Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Impressionen der Online Edition Metzler meets Fraunhofer - 1.6.2023

Wege aus der (De-)Globalisierungsfalle

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

„Wir werden beides brauchen – Globalisierung und Reshoring“, so Professor Michael Henke, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund. Die Krisen der vergangenen Jahre im Sinne exogener Schocks seien auf globale Lieferketten getroffen, die extrem miteinander verflochten seien.

Prof. Henke beleuchtete auf der Online-Edition unserer Veranstaltungsreihe „Metzler meets Fraunhofer“ wie es derzeit um die Globalisierung der Wirtschaft bestellt ist und führte aus, dass sich das Rad der Globalisierung nicht zurückdrehen ließe. Er veranschaulichte, wie Unternehmen sich aufstellen müssen, um ihr Geschäftsmodell den neuen Gegebenheiten anzupassen. Beispielsweise gebe es in der Chip- und Medikamentenherstellung Überlegungen, Teile der Produktion wieder im Land herzustellen. Mithilfe der Digitalisierung – insbesondere mit dem Internet der Dinge und der Blockchain-Technologie – ließen sich Lieferketten resilienter aufstellen und ganzheitlich betrachten. So werde auch die Voraussetzung geschaffen, Transparenz in der Lieferkette herzustellen.

Die Teilnehmenden an den Bildschirmen nutzten während der Veranstaltung die Möglichkeit, Fragen über die Chatfunktion zu stellen, die Prof. Henke im Anschluss an seinen Vortrag ausführlich beantwortete.