Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 14.2.2023 - Edgar Walk

Die Öffnung Chinas eröffnet Chancen am Aktienmarkt

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Die Aufhebung der strengen Null-Covid-Politik in China bietet Platz für Optimismus: Die Wirtschaft belebt sich wieder, ebenso der Konsum, denn in den vergangenen Pandemiejahren haben sich hohe Ersparnisse angesammelt. Zudem ist China in wichtigen Wachstumsmärkten hervorragend positioniert. Chinesische Aktien bieten somit Diversifikationspotenzial. Bestehende Risiken müssen jedoch im Blick behalten werden, etwa hinsichtlich der Geopolitik, dem Handelskonflikt zwischen den USA und China oder der weiteren Entwicklung am chinesischen Immobilienmarkt.

Guter Jahresauftakt in China 


Zum Jahresauftakt gibt es gute Gründe, wieder optimistischer auf die Wirtschaftsentwicklung Chinas zu blicken. Nachdem nach der Aufhebung der strengen Null-Covid-Politik im Dezember 2022 die erste Krankheitswelle durch die großen chinesischen Städte gerollt ist, erholt sich das gesellschaftliche Leben mit sozialen Aktivitäten wieder.

In den großen Städten wird das gesellschaftliche Leben wieder aufgenommen
Verkehrsüberlastungsindex

Quellen: Gaode Map, Wind, ChinaAMC, Metzler; Stand 8. Januar 2023

Die bis zum 25. Januar 2023 verfügbaren Daten zeigen, dass die Ausgaben der privaten Haushalte während des Neujahrsfestes offenbar stärker als erwartet infolge der kompletten Öffnung Chinas angekurbelt wurden: Die Flugreisen lagen dabei um 70 % über dem Vorjahresniveau und die Kinobesuche über dem Niveau der Feiertage im Jahr 2019. Auch verzeichnete der Einkaufsmanagerindex für die Gesamtwirtschaft einen Sprung von 42,6 im Dezember 2022 auf 52,9 im Januar 2023.

Chinesische Haushalte sitzen nämlich auf dem größten Berg neuer Ersparnisse in der chinesischen Geschichte – sie haben allein im vergangenen etwa 2,6 Billionen US-Dollar an zusätzlichen Bankeinlagen angehäuft, da die strikte Null-Covid-Politik die Konsummöglichkeiten massiv einschränkte.

Die chinesischen Haushalte trugen 2022 den Löwenanteil zu den steigenden Ersparnissen bei
Jährliche Steigerung der Ersparnisse in Tsd. RMB
Die chinesischen Haushalte trugen 2022 den Löwenanteil zu den steigenden Ersparnissen bei
Quellen: Financial Times Data, Andy Lin; Chinesische Zentralbank People's Bank of China

* Inkl. Steuerersparnisse, Einlagen von Finanzinstituten und staatliche Ersparnisse

Es bestehen somit gute Chancen, dass die chinesischen Konsumenten einen großen Teil dieser Überschussersparnisse für Konsumausgaben in diesem Jahr nutzen. Es gibt aber auch warnende Stimmen, die aufgrund der Vermögensverluste in den vergangenen Jahren und der schwierigen Lage am Arbeitsmarkt nur mit einer schwachen Belebung des Konsums rechnen. Beispielsweise lag im Dezember die Jugendarbeitslosigkeit bei 17 Prozent. 

Grundsätzlich überwiegen unseres Erachtens jedoch die Chancen für einen Konsumboom. Daher haben wir unsere Prognose für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das 1. Quartal 2023 auf etwa 1,0 Prozent zum Vorquartal angehoben und erwarten nun auch ein Wirtschaftswachstum von etwa 4,0 Prozent für das Gesamtjahr. Dabei haben wir auch berücksichtigt, dass es noch zu einer weiteren Covid-Welle in den ländlichen Regionen kommen könnte, ausgelöst durch die Reisen zum Mondneujahrsfest. In den Städten, wo ein Großteil der Produktion angesiedelt ist und ein hoher Prozentsatz an Konsumenten lebt, ebbt bereits seit Mitte Dezember die Pandemie merklich ab.

Trendwende der Wirtschaftspolitik


Wirtschaftspolitisch war nicht nur die plötzliche komplette Öffnung der chinesischen Wirtschaft überraschend, sondern auch die regulatorische Entspannung gegenüber dem privaten Sektor. So sagte der Vizepremierminister Liu He, der als Chinas „Wirtschaftszar“ gilt, in diesem Jahr auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, dass China nach drei Jahren des Ringens mit der Pandemie ein Comeback haben werde. Außerdem kündigte er an, den angeschlagenen chinesischen Privatsektor zu unterstützen und versprach, dass sich die Tür für ausländische Investitionen nur noch weiter öffnen werde. 

Ein hartes regulatorisches Durchgreifen der Aufsichtsbehörden gegen 13 führende Internetunternehmen in Privatbesitz verringerte in den vergangenen zwei Jahren den Wert ihrer Aktien um Milliarden US-Dollar. Vor dem Hintergrund der Wirtschaftsschwäche im vergangenen Jahr scheint die chinesische Regierung nun dazu bereit, ihre Wirtschaftspolitik anzupassen. Sie möchte zwar weiterhin die Kontrolle über Privatfirmen nicht aufgeben – dazu wurden sogenannte „Goldene Aktien“ von Privatfirmen an die Regierung ausgegeben. Die Regierung möchte gleichzeitig aber auch den chinesischen Privatfirmen wieder mehr regulatorische Freiheiten und damit Potenzial zum Wachsen geben. 

Darüber hinaus sagte die chinesische Regierung weitere Hilfspakete und Unterstützungen zu: sowohl für Immobilienunternehmen, Unternehmen in der Gesundheitsbranche, wie der Altenpflege oder Herstellern von medizinischer Ausrüstung, als auch für Internetunternehmen.

Strukturelle Stärken der chinesischen Wirtschaft


In den Statistiken zeigen sich zunehmend die strukturellen Stärken der chinesischen Wirtschaft. So ist China Weltmarktführer in der Produktion von Batterien und Solaranlagen. Auch bei der Windkraft sind Anbieter aus China laut Experten schon international wettbewerbsfähig. Die chinesische Wirtschaft ist somit in einem wichtigen Wachstumsmarkt der Zukunft erfolgreich.

China ist sehr gut in den Wachstumsmärkten der Zukunft positioniert
Angekündigte Produktion von Lithium-Ionen-Batterien bis 2021 in Gigawattstunden
China ist sehr gut in den Wachstumsmärkten der Zukunft positioniert
Quellen: Statista, Metzler; Stand: 2021 (Lithium-Ionen-Batterien)
Weltmarktanteile an der Produktion von Komponenten für Solaranlagen 2019 in %
Weltmarktanteile an der Produktion von Komponenten für Solaranlagen 2019 in %
Quellen: Statista, Metzler; Stand: 2019 (Solar)

Hinzu kommt, dass die Stärke bei der Batterieproduktion sich auch auf die Automobilindustrie auswirkt. So stieg China im vergangenen Jahr zum drittgrößten Auto-Exporteur weltweit auf – vor allem beim Export von E-Autos – und könnte Deutschland in diesem Jahr sogar vom zweiten Platz verdrängen. Die chinesischen Automobilunternehmen können in puncto E-Mobilität liefern und sind sehr wettbewerbsfähig. Perspektivisch dürfte der globale Marktanteil in den kommenden Jahren steigen. Vielleicht könnte es China sogar in den kommenden Jahren schaffen, die Poleposition unter den globalen Autoexporteuren einzunehmen.

China rückt vor auf Platz drei bei den weltweiten Auto-Exporten
Jährliche Exporte in Mio. Autos
China rückt vor auf Platz drei bei den weltweiten Auto-Exporten
Quellen: Verbände der chinesischen, japanischen, südkoreanischen und deutschen Automobilhersteller, US Handelskammer Zahlen für 2022: Stand November 2022

Diversifikationspotenzial infolge divergenter Konjunkturzyklen


Die Wirtschaft in den USA und in Europa befindet sich in einer Phase des Abschwungs, dagegen ist in China nach der Rezession 2022 ein Aufschwung wahrscheinlich. Die divergenten Konjunkturzyklen zeigen sich auch in einer unterschiedlichen Geldpolitik. So befinden sich die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank (EZB) in einem Leitzinserhöhungszyklus, während die chinesische Zentralbank tendenziell die Geldpolitik mithilfe von Liquiditätsmaßnahmen lockert. Diese wirtschaftliche und geldpolitische Divergenz könnte sich auch 2023 in einer unterschiedlichen Entwicklung am Aktienmarkt widerspiegeln. 

Historisch sind chinesische Inlandsaktien mit etwa 0,4 bis 0,5 niedrig korreliert zu europäischen und US-amerikanischen Aktien. Eine gewisse unterschiedliche Kursdynamik wäre somit historisch nicht ungewöhnlich. 

Risiken bleiben jedoch bestehen


Zuletzt hatten sich die Beziehungen zwischen China und den USA etwas entspannt nach dem Treffen zwischen US-Präsident Joe Biden und dem chinesischen Staatspräsident Xi Jinping. China unterstützt jedoch Russland weiterhin – auch mit Technologiegütern, die in der russischen Rüstungsindustrie benötigt werden. Auch schwellt der Technologie- und Handelskonflikt weiterhin zwischen beiden Ländern. Zuletzt schränkten die USA zusammen mit Japan und den Niederlanden den Zugang Chinas zu neuester Halbleitertechnologie ein. Insofern könnten sich die Beziehungen zwischen den beiden Staaten also jederzeit wieder verschlechtern.

Zudem besteht die Möglichkeit, dass der Konjunkturaufschwung schwächer als erwartet ausfällt, wenn die privaten Haushalte ihre Geldbeutel nicht öffnen und vorsichtshalber ihr Geldvermögen sparen. Auch ist fraglich, wie sich die Nachfrage nach Wohnimmobilien entwickeln wird aufgrund der schrumpfenden Bevölkerung und der wahrscheinlich fehlenden spekulativen Nachfrage, denn die Erwartung stetig steigender Preise dürfte gebrochen sein. Die Krise am Immobilienmarkt ist noch nicht vorbei.  

Schwaches Wachstum, regulatorische Eingriffe und Geopolitik belasten den Aktienmarkt


Noch im Pandemiejahr 2020 entwickelte sich der chinesische Aktienmarkt deutlich besser als der Index MSCI Welt: China bekam die Pandemie schnell in den Griff und kehrte wieder zu positivem Wirtschaftswachstum zurück. In der Folge sorgten ab 2021 jedoch regulatorische Eingriffe am Immobilienmarkt und bei Technologiefirmen für einen erheblichen Kursrutsch. Im Jahr 2022 belasteten dann die Immobilienausfallrisiken den Immobiliensektor und die verwandten Sektoren. Auch die bis Dezember 2022 geltende strikte Null-Covid-Politik dämpfte die wirtschaftlichen Perspektiven und belastete den Aktienmarkt.

Chinesische Inlandsaktien holen wieder auf
Total Return Index in USD; 1.1.2020 = 100

Quelle: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 27.1.2023

Vor diesem Hintergrund war ein Rückgang der Unternehmensgewinne der im MSCI China A Index vertretenen Unternehmen von in der Spitze mehr als 10 Prozent zu beobachten. Die im MSCI Welt vertretenen Unternehmen konnten dagegen die Gewinne um mehr als 10 Prozent steigern – aufgrund einer Expansion ihrer Gewinnmargen. Die Trendwende in der chinesischen Wirtschaftspolitik gegenüber dem privaten Sektor in Kombination mit der Öffnung der chinesischen Wirtschaft eröffnet die Chance, dass die Unternehmensgewinne in diesem Jahr wieder in den positiven Bereich zurückkehren.

Sinkende Unternehmensgewinne in China im Jahr 2022
Cash EPS in USD; 31.1.2010 0 100

Quelle: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 31.12.2022

So sind chinesische Aktien auf Basis der Gewinnschätzungen für die kommenden zwölf Monate im internationalen Bereich am niedrigsten bewertet. Die chinesische Regierung muss wahrscheinlich erst verlorenes Vertrauen zurückgewinnen, bevor chinesische Aktien wieder höher bewertet werden. Für Anleger bedeutet die niedrige Bewertung eine Art von Risikoprämie.

Aktienmarktbewertungen für das nächste Jahr
I/B/E/S-Schätzung für das KGV von Datastream-Aktienindizes in den nächsten 12 Monaten

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler

* Seit Januar 1995, China seit Januar 2002; Stand: 30:12:2022

Edgar Walk
Edgar Walk

Chief Economist , Metzler Asset Management

Edgar Walk joined Metzler in 2000. As Chief Economist in the asset management division, he is responsible for formulating our global economic outlook. Due to his close cooperation with the portfolio management, he focuses on capital market themes as well as on global economic analyses. Mr. Walk holds a master’s degree in economics from the University of Tübingen in Germany and spent a semester at the University of Doshisha in Kyoto, Japan. In addition, he completed the program “Advanced Studies in International Economic Policy Research“ at the Institute of World Economy in Kiel, Germany.

More articles

This document published by Metzler Asset Management GmbH [together with its affiliated companies as defined in section 15 et seq. of the German Public Limited Companies Act (Aktiengesetz – "AktG”), jointly referred to hereinafter as “Metzler“] contains information obtained from public sources which Metzler deems to be reliable. However, Metzler cannot guarantee the accuracy or completeness of such information. Metzler reserves the right to make changes to the opinions, projections, estimates and forecasts given in this document without notice and shall have no obligation to update this document or inform the recipient in any other way if any of the statements contained herein should be altered or prove incorrect, incomplete or misleading.

Neither this document nor any part thereof may be copied, reproduced or distributed without Metzler‘s prior written consent. By accepting this document, the recipient declares his/her agreement with the above conditions.