Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Gastbeitrag DEVISENWOCHE – Börsen-Zeitung Nr. 166 - 28.12.2021

Notenbanken geben Währungstrends vor

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Am Devisenmarkt bleiben die großen Trends im kommenden Jahr geprägt von den Handlungen - oder auch den Nichthandlungen - der großen Zentralbanken. Wir haben bereits die ersten Schritte in Richtung restriktiverer Ausrichtung beobachten können, sind jedoch nach wie vor der Auffassung, dass sich das große Bild per saldo nicht maßgeblich ändern wird. Werden die bereits umgesetzten oder noch zu erwartenden Anpassungen ausreichen, beispielsweise den Greenback oder den Euro so aus der Bahn zu werfen, dass wir uns plötzlich in einem neuen Umfeld wiederfinden, das sogar als spannend zu bezeichnen wäre? Der Blick auf die Entwicklung der Volatilitäten hat zumindest kurzzeitig Hoffnung gemacht. So hatte sich die implizierte Drei-Monats-Vola des Euro-Dollar-Kurses, die im Jahresverlauf kontinuierlich von rund 7 auf im Tief sogar unter 5 gesunken war, in kürzester Zeit wieder auf 6,5 erholt - vor allem, da die Diskussion über geldpolitische Anpassungen vor dem Hintergrund der explodierenden Inflationszahlen ganz plötzlich Fahrt aufgenommen hat.

Falsche Signale

Neben der divergierenden Geldpolitik in den USA und der Eurozone spielen für den Euro auch der Flüchtlingskonflikt zwischen Polen und Belarus und das generell wieder sehr angespannte Verhältnis mit Russland eine Rolle. Problematisch ist die fehlende einheitliche Reaktion. Resolutes und strategisch kluges Verhalten und Gegensteuern sieht auf jeden Fall anders aus. Dem Devisenmarkt werden dadurch falsche Zeichen gesandt, das Vertrauen in den Euro wird beschädigt. Wir gehen zwar (noch) davon aus, dass sich die aufgeheizten Konfliktfelder klären lassen, doch der Schaden könnte bleiben. Und dann ist da natürlich noch das Coronavirus bzw. die Omikron-Variante. Die massive Rückkehr des Virus, angezeigt durch rekordhohe Inzidenzen in Europa und erneut an der Belastungsgrenze arbeitende Krankenhäuser, spiegelte sich am Devisenmarkt in den vergangenen Wochen zwar gar nicht so stark. Doch da Europa zu einem Pandemie-Epizentrum zu werden droht, könnten auch deutlichere Kratzspuren an der Gemeinschaftswährung entstehen. Und es muss sich dann erst zeigen, ob diese lediglich vorübergehender Natur sein werden.

Doch es wird 2022 auch Diskussionen um den Dollar geben, vor allem aufgrund hausgemachter Probleme. Der Wachstumsvorteil gegenüber der Eurozone, über den sich die Biden-Administration im fast abgelaufenen Jahr noch freuen darf, dürfte absehbar verloren gehen. Dann rücken auch schnell wieder Themen wie Verschuldung, Leistungsbilanzdefizit oder auch die prekäre Haushaltslage in den Fokus. Über all dem hängt die Frage, ob der Dollar nicht ohnehin "strukturell" angeschlagen ist, auch wenn unseres Erachtens bisher noch nicht geklärt wurde, was diese Aussage bedeuten soll. Bleibt der Einflussfaktor Fed: Zwar dürfte sich 2022 ein merklich restriktiverer Kurs materialisieren. Doch da der Greenback bereits viele Erwartungen eingepreist hat, sollte die Geldpolitik bzw. eine sich ausweitende Renditedifferenz am Bondmarkt nicht allzu stark unterstützend wirken - auch wenn internationale Käufer weiterhin Treasuries nachfragen und damit Kapitalströme in den Dollar auslösen dürften.

Dem Dollar gegenüber steht der Euro. Der hat zwar seine ganz eigenen Probleme, konnte sich aber auch lange Zeit beachtlich solide gegen den Greenback halten. Allerdings müssen wir auch konstatieren, dass es für die Gemeinschaftswährung in der zweiten Jahreshälfte nahezu kontinuierlich bergab ging. Die bereits aufgezeigten Problemfelder, mit denen Europa und der einheitliche Währungsraum zu kämpfen haben, werden eine zu starke Entwicklung des Euro im Jahr 2022 verhindern. Dennoch erwarten wir im ersten Quartal eine Verbesserung der Gemengelage, die auch der Devise wieder zugutekommen dürfte. Diskussionen um eine straffere Ausrichtung der Europäischen Zentralbank sollten allenfalls temporär belasten.

Im Dollar-Block dürften im kommenden Jahr insbesondere der neuseeländische und der kanadische Dollar davon profitieren, dass sich die beiden jeweiligen Notenbanken auf einen Kurs der geldpolitischen Straffung begeben. Ganz anders sieht es hingegen in Australien aus. Die Reserve Bank of Australia wird wohl nicht vor 2023 an ihrer expansiven geldpolitischen Ausrichtung rütteln; daher dürfte sich auch der Aussie-Dollar weitgehend in einer Seitwärts-Range bewegen.

Ein solcher Gegensatz zeigt sich auch in Skandinavien. Die Norges Bank fährt einen ganz anderen Kurs als die schwedische Riksbank, wodurch sich auch die norwegische Krone deutlich besser entwickeln sollte als ihr wohl weiterhin vor sich hindümpelndes Pendant aus dem Nachbarland.

Dass sich der US-Dollar aktuell von seiner starken Seite zeigt, bekommt auch der Yen zu spüren. Und für 2022 besteht unserer Einschätzung nach nur wenig Hoffnung auf einen Rebound. Bis auf die jüngste kräftige Aufwärtsbewegung hat sich der Dollar zum Yen im nun beinahe abgelaufenen Jahr über weite Strecken seitwärts bewegt, was wir auch für die kommenden zwölf Monate erwarten - nur auf einem leicht erhöhten Niveau. Denn konjunkturell und auch geldpolitisch stehen die Zeichen für den Yen weiterhin auf Schwäche.

Optimismus für das Pfund

Auch das britische Pfund musste gegenüber dem Dollar jüngst Federn lassen. Dennoch erwarten wir für Sterling im Gegensatz zum Yen für 2022 eine deutlich positivere Performance - und zwar, nachdem die Omikron-Herausforderungen gemeistert sind. Die Konjunktur sollte sich aus der Brexit-Problematik befreien, die anziehende Inflation zwingt die Bank of England, den Leitzins weiter anzuheben, und ganz generell steht die britische Währung in der Beliebtheit der Anleger offenbar noch vergleichsweise weit oben.

Für den Schweizer Franken schließlich hängt vieles davon ab, ob die Marktteilnehmer auch im kommenden Jahr auf der Suche nach einem sicheren Hafen sind. Denn vonseiten der Schweizerischen Nationalbank ist mit keiner Unterstützung zu rechnen - mit Ausnahme natürlich von gelegentlichen Interventionen bei der heimischen Währung, die aber bekanntermaßen eine gegensätzliche Zielrichtung haben.

Summa summarum wird sich im kommenden Jahr nicht viel ändern, auch wenn sich einige neue Trends ergeben sollten. Mit Blick auf den Euro-Dollar-Kurs dürfte die Handelsspanne sogar noch enger ausfallen als 2021. Vola-Spike sieht anders aus!

More articles

This document constitutes promotional material published by B. Metzler seel. Sohn & Co. AG (Metzler).

It is based on information which is generally available and which Metzler believes to be fundamentally reliable. Metzler has not verified the accuracy or completeness of the information and provides no warranty or representation in respect of the accuracy or completeness of the information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document. Neither Metzler nor any of its shareholders or employees may be held liable for damages or any other disadvantage suffered due to inaccurate or incomplete information, opinions, estimates, recommendations or forecasts resulting from the distribution or use of this document or in connection with this document in any way.      

This document is provided for advertising purposes only and does not constitute or form part of any offer or solicitation of any offer to buy securities, other financial instruments or other investment instruments. This document does not meet the legal requirements for ensuring impartiality of investment recommendations pursuant to Section 85 of the German Securities Trading Act (WpHG) in conjunction with Section 20 (1) of Regulation (EU) No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of April 16, 2014 regarding market abuse (Market Abuse Directive) to which Articles 4 and 6 of the Delegated Regulation (EU) 2016/958 of the Commission of March 9, 2016 apply in addition to the Market Abuse Directive. Metzler does not act as investment advisor or portfolio manager in preparing this document. This document does not constitute personal investment advice.

The information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document reflect the personal views of the author at the time of publication on the financial instruments or issuers that form the subject of this document and do not necessarily reflect the opinions of Metzler, the issuer or third parties. They may also be subject to change on account of future events and developments. Metzler has no obligation to amend, supplement or update this document or to otherwise notify recipients in the event that any information, opinions, estimates, recommendations or forecasts stated herein should change or subsequently become inaccurate, incomplete or misleading. The model calculations contained in this document, if any, are examples showing the possible performance and are based on various assumptions (e.g. regarding earnings and volatility). The actual performance cannot be guaranteed, warranted or assured.

This document may not be copied, duplicated, forwarded to third parties or otherwise published, in whole or in part, without Metzler’s prior written consent. Metzler reserves all copyrights and rights of use, including those relating to electronic media. Insofar as Metzler provides hyperlinks to websites of the companies cited in research publications, this does not mean that Metzler confirms, recommends or warrants any data contained on the linked sites or data which can be accessed from such sites. Metzler accepts no liability for links or data, nor for any consequences which may arise as a result of following the links and/or using the data.

This document is subject to the laws of the Federal Republic of Germany. Venue of jurisdiction for any disputes shall be Frankfurt am Main, Germany.