Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Gastbeitrag: Anlagethema im Brennpunkt – Börsen-Zeitung - 14.5.2022 - Pascal Spano

Luxuskurs der deutschen Autoindustrie bietet attraktive Anlagemöglichkeiten

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Anfang 2018 haben wir an dieser Stelle einen Weckruf für die deutsche Automobilindustrie veröffentlicht. Der sich andeutende Siegeszug von Tesla und eine sich mit hohem Tempo formierende elektrifizierte Automobilgeneration in China gaben Anlass zur Sorge. Gleichzeitig war der Wille zur Transformation in der deutschen Industrie sehr unterschiedlich ausgeprägt: Während Volkswagen damals gerade einen hohen zweistelligen Milliardenbetrag für die beschleunigte Entwicklung von Elektromodellen angekündigt hatte, erinnern wir uns an Gespräche, insbesondere mit Premiumherstellern, die eher von der Hoffnung eines bald vorbeigehenden "Elektro-Spuks" gekennzeichnet waren.

Mittlerweile haben staatliche Anreizsysteme und der Konsumentenwille eine neue Wirklichkeit geschaffen. Und die Aufgabe für die deutschen Hersteller ist klar definiert: den Premiumanspruch in die elektrische Zukunft zu retten.

Wie kann das gelingen? Premiummodelle "Made in Germany" verschieben sich deutlich weiter nach oben. So lassen sich Aussagen und Pläne der deutschen Hersteller am besten zusammenfassen. Die aktuell am Markt befindlichen Elektromodelle der deutschen Konzerne sind vor allem im obersten Preissegment zu finden. Modelle wie der Porsche Taycan, BMW iX oder Mercedes EQS zielen nicht auf den direkten Wettbewerb mit aktuellen Tesla- oder Polestar-Modellen, sondern liegen preislich in ihrer eigenen Dimension. Nun könnte man einwenden, dass die Topmodelle der deutschen Premiumhersteller dies auch schon zu Verbrennerzeiten waren. Doch die Strategie dahinter geht deutlich weiter: Sie ist eng verbunden mit der Frage, ob - und wie - sich die Wahrnehmung von individueller Mobilität in den Schlüsselmärkten künftig verändert.

Zwei grundsätzlich unterschiedliche Denkschulen begegnen uns an dieser Stelle: Die erste argumentiert, dass sich das Auto auf ein reines Plattformobjekt reduziert. Der Begriff "Plattform" bezieht sich dabei nicht auf den Herstellungsprozess, sondern vielmehr auf die Einwertung durch den potenziellen Käufer und Nutzer. Beispiele hierfür sind zahlreich. Wer ein Android-Mobiltelefon besitzt, für den spielt der Hersteller des Endgeräts häufig eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist das Betriebssystem als Tor in die digitale Welt. Früher stand die Stereoanlage im Mittelpunkt, und auf den Schulhöfen wurden Hersteller und Wattzahlen diskutiert. Heute ist das Spotify-Abo der heilige Gral vieler Jugendlicher. Auf welchem Lautsprecher die Musik gestreamt wird, bleibt dagegen zweitrangig. Und für Premiumhersteller wie Bang & Olufsen und Loewe war der Übergang zu flachen LCD- und LED-Fernsehgeräten das jähe Ende ihrer Designdominanz.

Wird das Auto zu einem rollenden Computer, ist die Analogie zu den vorgenannten Beispielen nicht fern. Ein Blick in den Innenraum eines Tesla unterstreicht dies eindrucksvoll. In dieser Reduktion auf das Wesentliche wird Differenzierung schwieriger. Diese Differenzierung ist, wenn überhaupt, auch nicht mehr Ergebnis eines jahrzehntelang gewachsenen ingenieurgetriebenen Vorsprungs, sondern vielmehr Ergebnis eines gelungenen Zusammenspiels von Soft- und Hardware. Diesem Denkmuster folgend tritt die Marke in den Hintergrund und "usability" wird deutlich wichtiger.

Flucht nach vorne

 

Der zweite Ansatz kommt einer Flucht nach vorne gleich. Wenn Differenzierung im Massenmarkt gegen kalifornische - vor allem aber gegen asiatische - Konkurrenz schwieriger wird, bietet die verstärkte Positionierung der Marke im Luxussegment einen anderen Weg. Zum einen hilft dies unmittelbar durch deutlich höhere Ergebnisbeiträge pro verkaufter Einheit. Zum anderen aber auch durch erhoffte Abstrahleffekte auf den Rest der Flotte. Vor diesem Hintergrund ist es alles andere als Zufall, dass die deutschen Premiumhersteller ein besonderes Augenmerk auf ihre jeweiligen Flaggschiffe legen. Die beispielhaft genannten Modelle Porsche Taycan, Mercedes EQS oder BMW iX mögen begrenzte Relevanz für den durchschnittlichen Autokäufer haben. Sie symbolisieren aber den festen Willen der deutschen Automobilhersteller, ihren Führungsanspruch im elektrischen Zeitalter fortzuschreiben, und finden das gewünscht große mediale Echo. Und die deutschen Hersteller machen Ernst auf diesem Weg. Schon im Herbst 2020 hat Mercedes-Benz das "Denken und Handeln als Luxusmarke" zu einem der Kernpunkte ihrer Strategie erklärt. Das Zurückfahren des Taxi-Geschäfts und der jüngst gemeinsam mit BMW vollzogene Ausstieg aus dem Carsharing passen in dieses Bild.

Die von Volkswagen angekündigte Rückkehr der Porsche AG an die Börse dürfte den Wert einer Luxusstrategie noch einmal transparenter machen. Ferrari zeigt eindrucksvoll, wie gut das gelingen kann. Bewertet mit dem Siebenfachen des diesjährigen Umsatzes und einer operativen Marge von rund 25 % ist Ferrari bislang einzigartig unter den etablierten Autoherstellern und zeigt sich vergleichsweise krisenresistent. Ikonische Marken, gepaart mit technischer Exzellenz und breiten Endmärkten, ergeben attraktive Anlagemöglichkeiten. Hier ist noch Platz für Luxus "Made in Germany".

Börsen-Zeitung, erschienen am 14.5.2022,  Autor Pascal Spano, Leiter Research Metzler Capital Markets

Pascal Spano
Pascal Spano

Head of Research Metzler Capital Markets , Metzler Capital Markets

Pascal Spano joined Metzler in 2017 as Head of Research in our core business area Capital Markets. Prior to joining Metzler, from 2013–2017, he was cofounder and Managing Director of the German FinTech startup company PASST Digital Services GmbH in Cologne. Before that he headed the Cash Equities division  at UniCredit Group in Munich and Frankfurt/Main, Germany for two years. From 2007 to 2010, Mr. Spano was Head of German Research for Credit Suisse Ltd. Prior to that, he worked for ten years at Deutsche Bank's Global Markets Research division and helped build up the research activities for ABN Amro in Frankfurt/Main and London, UK. Mr. Spano completed a banking apprenticeship and, alongside his work, he studied managerial economics at the University of Hagen in Germany. He has been a member of the German Association for Financial Analysis for 20 years.

More articles

This document constitutes promotional material published by B. Metzler seel. Sohn & Co. AG (Metzler).

It is based on information which is generally available and which Metzler believes to be fundamentally reliable. Metzler has not verified the accuracy or completeness of the information and provides no warranty or representation in respect of the accuracy or completeness of the information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document. Neither Metzler nor any of its shareholders or employees may be held liable for damages or any other disadvantage suffered due to inaccurate or incomplete information, opinions, estimates, recommendations or forecasts resulting from the distribution or use of this document or in connection with this document in any way.      

This document is provided for advertising purposes only and does not constitute or form part of any offer or solicitation of any offer to buy securities, other financial instruments or other investment instruments. This document does not meet the legal requirements for ensuring impartiality of investment recommendations pursuant to Section 85 of the German Securities Trading Act (WpHG) in conjunction with Section 20 (1) of Regulation (EU) No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of April 16, 2014 regarding market abuse (Market Abuse Directive) to which Articles 4 and 6 of the Delegated Regulation (EU) 2016/958 of the Commission of March 9, 2016 apply in addition to the Market Abuse Directive. Metzler does not act as investment advisor or portfolio manager in preparing this document. This document does not constitute personal investment advice.

The information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document reflect the personal views of the author at the time of publication on the financial instruments or issuers that form the subject of this document and do not necessarily reflect the opinions of Metzler, the issuer or third parties. They may also be subject to change on account of future events and developments. Metzler has no obligation to amend, supplement or update this document or to otherwise notify recipients in the event that any information, opinions, estimates, recommendations or forecasts stated herein should change or subsequently become inaccurate, incomplete or misleading. The model calculations contained in this document, if any, are examples showing the possible performance and are based on various assumptions (e.g. regarding earnings and volatility). The actual performance cannot be guaranteed, warranted or assured.

This document may not be copied, duplicated, forwarded to third parties or otherwise published, in whole or in part, without Metzler’s prior written consent. Metzler reserves all copyrights and rights of use, including those relating to electronic media. Insofar as Metzler provides hyperlinks to websites of the companies cited in research publications, this does not mean that Metzler confirms, recommends or warrants any data contained on the linked sites or data which can be accessed from such sites. Metzler accepts no liability for links or data, nor for any consequences which may arise as a result of following the links and/or using the data.

This document is subject to the laws of the Federal Republic of Germany. Venue of jurisdiction for any disputes shall be Frankfurt am Main, Germany.