Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 13.5.2022 - Edgar Walk

Die schwierige Prognose der chinesischen Wirtschaft

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Die Daten aus China vom ersten Quartal zeigen einen anhaltenden Abwärtstrend des Wohnungsbaus, eine Stabilisierung der Investitionsausgaben der Industrie und eine Belebung der öffentlichen Infrastrukturausgaben. Am kommenden Dienstag werden die Daten für April veröffentlicht. Je nach Entwicklung der öffentlichen Ausgaben für Infrastruktur kann die Regierung die Konjunktur ankurbeln. Aber dies hängt zunächst maßgeblich an der Entwicklung der Lockdowns, und alles Weitere dann auch an der Entwicklung des Immobilienmarktes.

Schwache Daten im April

Der Kollaps der Einkaufsmanagerindizes im April, bedingt durch den harten Lockdown in 45 Städten, deutet an, dass auch der Wohnungsbau und die Industrieinvestitionen kollabiert sein dürften. Auch die Industrieproduktion und die Einzelhandelsumsätze (jeweils Dienstag) dürften im April äußerst schwach gewesen sein.

China: Moderate Belebung der Ausgaben für Infrastruktur im ersten Quartal
In % zum Vorjahr

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand 31.3.2022

Rezession bei andauernden Lockdowns

Spannend ist dagegen die Entwicklung der öffentlichen Infrastrukturausgaben. Behindern die Lockdowns auch den Ausbau der Infrastruktur? Falls ja, droht der chinesischen Wirtschaft eine schwere Rezession, solange die Lockdowns andauern. So ist die Arbeitslosenquote (Dienstag) schon von 4,9 Prozent auf 5,8 Prozent im März gestiegen und für April wird mit einem weiteren Anstieg sogar auf 6,0 Prozent gerechnet. Erst eine Lockerung der Lockdowns würde es dann der Regierung ermöglichen, mit einem Investitionsschub die Konjunktur wieder anzukurbeln. Es ist jedoch kaum zu prognostizieren, wann das Infektionsgeschehen ausreichend niedrig ist, um eine Öffnung der Wirtschaft zu ermöglichen.

Darüber hinaus stellt sich die Frage nach dem Zustand des Immobilienmarktes (Mittwoch). So ist der Anteil der Städte mit sinkenden Immobilienpreise seit Sommer vergangenen Jahres deutlich gestiegen. Der Immobilienmarkt ist frühzyklisch und in China ein sehr guter Frühindikator der Konjunktur; er signalisierte schon 2012 und 2015 frühzeitig eine anstehende konjunkturelle Abschwächung.

China: Sinkende Häuserpreise China: Sinkende Häuserpreise
Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand 15.3.2022

Und der Immobilienmarkt?

Sollte also ein großes staatliches Konjunkturpaket (vielleicht ab Juli) kommen, wird es zweifelsohne die Konjunktur anschieben. Wenn jedoch der Immobilienmarkt trotzdem schwach bleibt, würde das staatliche Konjunkturpaket nur ein konjunkturelles Strohfeuer anfachen; zwei oder drei Quartale später würde sich das Wirtschaftswachstum wieder merklich verlangsamen.

Daher lautet die Prognose: Rezession bis zur Lockerung der Lockdowns, gefolgt von einem merklichen Wachstumsimpuls, gefolgt von einem tragfähigen Aufschwung unter der Voraussetzung, dass sich auch der Immobilienmarkt wieder erholt.

Japan: Niedrige Inflation erlaubt Währungsschwäche

Die Omicron-Welle dürfte Japan ein negatives Wachstum (Mittwoch) im ersten Quartal beschert haben – aufgrund einer ausgeprägten Konsumschwäche. Dabei dürften auch die stark gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreise die Konsumneigung belastet haben. Wenn eine Deflationspsychologie vorherrscht, halten sich die Konsumenten bei steigenden Preisen mit Käufen zurück. Dementsprechend betrug die Kerninflation (Freitag) in Japan im März nur -0,7 Prozent.

Japan: Wechselkurs des japanischen Yen als Frühindikator für die Inflation Japan: Wechselkurs des japanischen Yen als Frühindikator für die Inflation
Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand 15.3.2022

Die anhaltende Deflation in der Binnenwirtschaft bedeutet, dass die Bank von Japan an ihrer expansiven Geldpolitik festhält, während die US-Notenbank den Leitzins schon in zwei Schritten angehoben hat. Daraus folgte eine merkliche Abwertung des japanischen Yen. Die obige Grafik zeigt, dass ein schwacher Yen mit einer Zeitverzögerung von bis zu 12 Monaten für einen Anstieg der binnenwirtschaftlich geprägten Kerninflation sorgt. Aber im internationalen Vergleich ist die Kerninflation in Japan immer noch sehr niedrig, sodass die Bank von Japan nicht unter Druck steht, ihre Ausrichtung der Geldpolitik wegen der Währungsschwäche zu ändern. Auch geht damit eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und einer Belebung der Exporte (Donnerstag) einher.

Großbritannien: Inflation auf dem Weg zur Zweistelligkeit

Im April könnte die Inflation (Mittwoch) auf über 10 Prozent nach oben geschossen sein. Neben den gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreisen sorgt auch eine extreme Arbeitskräfteknappheit für Lohndruck (Dienstag). Gleichzeitig sinken die realen Einkommen, der Konsum (Freitag) leidet, und die Wirtschaft stagniert. Großbritannien leidet unter den großen Nationen am stärksten unter der Stagflation.

USA: moderate Abschwächung des Wirtschaftswachstums

Die Konjunkturdaten aus den USA dürften in der kommenden Woche eine Wirtschaft zeigen, die sich zwar abschwächt, aber ziemlich weit entfernt ist von einer Rezession, die Einzelhandelsumsätze (Dienstag), Industrieproduktion (Dienstag) und Philadelphia-Fed-Index (Donnerstag) zeigen dürften.

Edgar Walk
Edgar Walk

Chief Economist , Metzler Asset Management

Edgar Walk joined Metzler in 2000. As Chief Economist in the asset management division, he is responsible for formulating our global economic outlook. Due to his close cooperation with the portfolio management, he focuses on capital market themes as well as on global economic analyses. Mr. Walk holds a master’s degree in economics from the University of Tübingen in Germany and spent a semester at the University of Doshisha in Kyoto, Japan. In addition, he completed the program “Advanced Studies in International Economic Policy Research“ at the Institute of World Economy in Kiel, Germany.

More articles

This document published by Metzler Asset Management GmbH [together with its affiliated companies as defined in section 15 et seq. of the German Public Limited Companies Act (Aktiengesetz – "AktG”), jointly referred to hereinafter as “Metzler“] contains information obtained from public sources which Metzler deems to be reliable. However, Metzler cannot guarantee the accuracy or completeness of such information. Metzler reserves the right to make changes to the opinions, projections, estimates and forecasts given in this document without notice and shall have no obligation to update this document or inform the recipient in any other way if any of the statements contained herein should be altered or prove incorrect, incomplete or misleading.

Neither this document nor any part thereof may be copied, reproduced or distributed without Metzler‘s prior written consent. By accepting this document, the recipient declares his/her agreement with the above conditions.