Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

DEVISENWOCHE in der Börsen-Zeitung - 28.6.2021 - Eugen Keller

EUR/USD – Wie weit trägt die Erholung des Dollar?

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Totgesagte leben länger! Plötzlich scheint dem Greenback neues Leben eingehaucht worden zu sein. Die US-Devise präsentierte sich in den vergangenen Wochen von ihrer starken Seite, auf breiter Front ging es gegen die wichtigsten Valuten der Welt nach oben. In der Liste der G10-Währungen liegt seit dem 25. Mai - dem Tag, an dem der Dollar-Index zur Kehrtwende angesetzt hat, - keine andere Devise im Plus. Hauptverlierer waren zuletzt der Euro und der Schweizer Franken mit einem Minus von je 2,7 %.

Die neuesten Daten der Fed der effektiv gehandelten Fed Funds Rate zeigen, dass diese sich von 0,05 % in den Bereich von 0,10 % nach oben bewegt hat. Die Fed möchte die Raten von der Nulllinie wegbekommen, um den Geldmarktfonds etwas mehr Luft zum Atmen zu geben. Somit agiert die Fed erstmals restriktiver als die EZB. Ein erstes Signal, das der eine oder andere Marktteilnehmer bereits als Vorbote einer schnellen QE-Reduzierung wahrnimmt, auch wenn die stimmberechtigten FOMC-Mitglieder inflationäres Potenzial und veränderte Dot Plots gebetsmühlenhaft herunterspielen. Das Momentum der unterstützenden US-Zentralbankpolitik hat sich unseres Erachtens gedreht. Auf "peak growth" folgt "peak stimulus", da an der Inflationsfront noch keine Entwarnung gegeben werden kann und die Fed Gefahr läuft, bei Nichtbeachtung an Glaubwürdigkeit zu verlieren.

Renditen gesunken

Obwohl die Erwartung einer Erhöhung der kurzfristigen Zinsen nach dem FOMC-Meeting gestiegen ist, haben sich beim Blick auf das lange Ende der US-Treasury-Kurve sicherlich viele Marktbeobachter gewundert. Denn die US- Renditen sind weiter gesunken und haben zu Beginn der letzten Woche ein neues Verlaufstief markiert, wobei die zehn- und 30-jährigen US-Renditen kurzfristig bei 1,352 % und 1,926 % gehandelt wurden, dies bei einer Inflation von 5 %, die möglicherweise auch nicht allzu schnell und deutlich sinkt, und einem BIP-Wachstum, das laut Bloomberg-Konsens dieses Jahr mit 6,6 % erwartet wird. Wer hätte das gedacht? Eine einseitige Short-Positionierung hat vermutlich mit zu dieser scharfen Bewegung beigetragen, in der sich auch die Zinsstrukturkurve verflacht und sich die Break-evens massiv zurückgebildet haben.

Die Reaktion am Devisenmarkt war da schon nachvollziehbarer. Der doch unterschiedliche geldpolitische Ansatz der beiden größten Zentralbanken der Welt hat dazu geführt, dass der Euro wieder stärker den Rückzug angetreten hat. Während die EZB nach wie vor alles dafür tut, die günstigen Refinanzierungsbedingungen zu erhalten, lässt die Fed hier mehr Pragmatismus walten und kommt am Ende doch dem gestiegenen Inflationsdruck stärker nach. Denn die Erfahrung der 1970er Jahre lehrt, dass ein zu spätes Agieren durchaus das Risiko einer unliebsamen Stagflation nach sich ziehen kann. Generell sehen sich die US-Geldpolitiker mit einem ähnlichen Dilemma konfrontiert wie Mitte der 1970er Jahre. Damals stiegen die Großhandelspreise für Industriegüter bereits um mehr als 10 % p.a. bei praktisch voll ausgelasteten Industrieanlagen; viele wichtige Industriematerialien waren extrem knapp. Der Konsens unter den politischen Entscheidungsträgern war damals, dass die Cost-Push-Inflation nicht von der Geldpolitik beeinflusst werden könne. Heute hat die Fed die Märkte anscheinend überzeugt, dass der aktuelle Inflationsanstieg temporär ist. Nichtsdestotrotz kann man die stark gestiegenen Preise auch nicht gänzlich außen vor lassen. So wurden im Gegensatz zum Meeting im März in der vergangenen Woche nun für 2023 zwei Zinserhöhungen in den Dot Plots in Aussicht gestellt; sieben FOMC-Mitglieder sehen sogar einen Zinsschritt bereits im kommenden Jahr voraus. Dennoch bleiben wir bei unserer Auffassung, dass konkrete Aussagen zu einem möglichen Tapering erst auf dem mittlerweile schon legendären Jackson-Hole-Treffen getroffen werden, da bis dahin deutlich mehr (Konjunktur-)Daten verfügbar sind. Die Kunst besteht darin, dem Markt das Gefühl zu geben, dass man "ahead of the curve" ist, ihm aber keine Angst einzujagen.

Dies ist allerdings herausfordernd, denn neben weiter steigenden Energiepreisen wirken noch eine ganze Reihe anderer Faktoren inflationstreibend. Dazu zählen Angebotsengpässe aufgrund von Arbeitskräftemangel und Materialknappheit. Unserer Meinung nach wird die Fed jedoch an ihrer vorsichtigen Exit-Strategie festhalten, auch wenn die Headline-Inflation in den nächsten Monaten unerwartet weiter anzieht. Richten wir den Blick auf die Erwartungen für den weiteren Zinsverlauf, fällt auf, dass die Finanzmarktakteure derzeit das Ende des kommenden Anhebungszyklus bereits bei 1,25 % erwarten. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 erreichte die Fed Funds Target Rate noch ein Niveau von 6,5 % und im Jahr 2006 5,25 %.

In einem Umfeld rekordhoher Staatsschulden kann der Leitzins nur begrenzt steigen, ohne eine Schuldenkrise auszulösen. Erschwerend kommt die enorme Mittelaufnahme und mithin das hohe Haushaltsdefizit hinzu. Vor allem die vergangenen vier Jahre waren keine Zeit für den Dollar, da einerseits Präsident Trump stets einem schwächeren Greenback das Wort geredet und andererseits die Fed permanent zu weiteren expansiven Aktionen aufgefordert hat. Die protektionistische Politik der USA hat zudem dazu geführt, dass Marktexperten erstmals von einem regelrechten Strukturbruch gesprochen und sogar die Vormachtstellung des Dollar als Reservewährung in Frage gestellt haben. Das war unseres Erachtens zwar etwas weit hergeholt, doch scheinen auch uns einige Kratzer am Image der bisherigen Leitwährung der Welt durchaus tiefer zu gehen. So entwickelt sich auch die amerikanische Handels-, aber insbesondere die Leistungsbilanz in die völlig falsche Richtung. Statt zu sinken, ist das Leistungsbilanzdefizit der USA seit Ende 2016 um knapp 55 % auf aktuell 697 Mrd. Dollar (erstes Quartal 2021) angewachsen - genau das, was Präsident Trump auf jeden Fall verhindern wollte. Keine Kleinigkeit und eine potenzielle Achillesferse des US-Dollar. Und schließlich gibt es ja noch den Blick auf die Kaufkraftparität: Danach ist der Dollar gegenüber dem Euro (je nach Art der Berechnung) um bis zu 10 % überbewertet.

1,25 Dollar zum Jahresende

Zusammenfassend ergibt sich für uns ein Bild, das den Euro zukünftig im Vorteil sieht, auch wenn die Bäume nicht in den Himmel wachsen sollten. Unsere Prognose für das Jahresende lautet 1,25. Ein Punkt, der die jüngste Dollar-Erholung allerdings noch etwas länger anhalten lassen dürfte, ist die Positionierung der Anleger. Gegenüber dem Euro sind die spekulativen Marktteilnehmer noch immer in hohem Maße netto long positioniert. Aus dieser Konstellation könnte sich vor allem für den Euro kurzfristig weiteres Abwärtspotenzial ergeben, sollten sich die ersten Investoren genötigt sehen, ihre Positionen - oder zumindest Teile davon - aufzulösen.


Börsen-Zeitung, 28.06.2021, Nummer 121, Seite 13

Eugen Keller
Eugen Keller

Head of FI/FX-Research , Metzler Capital Markets

Eugen Keller joined Metzler in 2000 as Head of FI/FX Research in our core area Metzler Capital Markets where he also is responsible for developing new products. Prior to joining Metzler, Mr. Keller worked for Dresdner Kleinwort Benson in Frankfurt/Main as deputy head of the currency strategy division from 1998 to 2000 and as a floor analyst in the bank’s fixed income division from 1996 to 1998. Before that, he worked as a fixed income strategist for Banque Indosuez in Frankfurt/Main and Paris and as an equity analyst for Bankhaus Marcard Stein & Co in Frankfurt/Main. Mr. Keller began his career at the Nassauische Sparkasse in Wiesbaden as head of research/fundamental issues. He graduated in business administration with a focus on finance and economic policy from the University of Applied Sciences in Frankfurt/Main.

More articles

This document constitutes promotional material published by B. Metzler seel. Sohn & Co. AG (Metzler).

It is based on information which is generally available and which Metzler believes to be fundamentally reliable. Metzler has not verified the accuracy or completeness of the information and provides no warranty or representation in respect of the accuracy or completeness of the information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document. Neither Metzler nor any of its shareholders or employees may be held liable for damages or any other disadvantage suffered due to inaccurate or incomplete information, opinions, estimates, recommendations or forecasts resulting from the distribution or use of this document or in connection with this document in any way.      

This document is provided for advertising purposes only and does not constitute or form part of any offer or solicitation of any offer to buy securities, other financial instruments or other investment instruments. This document does not meet the legal requirements for ensuring impartiality of investment recommendations pursuant to Section 85 of the German Securities Trading Act (WpHG) in conjunction with Section 20 (1) of Regulation (EU) No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of April 16, 2014 regarding market abuse (Market Abuse Directive) to which Articles 4 and 6 of the Delegated Regulation (EU) 2016/958 of the Commission of March 9, 2016 apply in addition to the Market Abuse Directive. Metzler does not act as investment advisor or portfolio manager in preparing this document. This document does not constitute personal investment advice.

The information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document reflect the personal views of the author at the time of publication on the financial instruments or issuers that form the subject of this document and do not necessarily reflect the opinions of Metzler, the issuer or third parties. They may also be subject to change on account of future events and developments. Metzler has no obligation to amend, supplement or update this document or to otherwise notify recipients in the event that any information, opinions, estimates, recommendations or forecasts stated herein should change or subsequently become inaccurate, incomplete or misleading. The model calculations contained in this document, if any, are examples showing the possible performance and are based on various assumptions (e.g. regarding earnings and volatility). The actual performance cannot be guaranteed, warranted or assured.

This document may not be copied, duplicated, forwarded to third parties or otherwise published, in whole or in part, without Metzler’s prior written consent. Metzler reserves all copyrights and rights of use, including those relating to electronic media. Insofar as Metzler provides hyperlinks to websites of the companies cited in research publications, this does not mean that Metzler confirms, recommends or warrants any data contained on the linked sites or data which can be accessed from such sites. Metzler accepts no liability for links or data, nor for any consequences which may arise as a result of following the links and/or using the data.

This document is subject to the laws of the Federal Republic of Germany. Venue of jurisdiction for any disputes shall be Frankfurt am Main, Germany.