Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Gastbeitrag: Anlagethema im Brennpunkt – Börsen-Zeitung - 6.8.2022 - Pascal Spano

Das Gebot der Stunde lautet auf Schadensbegrenzung

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Eine ungesunde Mischung braut sich in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern zusammen. Der Preisauftrieb ist in vollem Gange und mittlerweile ist auch bei der Europäischen Zentralbank (EZB) das mantrahafte Ausrufen der transitorischen Inflation einem bangen Blick in die Zukunft gewichen. Das Schadenpotenzial ist durch das viel zu späte Handeln der EZB bedrohlich angewachsen. Wollte man nach der Pandemie nicht durch einen zu frühen Zinsschritt Wachstumspotenzial verschenken, haben sich die Probleme durch das lange Zögern, spätestens seit dem Beginn des Ukraine-Krieges, um ein Vielfaches vergrößert. Die Kombination aus 8 % Inflation und dramatisch sinkenden Frühindikatoren verheißt nichts Gutes für die kommenden Quartale. Reist man in diesen Sommermonaten durch Deutschland und spricht mit Unternehmen aus den verschiedensten Brachen, zeigt sich: Das Land funktioniert derzeit nicht so richtig. Nur viele haben es noch nicht wirklich bemerkt. Aktuell überwiegt bei den meisten Bürgerinnen und Bürgern die Freude über einen Sommer ohne coronabedingte Einschränkungen, trotz vermutlich rekordhoher inoffizieller Inzidenzen. Reisen, Konzerte, Restaurants und Cafés - das Leben findet wieder statt.

Die Probleme offenbaren sich bei einem Blick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Wohin das Auge blickt: gestrichene Flüge, endlose Lieferzeiten, fehlendes Personal und daraus resultierende, deutliche Serviceeinbußen. In vielen kleineren Hotels öffnen die Restaurants, wenn überhaupt, nur noch tageweise. Kaum ein Unternehmen, das nicht händeringend Mitarbeiter sucht. Und bei Flugreisen hat, angesichts chaotischer Zustände bei der Abfertigung, der Begriff "Gepäck aufgeben" eine ganz neue Bedeutung bekommen.

Sind das temporäre Probleme, die sich mit der Zeit von allein lösen? Oder sind es die Vorboten für noch deutlich schwerwiegendere Probleme, die auf uns zurollen? Vieles spricht leider für Letzteres. Haben die Nachholeffekte nach dem coronabedingten Lockdown in den vergangenen Monaten noch die Nachfrage getrieben, könnte sich das Bild bald umkehren. In vielen Industrien ist die sprunghaft gestiegene Nachfrage auf ein knappes Angebot getroffen. Auf breiter Front haben Produzenten und Dienstleister aus der Not eine Tugend gemacht und die Preise bis an die Schmerzgrenze erhöht. So kostet ein Flug von Frankfurt nach London in diesen Tagen nicht mehr 150 Euro, sondern regelmäßig mehr als das Dreifache. Produktionsausfälle und gestörte Lieferketten treiben auch in vielen anderen Industrien die Preise. In einigen Bereichen wird das sehr absehbar zu "demand destruction" führen. Naturgemäß überall dort, wo Verzicht am einfachsten ist. Wer nicht bereit - oder ganz einfach nicht in der Lage - ist, für seine Reise, den Restaurantbesuch oder nicht notwendige Anschaffungen Preiserhöhungen im deutlich zweistelligen Bereich zu akzeptieren, der wird als Konsument notgedrungen streiken. Doch längst hat sich die Inflation auch tief in die unverzichtbaren Ausgaben gefressen. Noch bevor die große Energiepreiskeule im Winter viele Haushalte vor erhebliche Probleme stellt und inflationsindexierte Mietverträge nächstes Jahr zuschlagen, ist das Haushaltsbudget durch gestiegene Lebensmittelpreise und höhere Kosten in fast allen Lebensbereichen strapaziert.

In dieser Situation sieht sich die EZB jetzt gezwungen, den Geldhahn zuzudrehen. Das unnötig lange Zögern erfordert ein umso stärkeres Eingreifen. Die Sicherung der Geldwertstabilität ist oberster Auftrag der Zentralbanken und im Zweifel wird man auch eine Rezession in Kauf nehmen müssen, um dem dramatischen Kaufkraftverfall Einhalt zu gebieten.

Beim Blick zurück in die Vergangenheit kommt einem der Vergleich mit der Wirtschaftskrise Ende der 1920er Jahre in den Sinn. In den "Goldenen 1920er Jahren" hatten es viele Bürger zu einem gewissen Wohlstand gebracht, und die Warnzeichen einer sich abkühlenden Wirtschaft wurden lange ignoriert. Technologische Neuerungen, niedrige Arbeitslosigkeit und eine geringe Inflationsrate befeuerten Sorglosigkeit und Risikofreude. Am sogenannten Schwarzen Donnerstag im Oktober 1929 brach in den USA die Börse ein und innerhalb weniger Wochen fand der fast ein Jahrzehnt dauernde Aufschwung ein jähes Ende.

Vor allem Kleinanleger, die im Vertrauen auf stetig steigende Kurse kreditfinanziert spekulierten, verloren häufig ihre gesamten Ersparnisse. Unternehmen, die Kredite teils ebenfalls mit Aktien besichert hatten, gerieten in einen Abwärtsstrudel aus Liquiditätsengpässen und, aufgrund gesunkener Kaufkraft, rapide fallender Nachfrage. Der zwangsläufig nötige Personalabbau verstärkte dann die Abwärtsspirale weiter. Im Central Park entstanden Zeltstädte, wo diejenigen hausten, die ihre Mieten nicht mehr bezahlen konnten.

Auch für Deutschland waren die Konsequenzen fatal. Der Wiederaufbau Deutschlands erfolgte zu einem großen Teil mit US-amerikanischen Krediten, die von den notleidenden US-Banken nun plötzlich zurückgerufen wurden. Der Zusammenbruch der Wirtschaft traf die Bevölkerung hart. Bis 1933 wuchs die Arbeitslosenquote in Deutschland auf über 30 %, und dem Extremismus wurde der Nährboden bereitet.

Der Crash ist schon da

 

Die Weltwirtschaftskrise von damals mag sich aus vielerlei Gründen nicht eins zu eins auf die heutige Zeit übertragen lassen. Die zugrundeliegenden Wirkmechanismen lassen sich allerdings auch nicht außer Kraft setzen. In riskanteren Anlage- bzw. Spekulationsklassen, wie vielen Technologieaktien, Spacs oder dem gesamten Kryptosektor, ist der Crash schon längst da. Die Kombination aus sinkendem Vermögenswert, massiven Kaufkrafteinbußen, weiter steigenden Warenpreisen und dem sich anbahnenden Energiepreisschock wird die pandemiebedingt aufgeschobene Übernachfrage in vielen Bereichen schon bald enden lassen. Die derzeit allgegenwärtigen Schilder "Personal gesucht" könnten dann der Vergangenheit angehören. Das Gebot der Stunde für Kapitalanleger in diesen turbulenten Monaten lautet vor allem auf Schadensbegrenzung und "flight to quality". Mut wird in solchen Marktphasen nicht belohnt.

Börsen-Zeitung, erschienen am 6.8.2022,  Autor Pascal Spano, Leiter Research Metzler Capital Markets

Pascal Spano
Pascal Spano

Head of Research Metzler Capital Markets , Metzler Capital Markets

Pascal Spano joined Metzler in 2017 as Head of Research in our core business area Capital Markets. Prior to joining Metzler, from 2013–2017, he was cofounder and Managing Director of the German FinTech startup company PASST Digital Services GmbH in Cologne. Before that he headed the Cash Equities division  at UniCredit Group in Munich and Frankfurt/Main, Germany for two years. From 2007 to 2010, Mr. Spano was Head of German Research for Credit Suisse Ltd. Prior to that, he worked for ten years at Deutsche Bank's Global Markets Research division and helped build up the research activities for ABN Amro in Frankfurt/Main and London, UK. Mr. Spano completed a banking apprenticeship and, alongside his work, he studied managerial economics at the University of Hagen in Germany. He has been a member of the German Association for Financial Analysis for 20 years.

More articles

This document constitutes promotional material published by B. Metzler seel. Sohn & Co. AG (Metzler).

It is based on information which is generally available and which Metzler believes to be fundamentally reliable. Metzler has not verified the accuracy or completeness of the information and provides no warranty or representation in respect of the accuracy or completeness of the information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document. Neither Metzler nor any of its shareholders or employees may be held liable for damages or any other disadvantage suffered due to inaccurate or incomplete information, opinions, estimates, recommendations or forecasts resulting from the distribution or use of this document or in connection with this document in any way.      

This document is provided for advertising purposes only and does not constitute or form part of any offer or solicitation of any offer to buy securities, other financial instruments or other investment instruments. This document does not meet the legal requirements for ensuring impartiality of investment recommendations pursuant to Section 85 of the German Securities Trading Act (WpHG) in conjunction with Section 20 (1) of Regulation (EU) No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of April 16, 2014 regarding market abuse (Market Abuse Directive) to which Articles 4 and 6 of the Delegated Regulation (EU) 2016/958 of the Commission of March 9, 2016 apply in addition to the Market Abuse Directive. Metzler does not act as investment advisor or portfolio manager in preparing this document. This document does not constitute personal investment advice.

The information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document reflect the personal views of the author at the time of publication on the financial instruments or issuers that form the subject of this document and do not necessarily reflect the opinions of Metzler, the issuer or third parties. They may also be subject to change on account of future events and developments. Metzler has no obligation to amend, supplement or update this document or to otherwise notify recipients in the event that any information, opinions, estimates, recommendations or forecasts stated herein should change or subsequently become inaccurate, incomplete or misleading. The model calculations contained in this document, if any, are examples showing the possible performance and are based on various assumptions (e.g. regarding earnings and volatility). The actual performance cannot be guaranteed, warranted or assured.

This document may not be copied, duplicated, forwarded to third parties or otherwise published, in whole or in part, without Metzler’s prior written consent. Metzler reserves all copyrights and rights of use, including those relating to electronic media. Insofar as Metzler provides hyperlinks to websites of the companies cited in research publications, this does not mean that Metzler confirms, recommends or warrants any data contained on the linked sites or data which can be accessed from such sites. Metzler accepts no liability for links or data, nor for any consequences which may arise as a result of following the links and/or using the data.

This document is subject to the laws of the Federal Republic of Germany. Venue of jurisdiction for any disputes shall be Frankfurt am Main, Germany.