Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

2.2.2021

Ungesunder Optimismus beim britischen Pfund

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Das britische Pfund bewegt sich schon seit Monaten, als würden der Brexit, die damit zusammenhängenden Konjunkturprobleme und darüber hinaus auch Covid-19 nicht existieren. Zwar lag beispielsweise Cable vor dem historisch weitreichenden Brexit-Referendum im Juni 2016 noch auf Kursniveaus von rund 1,48 Dollar und leicht darüber; doch mit aktuellen Notierungen im Bereich von rund 1,37 entsteht zumindest am Devisenmarkt nicht der Eindruck, als lägen übermäßig viele Stirnen in Falten. Seit Jahresbeginn, also praktisch dem Start der britischen "Unabhängigkeit", liegt das Pfund zwar im G10-Universum mit Ausnahme der schwedischen Krone gegen sämtliche Währungen im Minus - doch eben nur sehr verhalten. Und mit der Aussicht, dass sich die Bank of England vielleicht sogar bereits im Februar dazu durchringt, die Leitzinsen ins Minus zu drehen, passiert uns bei den Pfund-Crosses einfach zu wenig. Die Positionierung der spekulativen Marktteilnehmer ist mittlerweile ebenfalls wieder auf "long" gedreht - sehr optimistisch! Es gibt zwar die Hoffnung, dass insbesondere der Londoner Aktienmarkt mit großem Nachholpotenzial internationales Kapital anlocken könnte. Das reicht aber unserer Einschätzung nach keinesfalls aus, die Robustheit der britischen Währung ausreichend zu erklären und vor allem fortzuschreiben.

Das Chaos, das zwangsläufig im Zuge eines harten Brexit ausgebrochen wäre, wurde kurz vor Jahresende verhindert - mit der Unterzeichnung eines Handels- und Kooperationsabkommens zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich. Doch viele Experten betonen noch immer, dass durch das Abkommen nur das Schlimmste verhindert worden sei und dass es keinesfalls so ist, dass UK als großer Sieger vom Platz gehen und zukünftig völlig problemlos und vor allem frei agieren kann. Der Brexit ist vollzogen, das ist klar. Daraus sollte aber keinesfalls abgeleitet werden, dass er damit auch abgeschlossen ist - nicht für die Briten und somit auch keinesfalls für das Pfund. Der nun erforderliche Abstimmungs- und Koordinierungsprozess dürfte Jahre dauern, so er überhaupt jemals vollständig beendet werden kann. Streitigkeiten und nachfolgende Schlichtungen dürften die Regel werden und auch die britische Währung belasten.

Hohe Schwankungsbreite

Nicht nur vor diesem Hintergrund war die Schwankungsbreite des Pfunds in den vergangenen viereinhalb Jahren zeitweise durchaus beträchtlich, vor allem zum Greenback. Nehmen wir das Tief vom März 2020 von 1,1485 einmal aus der Betrachtung heraus (hier war eine kurzzeitig explodierende Dollar-Nachfrage ursächlich), sehen wir im Bereich von rund 1,20 durchaus eine Bodenbildung für Cable. Doch ist gleichzeitig zu konstatieren, dass sich das Währungspaar nie lange in diesen tiefen Regionen aufgehalten hat; es gab stets schnelle und kräftige Gegenbewegungen. Im März 2018 fand sogar noch einmal ein Angriff auf 1,45 statt, doch irgendwie blieb während der gesamten Zeitspanne der schier unendlichen Brexit-Auseinandersetzung der Bereich zwischen 1,25 und 1,35 magnetisch. Gegen den Euro war die Volatilität nach einem Kurssprung gleich im Anschluss an das Referendum deutlich weniger ausgeprägt. Die Schwankungen bewegten sich größtenteils zwischen 0,85 und 0,90. Zudem erkennen wir bei Euro/Pfund im Rückblick von zehn Jahren, dass das momentane Kursniveau keinesfalls als extrem zu bezeichnen ist. Gibt es denn keine Sorgen im Markt?

Die Konjunkturaussichten für das Vereinigte Königreich bleiben auch nach Vermeiden des harten Brexit mehr als trüb. Ursächlich ist hier vor allem der mit harten Bandagen geführte Kampf gegen Covid-19 und die Folgen davon. In der zweiten Welle der Pandemie sah sich die Politik in London gezwungen, erneut einen harten Lockdown zu verhängen. Bis sich die Wirtschaft wieder erholen und ein Niveau wie vor Corona erreichen kann, gehen noch viele Monate ins Land. Etliche Experten sehen hier einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren als realistisch an. Einer jüngsten Reuter-Umfrage zufolge wird für das Gesamtjahr 2021 ein Wachstum von 4,9 % prognostiziert; für 2022 liegt der Wert mit 5,3 % nur leicht darüber.

Dass in diesem Zusammenhang auch wieder Spekulationen um die Bank of England aus dem Kraut schießen, verwundert kaum. Aus Kreisen des Monetary Policy Committee (MPC) war in den vergangenen Wochen nicht nur einmal zu hören, dass sich die internen Konjunkturprognosen noch einmal deutlich verschlechtert hätten - und vor allem, dass die Währungshüter durchaus zum Reagieren bereit seien. Während eine Ausweitung des Anleihekaufprogramms hierbei das Mittel der Wahl zu sein scheint, bilden sich bei der Diskussion um negative Leitzinsen wohl zwei Lager. Die einen versuchen, die Erwartungen zu dämpfen, indem die Wirksamkeit eines solchen Schritts stark bezweifelt wird. Befürworter innerhalb des MPC verweisen auf die Vorbilder Dänemark, Eurozone, Schweiz, Schweden oder Japan: Hier seien nur Vorteile der Negativzinsen zu erkennen; Stichwort ist vor allem die gelockerte und ausgeweitete Kreditvergabe.

Relevantes Problem

Ein Problem, das durchaus auch für die Bank of England relevant sein sollte, ist die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Vereinigten Königreich. Die Arbeitslosenquote liegt auf dem höchsten Niveau seit Anfang 2016; allerdings müssen wir auch eingestehen, dass eine Rate von 5 % im Vergleich zu anderen europäischen Ländern noch moderat erscheint. Andrew Bailey, Gouverneur der BoE, äußerte sich dennoch skeptisch. Seiner Einschätzung nach ist die Zahl der Arbeitslosen deutlich höher, da sich viele Briten nicht mehr aktiv nach einem Job umschauen würden.

Wird die geldpolitische Ausrichtung also noch expansiver? Die Zentralbanker müssen sich jüngst neuen Vorwürfen entgegenstellen, sie würden Staatsfinanzierung betreiben. So hat die BoE im Jahr 2020 aktuellen Zahlen zufolge rund 80 % des Volumens neu ausgegebener Gilts erworben - das ist schon ein beträchtlicher Schluck aus der Pulle. Und natürlich werden diese Zahlen und die genannten Vorwürfe dafür sorgen, dass die Entscheidung über eine Ausweitung des Kaufprogramms oder gar über negative Leitzinsen keinesfalls leichtfertig getroffen wird. Die Markterwartung geht dennoch von einem Ausflug in den negativen Bereich bis Jahresende aus.

Schwierige Zeiten also für das Pfund. Auch wenn die Investoren der britischen Währung aktuell noch die Treue halten, so könnte der Druck bereits mit der diese Woche anstehenden Sitzung der BoE steigen. Die Gemengelage ist verworren, und nur wenige Puzzleteilchen sprechen für eine Fortsetzung des stabilen Kurses der vergangenen Monate. Zudem könnte generell eine schwächere Währung für die weitere Entwicklung in UK durchaus hilfreich sein; von offizieller Seite dürfte einer Gegenbewegung somit nichts im Wege stehen. Und letztlich zeigt auch die Kaufkraftparität, dass das Pfund momentan zu stark dasteht.

Der Artikel erschien in der Börsen-Zeitung vom 2. Februar 2021

 

More articles

This document constitutes promotional material published by B. Metzler seel. Sohn & Co. AG (Metzler).

It is based on information which is generally available and which Metzler believes to be fundamentally reliable. Metzler has not verified the accuracy or completeness of the information and provides no warranty or representation in respect of the accuracy or completeness of the information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document. Neither Metzler nor any of its shareholders or employees may be held liable for damages or any other disadvantage suffered due to inaccurate or incomplete information, opinions, estimates, recommendations or forecasts resulting from the distribution or use of this document or in connection with this document in any way.      

This document is provided for advertising purposes only and does not constitute or form part of any offer or solicitation of any offer to buy securities, other financial instruments or other investment instruments. This document does not meet the legal requirements for ensuring impartiality of investment recommendations pursuant to Section 85 of the German Securities Trading Act (WpHG) in conjunction with Section 20 (1) of Regulation (EU) No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of April 16, 2014 regarding market abuse (Market Abuse Directive) to which Articles 4 and 6 of the Delegated Regulation (EU) 2016/958 of the Commission of March 9, 2016 apply in addition to the Market Abuse Directive. Metzler does not act as investment advisor or portfolio manager in preparing this document. This document does not constitute personal investment advice.

The information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document reflect the personal views of the author at the time of publication on the financial instruments or issuers that form the subject of this document and do not necessarily reflect the opinions of Metzler, the issuer or third parties. They may also be subject to change on account of future events and developments. Metzler has no obligation to amend, supplement or update this document or to otherwise notify recipients in the event that any information, opinions, estimates, recommendations or forecasts stated herein should change or subsequently become inaccurate, incomplete or misleading. The model calculations contained in this document, if any, are examples showing the possible performance and are based on various assumptions (e.g. regarding earnings and volatility). The actual performance cannot be guaranteed, warranted or assured.

This document may not be copied, duplicated, forwarded to third parties or otherwise published, in whole or in part, without Metzler’s prior written consent. Metzler reserves all copyrights and rights of use, including those relating to electronic media. Insofar as Metzler provides hyperlinks to websites of the companies cited in research publications, this does not mean that Metzler confirms, recommends or warrants any data contained on the linked sites or data which can be accessed from such sites. Metzler accepts no liability for links or data, nor for any consequences which may arise as a result of following the links and/or using the data.

This document is subject to the laws of the Federal Republic of Germany. Venue of jurisdiction for any disputes shall be Frankfurt am Main, Germany.