Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 21.1.2022 - Edgar Walk

Erhöht die US-Notenbank den Leitzins?

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Die Fundamentaldaten würden durchaus dafür sprechen, dass die US-Notenbank auf ihrer Sitzung am Mittwoch die Leitzinsen erhöht. So erreichten die Stundenlöhne im Dezember die höchste Wachstumsrate seit 1982. Sollte der Beschäftigungskostenindex (Freitag) ähnlich stark steigen wie die Stundenlöhne, würden sich die Anzeichen für die Entstehung einer Lohn-Preis-Spirale verdichten. Neben den Löhnen hat sich auch der Wohnimmobilienmarkt zu einem gefährlichen Inflationstreiber entwickelt. Die Immobilienpreise (Dienstag) stiegen in den vergangenen Monaten um knapp 20 Prozent zum Vorjahr, was eine Inflationsrate der „Eigentümer-äquivalenten Miete“ in den kommenden Monaten von mehr als 5 Prozent impliziert. Die „Eigentümer-äquivalente Miete“ hat immerhin einen Anteil am gesamten Warenkorb von 25 Prozent.

USA: Immobilienpreise als Frühindikator für die Inflation
In % ggü. Vj.

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand 31.10.2021

Die Neubauverkäufe (Mittwoch) als Spiegel der Immobiliennachfrage sind interessanterweise wiederum ein Frühindikator für die Immobilienpreisentwicklung. Darüber hinaus dürfte das BIP (Donnerstag) im vierten Quartal um annualisiert etwa 6 Prozent zum Vorquartal sehr robust gestiegen sein.  

Zuletzt bleibt noch festzuhalten, dass eine einigermaßen steile Renditestrukturkurve und eine optimistische Beurteilung des Arbeitsmarktes durch die Konsumenten (Dienstag) derzeit für sehr niedrige Rezessionsrisiken sprechen. In der Vergangenheit spürten die Konsumenten regelmäßig schon frühzeitig eine sich anbahnende Verschlechterung am Arbeitsmarkt und sendeten damit sehr verlässliche Rezessionssignale.

USA: Konsumentenvertrauen ist ein guter Rezessionsfrühindikator
Komponente „Jobs Plentiful“ in Prozentpunkten zum Vorjahr

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand 31.12.2021

Der einzige Grund, den Leitzins nicht schon jetzt zu erhöhen: Die Fed will eine Verunsicherung der Finanzmärkte vermeiden. So kommunizierte die US-Notenbank bisher, dass sie erst nach einem Ende des QE-Programms den Leitzins anheben wird. Bis zur nächsten Sitzung am 16. März wird sie das QE-Programm beendet haben und dann auch voraussichtlich den Leitzins erhöhen. Die spannende Frage wird dann sein: um 25 oder um 50 Basispunkte?

Globale Konjunktur

Auf globaler Ebene verfünffachten sich die täglichen Neuinfektionen in den vergangenen vier Wochen von etwa 600.000 Personen pro Tag auf etwa 3 Millionen pro Tag. Analysen legen jedoch nahe, dass es eine immense Dunkelziffer an nicht gemeldeten Infizierten gibt. Allein in den USA gehen Schätzungen davon aus, dass sich in den vergangenen vier Wochen etwa 120 Millionen Personen infiziert haben könnten – während die offizielle Zahl nur etwa 15 Millionen Infizierte lautet. Darüber hinaus verfolgt China nach wie vor eine Zero-Covid-Strategie, die immer wieder neue Lockdowns erfordert. Das könnte ein Grund dafür sein, dass sich die internationalen Lieferketten zuletzt wieder verspannt haben.

Insgesamt scheint die derzeitige Corona-Welle der globalen Konjunktur einen erneuten Dämpfer versetzt zu haben, sodass wir mit einem merklichen Rückgang des globalen Einkaufsmanagerindex (Montag) rechnen.

Die Pandemie dürfte jedoch im März weitestgehend vorbei sein, da das Omikron-Virus dann kaum noch nichtinfizierte Personen finden dürfte. Damit bestehen auch wieder gute Chancen für eine Belebung der Weltwirtschaft.

Eurozone: Empfindlicher Dämpfer zum Jahresauftakt

In der Eurozone ist die Beurteilung des Arbeitsmarktes durch die Konsumenten interessanterweise kein so guter Rezessionsfrühindikator wie in den USA. Dagegen scheint jedoch die Frage im Rahmen der Erhebung des Konsumentenvertrauens „nach größeren Anschaffungen im vergangenen Monat“ deutlich bessere Ergebnisse zu liefern. Dabei war im November und Dezember ein deutlicher Rückgang der Konsumneigung zu beobachten – fast schon auf Rezessionsniveau. Aufgrund der Intensivierung der Corona-Welle und der Explosion der Energiepreise rechnen wir mit keiner Besserung des Konsumentenvertrauens (Freitag) im Januar.

Eurozone: Konsumentenvertrauen ist ein guter Rezessionsfrühindikator
Komponente „Major Purchases at Present“ in Prozentpunkten zum Vorjahr

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand 31.12.2021

Auch der ifo-Index (Dienstag) dürfte von der Infektionswelle, den hohen Energiepreisen und den Problemen in den Lieferketten einen erneuten Dämpfer erhalten haben. Der Jahresauftakt beginnt in der Eurozone somit im rezessiven Bereich. Immerhin eröffnet die Aussicht auf ein baldiges Ende der Pandemie und auf einen Rückgang der Energiepreise nach dem Winter die Chancen auf einen kräftigen Wachstumsschub ab dem zweiten Quartal.

Das BIP in Spanien und Frankreich dürfte im vierten Quartal (jeweils Freitag) jedenfalls noch solide gewachsen sein.

Zuletzt werden noch die Geldmengendaten (Freitag) aus der Eurozone veröffentlicht. Seit Beginn der Währungsunion verzeichnete die Geldmenge M3 eine durchschnittliche Wachstumsrate von 5,5 Prozent pro Jahr. Die durchschnittliche Inflationsrate betrug gleichzeitig 1,7 Prozent pro Jahr. Das Geldmengenwachstum war also etwas zu niedrig, um das Inflationsziel von 2,0 Prozent zu erreichen. Derzeit befindet sich die Geldmenge M3 genau auf ihrem Trendwachstum seit 1999. Es gehen also derzeit keine Inflationsrisiken von einem exzessiven Geldmengenwachstum aus.

Edgar Walk
Edgar Walk

Chief Economist , Metzler Asset Management

Edgar Walk joined Metzler in 2000. As Chief Economist in the asset management division, he is responsible for formulating our global economic outlook. Due to his close cooperation with the portfolio management, he focuses on capital market themes as well as on global economic analyses. Mr. Walk holds a master’s degree in economics from the University of Tübingen in Germany and spent a semester at the University of Doshisha in Kyoto, Japan. In addition, he completed the program “Advanced Studies in International Economic Policy Research“ at the Institute of World Economy in Kiel, Germany.

More articles

This document published by Metzler Asset Management GmbH [together with its affiliated companies as defined in section 15 et seq. of the German Public Limited Companies Act (Aktiengesetz – "AktG”), jointly referred to hereinafter as “Metzler“] contains information obtained from public sources which Metzler deems to be reliable. However, Metzler cannot guarantee the accuracy or completeness of such information. Metzler reserves the right to make changes to the opinions, projections, estimates and forecasts given in this document without notice and shall have no obligation to update this document or inform the recipient in any other way if any of the statements contained herein should be altered or prove incorrect, incomplete or misleading.

Neither this document nor any part thereof may be copied, reproduced or distributed without Metzler‘s prior written consent. By accepting this document, the recipient declares his/her agreement with the above conditions.