Ist „Made in Germany“ in China (noch) attraktiv?
The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Die deutschen Exporte nach China sind eingebrochen, obwohl die Wirtschaft dort nach einer restriktiven Covid-Politik wieder anzieht. Wie kann das sein? Ist „Made in Germany“ nicht mehr attraktiv?
Woran es liegen kann, erklärt Edgar Walk, Chefvolkswirt von Metzler Asset Management, im Börsenstudio des Deutschlandfunks in Frankfurt. „China hat insgesamt weniger importiert im 1. Quartal, nicht nur aus Deutschland“, konstatiert der Kapitalmarkt-Experte. Er erklärt im Gespräch mit Nicholas Buschschlüter, dass Deutschland in der Vergangenheit größtenteils Autos in die Volksrepublik exportiert habe. Nun habe China die Bundesrepublik jedoch überholt und ist größter Autoexporteur weltweit.
Wie die weiteren Aussichten sind und welche Rollen dabei E-Mobilität, Industriepolitik und die Schwächen Deutschlands spielen, hören sie im aktuellen Börsengespräch beim Deutschlandfunk.
More articles
This document published by Metzler Asset Management GmbH [together with its affiliated companies as defined in section 15 et seq. of the German Public Limited Companies Act (Aktiengesetz – "AktG”), jointly referred to hereinafter as “Metzler“] contains information obtained from public sources which Metzler deems to be reliable. However, Metzler cannot guarantee the accuracy or completeness of such information. Metzler reserves the right to make changes to the opinions, projections, estimates and forecasts given in this document without notice and shall have no obligation to update this document or inform the recipient in any other way if any of the statements contained herein should be altered or prove incorrect, incomplete or misleading.
Neither this document nor any part thereof may be copied, reproduced or distributed without Metzler‘s prior written consent. By accepting this document, the recipient declares his/her agreement with the above conditions.