Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 26.1.2024 - Edgar Walk

Wann senkt die US-Notenbank den Leitzins?

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Spannende Diskussion über den US-Wirtschaftsausblick

Der Konsensus scheint nach dem Ausbleiben einer Rezession im vergangenen Jahr nunmehr für 2024 mit einer weichen Landung der US-Wirtschaft zu rechnen. Laut Bloomberg wird mit einem Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent gerechnet. Es gibt aber auch Analysten, die in ihren Prognosen merklich davon abweichen.

So gibt es immer noch Pessimisten, die 2024 eine Rezession erwarten. Das Hauptargument dafür ist, dass der neutrale Leitzins bei etwa 2,5 Prozent liegt und der aktuelle Leitzins von etwa 5,33 Prozent daher sehr restriktiv wirkt. Für sie ist es also nur eine Frage der Zeit, bis die Rezession kommt.

Im Gegensatz dazu rechnen die Optimisten mit einem Wirtschaftswachstum von mehr als 2,0 Prozent. Das Hauptargument dafür ist, dass sich die allgemeinen Finanzierungsbedingungen von der Geldpolitik abgekoppelt haben und der Konjunktur einen positiven Impuls liefern. Darüber hinaus rechnen sie mit einem schnellen Rückgang der Inflation, der die realen Einkommen hebt und umfangreiche Leitzinssenkungen ermöglicht.

Wir (Metzler Asset Management) haben unsere Wachstumsprognose für 2024 vor einiger Zeit von 0,5 Prozent auf 1,0 Prozent angehoben. Die US-Wirtschaft ist viel weniger abhängig vom Bankensektor als die europäische Wirtschaft und reagiert viel stärker auf Kapitalmarktentwicklungen. So verzeichnete die Wachstumsrate der Kreditvergabe 2023 zwar einen deutlichen Rückgang – von knapp 12 Prozent zu Jahresanfang auf knapp 2 Prozent zu Jahresende – aber die US-Kapitalmärkte entwickelten sich im Gegensatz dazu sehr gut. Die gute Entwicklung an den Kapitalmärkten bedeutet eine Verbesserung der Finanzierungsbedingungen und daher auch bessere Wachstumsperspektiven.

US-Notenbank im Fokus

Aber auch die Pessimisten haben gute Argumente und es könnte in diesem Zyklus einfach länger dauern, bis die restriktive Geldpolitik wirkt.

Vor diesem Hintergrund schauen wir uns mehrere Indikatoren an, die frühzeitig eine Rezession signalisieren könnten. Dabei liegt der Fokus auf dem Arbeitsmarkt.  So haben die Konsumenten (Dienstag) oft eine sehr gute und frühe Einschätzung zu Änderungen der Lage am Arbeitsmarkt. Auch sind die wöchentlichen Erstanträge zur Arbeitslosenhilfe (Donnerstag) ein guter Indikator. Natürlich gehören dazu auch die Zahl der offenen Stellen (Dienstag) und der monatliche Arbeitsmarktbericht (Freitag). Sollte sich die Lage am Arbeitsmarkt signifikant verschlechtern, werden wir unsere Prognose anpassen.

Da wir aber von einem (vorerst) stabilen Arbeitsmarkt ausgehen, sehen wir keine Notwendigkeit, dass die US-Notenbank (Mittwoch) bald die Leitzinsen senken muss. Derzeit preisen die Finanzmarktakteure mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent eine Leitzinssenkung im März ein. Wir sehen eine Leitzinssenkung erst im Juni.

Darüber hinaus werden noch die Immobilienpreise (Dienstag), der Beschäftigungskostenindex (Mittwoch) und der ISM-Index (Donnerstag) veröffentlicht.

Eurozone: Verderben steigende Frachtraten den Inflationsrückgang?

Die Inflation (Donnerstag) verzeichnete zuletzt einen ermutigenden Rückgang. Über die drei Monate im vierten Quartal stiegen die Konsumentenpreise ohne Energie und Lebensmittel nur um 1,1 Prozent (annualisiert). Im Januar könnten Steuererhöhungen, Erhöhungen administrativer Preise und steigende Frachtraten nun für eine negative Inflationsüberraschung sorgen.

Grundsätzlich ist aber die wirtschaftliche Dynamik in der Eurozone schwach. So dürfte das BIP (Dienstag) im vierten Quartal um 0,1 Prozent zum Vorquartal gesunken sein. Die Eurozone hätte damit zwei negative Quartale in Folge erlitten, was der landläufigen Definition einer Rezession entspricht. Der Geschäftsklimaindex der EU-Kommission (Dienstag) dürfte darüber hinaus zeigen, dass sich die Wachstumsdynamik zum Jahresauftakt nicht nennenswert gebessert hat. Auch mehren sich die Anzeichen für eine Abschwächung des Arbeitsmarkts. Die Zahl der Arbeitslosen (Donnerstag) könnte steigen. Der zugrunde liegende Inflationstrend in der Eurozone ist vor diesem Hintergrund sehr schwach, sodass die EZB schon im April den Leitzins senken könnte.

Eurozone: Niedrige Inflationserwartungen sprechen für eine nachlassende Lohndynamik
Löhne in % ggü. Vj. und Inflationserwartungen (Saldo der Befragten)

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler

Die schwache binnenwirtschaftliche Inflationsdynamik spiegelt sich auch in den niedrigen Inflationserwartungen der privaten Haushalte wider. Die Grafik zeigt auch, dass die Inflationserwartungen oft ein Frühindikator für die Lohnentwicklung sind, die sich im Jahresverlauf merklich abschwächen dürfte.

Bank von England vor schwieriger Entscheidung

Die Bank von England (Donnerstag) hat den Leitzins mit 5,25 Prozent schon stark angehoben. Davon sollte eigentlich ein restriktiver Impuls ausgehen, der die Wirtschaft bremst und die Inflation dämpft. Tatsächlich passiert gegenwärtig aber genau das Gegenteil. Die Inflation beschleunigte sich im Dezember auf 4,0 Prozent und auch die Konjunktur beschleunigte sich im Januar nennenswert. Der Einkaufsmanagerindex der Gesamtwirtschaft verzeichnete einen überraschenden Anstieg auf 52,5 im Januar. Die Bank von England dürfte vor diesem Hintergrund erst einmal eine abwartende Haltung einnehmen und sogar mit Leitzinserhöhungen drohen. 

Japan: Arbeitsmarkt im Fokus

In Japan schrumpft die Bevölkerung schon seit einigen Jahren – vor allem das Segment der 16 bis 64-jährigen, die überwiegend am Arbeitsmarkt aktiv sind. Gleichzeitig stieg die Beschäftigung zuletzt auf ein Rekordhoch.

Japan: Arbeitsmarkt könnte bald an seine Grenzen stoßen
In Millionen Personen

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 30.9.2023

Die Lücke zwischen arbeitsfähiger Bevölkerung und Beschäftigung wird somit immer kleiner, was eigentlich eine zunehmende Knappheit am Arbeitsmarkt signalisiert und mit merklich steigenden Löhnen einher gehen sollte. Tatsächlich ist aber die Arbeitslosenquote seit 2018 stabil bei etwa 2,5 Prozent mit nur geringen Schwankungen um diesen Wert. Offensichtlich ist der Arbeitsmarkt noch nicht eng genug, um eine Beschleunigung der Lohndynamik anzustoßen. Wahrscheinlich muss die Arbeitslosenquote (Dienstag) erst auf 2,0 Prozent oder darunter fallen, bis es dazu kommt. Darüber hinaus werden noch die Industrieproduktion (Mittwoch) und die Einzelhandelsumsätze (Mittwoch) veröffentlicht, die eine solide konjunkturelle Entwicklung zeigen dürften.

Edgar Walk
Edgar Walk

Chief Economist , Metzler Asset Management

Edgar Walk joined Metzler in 2000. As Chief Economist in the asset management division, he is responsible for formulating our global economic outlook. Due to his close cooperation with the portfolio management, he focuses on capital market themes as well as on global economic analyses. Mr. Walk holds a master’s degree in economics from the University of Tübingen in Germany and spent a semester at the University of Doshisha in Kyoto, Japan. In addition, he completed the program “Advanced Studies in International Economic Policy Research“ at the Institute of World Economy in Kiel, Germany.

More articles

This document published by Metzler Asset Management GmbH [together with its affiliated companies as defined in section 15 et seq. of the German Public Limited Companies Act (Aktiengesetz – "AktG”), jointly referred to hereinafter as “Metzler“] contains information obtained from public sources which Metzler deems to be reliable. However, Metzler cannot guarantee the accuracy or completeness of such information. Metzler reserves the right to make changes to the opinions, projections, estimates and forecasts given in this document without notice and shall have no obligation to update this document or inform the recipient in any other way if any of the statements contained herein should be altered or prove incorrect, incomplete or misleading.

Neither this document nor any part thereof may be copied, reproduced or distributed without Metzler‘s prior written consent. By accepting this document, the recipient declares his/her agreement with the above conditions.