahm und das Geld an die Konsumenten weiterreichte, die es dann auf ihre Bankkonten legten. Die Konsumenten hatten eine hohe Kaufneigung, sodass das Geld in den Konsum floss – und inflationswirksam wurde. Zuletzt verlangsamte sich jedoch das Geldmengenwachstum auf nur noch etwa 4,0 Prozent, sodass immer mehr Analysten schon Inflationsentwarnungen aussprechen.

USA: Dynamische Kreditvergabe an den privaten Sektor
Kreditvergabe der US-Banken an Unternehmen und Konsumenten, in % ggü. Vj.

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand 21.9.2022

Das Problem dabei ist aber, dass derzeit viel Geld von den Bankkonten in Geldmarktfonds fließt, was das Geldmengenwachstum künstlich dämpft. Tatsächlich scheint nämlich die Verfügbarkeit von Geld nach wie vor rasant zu wachsen. 2020 und 2021 schöpfte der Staat mit seinen Corona-Hilfen viel neues Geld: Derzeit ist es die Kreditvergabe der Banken an den privaten Sektor, mit einer Wachstumsrate von mehr als 11 Prozent gegen Ende September.

Für eine Entwarnung auf Basis monetaristischer Argumente ist es also noch viel zu früh!

US-Inflation im  Fokus

Die Leitzinserhöhungen der US-Notenbank und der starke US-Dollar wirken wie ein globaler Liquiditätsstaubsauger. Schwächen oder Fehler werden nun an den Kapitalmärkten außerhalb der USA knallhart bestraft: Erkennbar unter anderem an der plötzlich fehlenden Bereitschaft der Finanzmärkte, exzessive Schuldenaufnahmen in Großbritannien finanzieren zu wollen.

Die US-Notenbank richtet ihre Geldpolitik derzeit nur noch nach der Inflation (Donnerstag) aus. Und hier gibt es Licht und Schatten.

Es ist sicherlich positiv, dass die Güter-Inflation schon den Hochpunkt überschritten hat und in den kommenden Monaten tendenziell fallen dürfte. So gibt es schon erste Anzeichen dafür, dass sich die Lieferketten wieder nahezu normalisiert haben.

Auch werden Konsumenten, die während der Pandemie insbesondere Fitnessgeräte gekauft haben, erst einmal keine Neuen mehr brauchen, sodass sich auch die Nachfrage nach Gütern etwas abschwächen könnte. Ein wichtiger Indikator dafür sind die Einzelhandelsumsätze (Freitag).

USA: Seit Dezember 2021 ist die Inflation im Dienstleistungssektor bei über 4,0 Prozent
CPI-Güter (ohne Lebensmittel und Energie) und CPI-Dienstleistungen, in % ggü. Vj.

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand 31.8.2022

Im Gegensatz dazu beschleunigt sich jedoch die Inflationsrate im Dienstleistungssektor, die maßgeblich von der Lohnentwicklung bestimmt wird. Diese Inflation ist auch persistenter. Für die US-Notenbank, die das Protokoll ihrer vergangenen Sitzung am Mittwoch veröffentlichen wird, wird es sehr viel schwerer, die Dienstleistungsinflation wieder einzufangen. Wir sehen tatsächlich das Risiko, dass der US-Leitzins dafür bis auf 5,0 Prozent steigen muss.

China: zu großer Wachstumsoptimismus

Der Consensus rechnet laut Bloomberg mit einem Wirtschaftswachstum von 5,0 Prozent in China in 2023. Das Wirtschaftswachstum lässt sich unterteilen in Bevölkerungs- plus Produktivitätswachstum.

Schon in diesem Jahr wird die Bevölkerung Chinas schrumpfen. Das Wirtschaftswachstum wird also alleine vom Produktivitätswachstum angetrieben. Da China schon ein hohes Einkommensniveau erreicht hat und in vielen Branchen zur Weltspitze gehört, dürfte das Produktivitätswachstum tendenziell sinken. Die erfolgreichste Volkswirtschaft der Welt, die USA, erreichten im langfristigen Durchschnitt einen Wert von etwa 2,0 Prozent pro Jahr.

Da China sich derzeit in einer schweren Immobilienkrise befindet und die Kreditvergabe (Freitag) schwächelt – gleichzeitig aber auch der Export sich aufgrund der bevorstehenden Rezessionen in den USA und Europa verlangsamen dürfte – rechnen wir mit einem Wirtschaftswachstum von nur 2,0 Prozent in 2023. Immerhin dürfte die Inflation (Freitag) aufgrund der schwachen Binnennachfrage niedrig bleiben.

Edgar Walk
Edgar Walk

Chief Economist , Metzler Asset Management

Edgar Walk joined Metzler in 2000. As Chief Economist in the asset management division, he is responsible for formulating our global economic outlook. Due to his close cooperation with the portfolio management, he focuses on capital market themes as well as on global economic analyses. Mr. Walk holds a master’s degree in economics from the University of Tübingen in Germany and spent a semester at the University of Doshisha in Kyoto, Japan. In addition, he completed the program “Advanced Studies in International Economic Policy Research“ at the Institute of World Economy in Kiel, Germany.

More articles

This document published by Metzler Asset Management GmbH [together with its affiliated companies as defined in section 15 et seq. of the German Public Limited Companies Act (Aktiengesetz – "AktG”), jointly referred to hereinafter as “Metzler“] contains information obtained from public sources which Metzler deems to be reliable. However, Metzler cannot guarantee the accuracy or completeness of such information. Metzler reserves the right to make changes to the opinions, projections, estimates and forecasts given in this document without notice and shall have no obligation to update this document or inform the recipient in any other way if any of the statements contained herein should be altered or prove incorrect, incomplete or misleading.

Neither this document nor any part thereof may be copied, reproduced or distributed without Metzler‘s prior written consent. By accepting this document, the recipient declares his/her agreement with the above conditions.