Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

10.11.2022

Metzler Private Banking: Investment-Strategie 2023

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

  • Inflation dürfte wieder sinken, aber oberhalb des Ziels der Notenbanken verharren
  • Makroökonomische Volatilität nimmt zu
  • Ertragsaussichten bei Anleihen bleiben verhalten
  • Aktien verfügen über Wertaufholpotenzial

„Die Weltwirtschaft ist im Umbruch: Langfristige Trends am Arbeitsmarkt, bei der Globalisierung und der Inflation kehren sich um – exogene Schocks wie die Coronapandemie oder der Ukraine-Krieg wirken dabei verstärkend“, so Emmerich Müller, Vorstand des Bankhauses Metzler und verantwortlich für das Geschäftsfeld Private Banking, anlässlich der Veröffentlichung der Investment-Strategie von Metzler Private Banking. Angesichts dieser Entwicklungen und der drohenden Rezession der Weltwirtschaft sei es kaum überraschend, dass auch die internationalen Börsen in diesem Jahr heftige Kursrückgänge verzeichnen. 

„Der aktuelle Inflationsschock hat viele Investoren auf dem falschen Fuß erwischt“, sagt Carolin Schulze Palstring, Leiterin Kapitalmarktanalyse bei Metzler Private Banking. Langjährige zentrale Annahmen, wie etwa geringe Inflationsrisiken oder konstant niedrige Zinsen, gelten plötzlich nicht mehr. „Ohne die glättenden Effekte einer dauerhaft expansiven Geldpolitik ist in Zukunft von deutlich stärkeren Konjunkturschwankungen auszugehen, als wir es aus Zeiten des billigen Geldes gewohnt sind. Ein häufigerer Wechsel von ‚Boom‘ und ‚Bust‘ im Konjunkturzyklus dürfte die Folge sein“, erläutert Schulze Palstring. Selbst im Falle von Rezessionen seien Zinssenkungen der Notenbanken zukünftig nicht mehr selbstverständlich.

„Die extrem hohen Inflationsraten in vielen Industrieländern sind zum Teil auf Sondereffekte zurückzuführen, etwa steigende Energiekosten und Nahrungsmittelpreise, Lieferkettenprobleme und Wechselkurse“, sagt Schulze Palstring. Diese dürften aber nicht von Dauer sein. Insofern sollten sich die Inflationsraten ausgehend von den aktuellen Rekordniveaus – unter anderem aufgrund von Basiseffekten – künftig wieder reduzieren. Viel wichtiger für den längerfristigen Ausblick sei jedoch die Frage nach strukturellen Treibern, die die Kerninflation, also die Preisentwicklung außerhalb volatiler Komponenten, dauerhaft beeinflussen. „Hier stehen vor allem drei Themen im Fokus: Neben der Demografie und der Regionalisierung dürfte auch die Dekarbonisierung der Wirtschaft den Inflationsdruck nachhaltig verstärken“, fasst Emmerich Müller mit Blick auf die nächsten Jahre zusammen.  

„Unseres Erachtens werden sich die Inflationsraten daher mittel- bis längerfristig oberhalb des Ziels der Notenbanken von 2 % pro Jahr einpendeln – vor allem in den USA. Die Folge: Null- und Negativzinsen dürften der Vergangenheit angehören“, so Schulze Palstring. Der Übergang in eine Welt, in der Kapital wieder etwas kostet und die Konjunktur schwankt, werde nicht friktionslos verlaufen. Daher könnte es in den kommenden Jahren in Teilbereichen der Wirtschaft zu schmerzhaften Anpassungen kommen – auch wenn gegenwärtig nicht von einer Systemkrise auszugehen sei. 

Mit Blick auf die zukünftigen Erträge am Anleihemarkt begrüßen zwar viele Investoren die gestiegenen Zinsen. Letztendlich sei jedoch der Realzins entscheidend, und dieser sei durch die sprunghaft gestiegenen Teuerungsraten auf einen historischen Tiefstand in Deutschland gefallen. Die Realverzinsung lasse sich nur über zwei Kanäle wieder steigern: entweder durch sinkende Inflationsraten oder durch weiter steigende Leitzinsen – oder durch beides zusammen. „Wir halten weiter steigende Leitzinsen für unvermeidbar, um das Problem der zu hohen Inflation in den Griff zu bekommen, auch wenn dann ein Wirtschaftsabschwung folgt“, konstatiert Frank Endres, Leiter Portfoliomanagement bei Metzler Private Banking. Endres rechnet deshalb damit, dass die US-Leitzinsen bis auf 5 % steigen und zunächst dort verharren werden. Die Europäische Zentralbank hingegen dürfte mit Rücksicht auf einige hochverschuldete Euroländer den Leitzins weniger stark bis auf etwa 3 % anheben. Dies werde jedoch in Kombination mit dem erwarteten Inflationsrückgang nicht ausreichen, um die reale Verzinsung in der Eurozone auf absehbare Zeit wieder ins Plus zu befördern. Damit bleibe das Ertragspotenzial am Anleihemarkt unbefriedigend, trotz steigender Nominalrenditen. „Wir setzen unverändert auf Anleihen mit einer durchschnittlich kurzen Restlaufzeit und Emittenten mit einer guten Bonität. Darüber hinaus beziehen wir verschiedene Währungsräume ein und halten einen Teil in inflationsgeschützten Wertpapieren“, fasst Endres zusammen. 

Viele Faktoren belasteten die weltweiten Aktienmärkte in diesem Jahr: Lieferketten-Chaos, Zinswende, Krieg in der Ukraine und eine drohende Rezession der Weltwirtschaft führten zu einem perfekten Sturm an den Börsen. „Angesichts der zahlreichen Herausforderungen, vor denen wir in den kommenden Jahren stehen, erwarten wir, dass die gesamtwirtschaftliche Unsicherheit hoch bleibt – und damit auch die Volatilität und Heterogenität an den Börsen“, so Endres. Der Selektion von Einzeltiteln und dem aktiven Vermögensmanagement dürfte also wieder eine größere Bedeutung zukommen. 
Sollte die Inflation in den kommenden Jahren wie erwartet sinken, bestehe insgesamt ein Wertaufholpotenzial an der Börse – selbst wenn sich die Teuerungsraten über dem Zielwert der Notenbanken einpendeln. „Wir achten bei der Auswahl der Investments auf eine hohe Ertrags- und Bilanzqualität der Unternehmen und investieren in Firmen, die potenziell in der Lage sind, konjunkturelle Durststrecken gut zu überstehen. Darüber hinaus favorisieren wir Geschäftsmodelle mit einer starken Wettbewerbsposition und Preissetzungsmacht, um bei anhaltend hohen Teuerungsraten die Gewinnmargen zu schützen“, so Endres. In Zeiten von geopolitischen Spannungen bevorzuge man zudem Unternehmen mit diversifizierten Lieferketten und Absatzmärkten.
 

Zäsur im Börsenumfeld – Zeit für neue Strategien? – lesen Sie das Editorial zur Investment-Strategie Private Banking von Carolin Schulze Palstring. 


Ansprechpartnerin für Presseanfragen

Patrizia Ribaudo


Leitung Unternehmenskommunikation

+49 69 2104-4949 patrizia.ribaudo@metzler.com

More articles