Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Gastbeitrag: DEVISENWOCHE – Börsen-Zeitung - 31.1.2023

Das Pfund steht vor schwierigen Zeiten

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Das britische Pfund kann nicht erst seit Jahresbeginn mit einer erstaunlichen Performance aufwarten. Im Konzert der G10-Währungen sind es aktuell nur wenige Valuten, die Sterling überhaupt Paroli bieten können. Und dabei befinden wir uns doch mit 2023 in einem Jahr, vor dessen Beginn die Prognosen für die britische Konjunktur alles andere als rosig erschienen. Die Spätfolgen des Brexit, eine bisweilen chaotische politische Situation in London und nicht zuletzt die mittlerweile "normalen" Probleme zu hoher Inflation und schwachen Wachstums wurden als massive Stolpersteine für das Vereinigte Königreich ausgemacht.

Und jetzt sollen diese Punkte plötzlich für den Devisenmarkt keine gravierende Rolle mehr spielen? Am Donnerstag werden wir mit der ersten Zinsentscheidung der Bank of England in diesem Jahr auch gleich die erste maßgebliche Weichenstellung für das Pfund beobachten dürfen. Und zumindest der Konsens lässt vermuten, dass die Währungshüter die eigene Valuta mit einem Zinsschritt um 50 Basispunkte weiter unterstützen könnten.

Negatives Wachstum droht

Ende vergangenen Jahres schien es noch sicher, dass das Vereinigte Königreich in eine langwierige Rezession geraten würde. Nicht nur die Meinungen der Strategen, auch die offiziellen Prognosen der Bank of England lasen sich nicht gerade optimistisch. In einer acht Quartale andauernden Rezession werde die Wirtschaft insgesamt um 2,9 % geschrumpft sein, hieß es von der altehrwürdigen Institution. Nach einem Wachstumsminus von 0,3 % q/q im dritten Quartal sollte auch Q4 im Minus enden - so zumindest der Konsens. Doch momentan mehren sich die Stimmen, es könne auch auf ein Nullwachstum hinauslaufen. Für das laufende Jahr werden die Konjunkturerwartungen ebenfalls sukzessive nach oben geschraubt, wenn auch bisher nur in Trippelschritten. Dabei haben jüngst erst die Einzelhandelsumsätze erneut enttäuscht, und auch die Einkaufsmanagerindizes verbleiben im Kontraktionsbereich und untermauern somit das Bild einer äußerst schwachen konjunkturellen Situation. Auf der anderen Seite hält sich der britische Arbeitsmarkt bisher sehr solide und spiegelt damit die Entwicklung etwa wie in den USA wider. Dennoch geht der Konsens davon aus, dass die Arbeitslosenquote bis Ende Q4 von derzeit 3,7 % auf 4,8 % ansteigen sollte. Auch die Lohnentwicklung zeigt ganz klar nach oben. Damit dürfte eine negative Wachstumsrate für das Gesamtjahr 2023 wohl nicht zu vermeiden sein.

Gleichzeitig hat die Inflation die britische Insel nach wie vor voll im Griff und ist Ende 2022 sogar zweistellig geworden. Im Dezember gab es einen ersten leichten Rückgang auf 10,5 %, und der Konsens geht davon aus, dass die Preissteigerungsraten bis Ende 2023 auf knapp 4 % sinken werden. Allerdings zeigt zum Beispiel die Inflation des Servicesektors noch keine Entspannung, hier geht es noch immer deutlich nach oben. All dies beschreibt ein Szenario langfristig höherer und hartnäckigerer Preisentwicklung - und eine Rückkehr zum Zielwert der Bank of England, der erst weit in der Zukunft liegt. Unserer Einschätzung nach dürfte es noch mindestens bis zur zweiten Hälfte des kommenden Jahres dauern, bis die Marke von 2 % wieder in Reichweite gelangt.

Neben diesen Themen, die die Schlagzeilen dominieren, gibt es auch noch andere Faktoren, die das Konjunkturbild negativ beeinflussen. So sind die Schuldenkosten des Vereinigten Königreichs im Dezember sprunghaft angestiegen und haben das Haushaltsdefizit auf einen Rekordwert von 27,4 Mrd. Pfund explodieren lassen. Zum Vergleich: Im November hatte der Wert noch bei 18,8 Mrd. Pfund gelegen (und der Konsens war eigentlich positiv gestimmt). Ausschlaggebend für den kräftigen Anstieg waren steigende Zinszahlungen und staatliche Subventionen für Gas und Strom, die sich dem Vernehmen nach auf 7 Mrd. Pfund summierten.

Die Bank of England muss nun auf all diese teils in unterschiedliche Richtungen wirkenden Entwicklungen reagieren: In erster Linie ist es natürlich der Kampf gegen die immer noch viel zu hohe Inflation, der im Vordergrund steht. Von daher sollte auch der Zinsschritt um 50 Basispunkte Anfang Februar - und dann wahrscheinlich noch eine weitere (wohl kleinere) Erhöhung - gesetzt sein. Wenn wir dem Konsens Glauben schenken, steht aber bereits in der zweiten Jahreshälfte die erste Zinssenkung auf der Agenda. Dies ist allerdings nicht unser Hauptszenario. Genauso gut könnte der geldpolitische Ausschuss der BoE auf seiner Sitzung am Donnerstag zu dem Schluss gelangen, die Geldpolitik müsse weiter gestrafft werden, um den mittelfristigen Inflationsdruck einzudämmen. Letztlich bleiben beide Einschätzungen risikobehaftet. Hartnäckige Inflation könnte die Währungshüter dazu veranlassen, die Zinsen etwas stärker anzuheben oder sie länger auf dem Hoch zu belassen - oder gar beides. Ebenso könnten Umfang und Tempo des Zinsanstiegs deutlich dramatischere Auswirkungen auf die Konjunktur haben. Dies würde dazu führen, dass sich der Abschwung in der zweiten Hälfte des Jahres verschärft und die BoE doch gezwungen ist, die Zinsen vor Jahresende zu senken.

Und was bedeutet das alles für die britische Währung? Die bisherige, vor allem jüngere Entwicklung des Pfund im G10-Universum ist - wie eingangs erwähnt - vor dem Hintergrund der Fundamentaldaten durchaus beeindruckend, wenn auch natürlich nicht in voller Breite positiv. Insbesondere gegen den US-Dollar ging es seit dem markanten Zwischentief Ende September vergangenen Jahres nur in eine Richtung, was in einem Kursplus für GBP/USD von in der Spitze rund 20 % resultierte. Dies hatte natürlich auch (oder vielleicht sogar vor allem) mit der jüngst zu beobachtenden Schwäche des Greenback zu tun. Zur Einheitswährung tendiert die britische Währung hingegen seit Mitte 2022 kontinuierlich schwächer. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die handelsgewichtete Entwicklung des Pfund gegenüber den anderen Haupthandelswährungen Yen, Yuan, Euro und US-Dollar. Hier hat sich in der indexierten Betrachtung eines längeren Zeitraums (wir haben uns beispielsweise die Phase seit Anfang 2017 angeschaut) die britische Valuta mittlerweile sogar die Spitzenposition erarbeitet - auch wenn ehrlich gesagt die Erklärung hierfür etwas schwer fällt.

Ganz allgemein scheint die Erwartung weiterer Zinsanhebungen durch die Bank of England die Performance des Pfund kurzfristig zu beflügeln. Und am Donnerstag könnte mit einem erneuten Zinsschritt um 50 Basispunkte ein weiteres positives Puzzleteilchen hinzugefügt werden - außer natürlich, die Währungshüter klingen erneut äußerst besorgt mit Blick auf die fortgesetzte konjunkturelle Entwicklung. Mittelfristig gehen wir davon aus, dass den Pfund-Bullen Enttäuschungen drohen. Vor dem Hintergrund der durch die Inflationsentwicklung notwendigen geldpolitischen Entscheidungen kommt die Wirtschaft wahrscheinlich zwangsläufig längerfristig unter Druck - und somit wohl auch das Pfund.

Börsen-Zeitung, erschienen am 31.1.2023,  Autor Sebastian Sachs, Finanzanalyst FI/FX  bei Metzler Capital Markets

More articles

This document constitutes promotional material published by B. Metzler seel. Sohn & Co. AG (Metzler).

It is based on information which is generally available and which Metzler believes to be fundamentally reliable. Metzler has not verified the accuracy or completeness of the information and provides no warranty or representation in respect of the accuracy or completeness of the information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document. Neither Metzler nor any of its shareholders or employees may be held liable for damages or any other disadvantage suffered due to inaccurate or incomplete information, opinions, estimates, recommendations or forecasts resulting from the distribution or use of this document or in connection with this document in any way.      

This document is provided for advertising purposes only and does not constitute or form part of any offer or solicitation of any offer to buy securities, other financial instruments or other investment instruments. This document does not meet the legal requirements for ensuring impartiality of investment recommendations pursuant to Section 85 of the German Securities Trading Act (WpHG) in conjunction with Section 20 (1) of Regulation (EU) No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of April 16, 2014 regarding market abuse (Market Abuse Directive) to which Articles 4 and 6 of the Delegated Regulation (EU) 2016/958 of the Commission of March 9, 2016 apply in addition to the Market Abuse Directive. Metzler does not act as investment advisor or portfolio manager in preparing this document. This document does not constitute personal investment advice.

The information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document reflect the personal views of the author at the time of publication on the financial instruments or issuers that form the subject of this document and do not necessarily reflect the opinions of Metzler, the issuer or third parties. They may also be subject to change on account of future events and developments. Metzler has no obligation to amend, supplement or update this document or to otherwise notify recipients in the event that any information, opinions, estimates, recommendations or forecasts stated herein should change or subsequently become inaccurate, incomplete or misleading. The model calculations contained in this document, if any, are examples showing the possible performance and are based on various assumptions (e.g. regarding earnings and volatility). The actual performance cannot be guaranteed, warranted or assured.

This document may not be copied, duplicated, forwarded to third parties or otherwise published, in whole or in part, without Metzler’s prior written consent. Metzler reserves all copyrights and rights of use, including those relating to electronic media. Insofar as Metzler provides hyperlinks to websites of the companies cited in research publications, this does not mean that Metzler confirms, recommends or warrants any data contained on the linked sites or data which can be accessed from such sites. Metzler accepts no liability for links or data, nor for any consequences which may arise as a result of following the links and/or using the data.

This document is subject to the laws of the Federal Republic of Germany. Venue of jurisdiction for any disputes shall be Frankfurt am Main, Germany.