Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Gastbeitrag: DEVISENWOCHE - Börsen-Zeitung - 26.7.2024 - Eugen Keller

Bleibt die Gemeinschaftswährung robust?

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Die Gemeinschaftswährung präsentierte sich seit Ende des dritten Quartals 2022 von ihrer starken Seite, auf breiter Front ging es gegen die wichtigsten Valuten der Welt bis Mitte Juli 2023 nach oben. Danach setzte eine kleinere Korrektur bzw. im Nachgang eine längere Seitwärtskonsolidierung ein, zumindest gegenüber dem US- Dollar. In der Liste der Haupthandelswährungen liegt seit dem 28. September 2022 – dem Zeitpunkt, an dem der Euro zur Kehrtwende ansetzte – nur das britische Pfund (+4,9%) gegenüber dem Euro im Plus. Hauptverlierer waren in dieser Zeit die Emerging-Markets-Valuten, bei denen sich das Minus bis in den zweistelligen Bereich hochschaukelte. Von den großen Verlierern, dem russischen Rubel (−19,1%) und der türkischen Lira (−44,6%), ganz zu schweigen.
 
Die deutlich gestiegenen EWU-Renditen waren wohl der Hauptauslöser für die Euro-Erholung – immerhin standen wir im zehnjährigen Bund-Bereich noch Anfang März 2022 im Minus. Aktuell rentieren zehnjährige Bunds bei 2,47%, zehnjährige italienische Staatsanleihen bei 3,77%. Sie rangieren damit gut 45 Basispunkte unter den zehnjährigen US-Renditen; vorbei also die Zeit, in der Staatsanleihen der Eurozone am langen Ende einen Renditevorsprung hatten. Nachdem die Fed ihren Zinserhöhungszyklus im Juni 2023 unterbrochen hatte und der Markt für den 18. September nun die erste Senkung der Fed Funds Target Rate anvisiert, hat der Greenback am Devisenmarkt Gegenwind bekommen. Denn neben einem weiteren Zinsschritt im Dezember preisen die Futures-Märkte bereits vier weitere Leitzinssenkungen für 2025 ein.

Positive Inflationsdaten

Unseres Erachtens gibt es allerdings mehrere Gründe dafür, dass die US-Dollar- Schwäche nicht von langer Dauer sein dürfte: Einerseits gilt der Greenback vielen Anlegern noch immer als die beste Versicherung gegen globale Rezessionsrisiken. Und die Gefahren sind nach den extrem schwachen PMIs im Juni wieder größer geworden. Andererseits ziehen die US-amerikanischen Aktienmärkte, die über Jahre ihre Bastion der relativen Stärke im internationalen Kontext verteidigen konnten, noch immer Kapital an. Nicht zuletzt, da das Wachstum weiterhin relativ robust ist, auch wenn es sich über die vergangenen beiden Quartale abgeschwächt hat. Zudem lässt das Thema KI weiterhin grüßen und die „glorreichen sieben“ Tech- Aktien (Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla) magnetisch erscheinen. Positiv ist sicherlich auch, dass sich die amerikanische Headline- Inflation auf 3% zurückgebildet hat und nach wie vor Vollbeschäftigung herrscht, was den Konsum stützt.

Allerdings geht dem wichtigsten BIP-Treiber mehr und mehr die Puste aus, da gerade die unteren Einkommensgruppen ihre hohen Ersparnisse aus der Pandemie aufgebraucht haben und die in den vergangenen drei Jahren stark gestiegenen Preise oft kaum noch bezahlen können. Die robuste Nachfrage nach Dienstleistungen konnte bisher eine stärkere Abschwächung der US-Wirtschaft jedoch verhindern. So gibt es unter anderem ein Rekordvolumen an Reisebuchungen in diesem Sommer.

Kein Ausbruch

Ungeachtet der Dollar-positiven Einflussfaktoren ist es EUR/USD nicht gelungen, aus der intakten Seitwärtsrange (1,05–1,11) nach unten auszubrechen. Treiber dieser Dollar-positiven Bewegung waren lange Zeit hawkishe Kommentare von Fed-Gouverneuren, die angesichts der (zu) hohen (Kern-)Inflation und der Robustheit der US-Wirtschaft einer restriktiven Geldpolitik lange Zeit das Wort redeten. Dies ist nach den jüngsten Wirtschaftsdaten nun allerdings vorüber. Mit Blick auf die vom Markt eingepreisten Zinssenkungen werden per Jahresende nun 61 Basispunkte Senkung für die Fed Funds Target Rate, gegenüber lediglich 44 Basispunkten für den EZB-Refinanzierungssatz, eingepreist.

US-Konjunkturpessimisten gehen davon aus, dass sich das Zins- und Wachstumsdifferential kurz- bis mittelfristig wieder etwas zugunsten der Eurozone bzw. des Euro verschiebt. Belastend für die Gemeinschaftswährung muss jedoch eingeräumt werden, dass die „französischen Risiken“ keinesfalls vom Tisch sind.
Vom amerikanischen Immobilienmarkt – einem konjunkturellen Frühindikator – wurden zuletzt sehr schwache Daten veröffentlicht. Die hohen Immobilienpreise, gekoppelt mit hohen Hypothekenzinsen, machen derzeit Wohnimmobilien sogar weniger erschwinglich als zum Hochpunkt der Immobilienblase in den USA im Jahr 2007.

 

Ausufernde Verschuldung in den USA

Den US-Dollar weiter schwächen könnte zudem die ausufernde Verschuldung der USA, die der Devisenmarkt als belastendes Thema bislang nur temporär zugelassen hat. Die Staatsverschuldung beträgt inzwischen knapp 35 Billionen US- Dollar und damit bereits ca. 122% (!) der Wirtschaftsleistung. Im Zusammenspiel mit den hohen US-Handels- und Leistungsbilanzdefiziten sollten die derzeit unterstützenden Faktoren für den Greenback deshalb auch nicht überbewertet werden.

Ein Punkt, der kurzfristig den Euro weiter unterstützen könnte, ist die starke Reduzierung der Euro-long-Positionierung der spekulativen Anleger. Aus dieser Konstellation könnte sich für EUR/USD durchaus noch etwas Aufwärtspotenzial ergeben. Auch der bereits seit knapp zweieinhalb Jahren wütende Ukraine-Krieg und die Hoffnung auf einen Waffenstillstand bzw. eine friedliche Lösung würden der Gemeinschaftswährung Rückenwind verleihen. Saisonal steht EUR/USD ab Mitte August zudem eine historisch starke Periode ins Haus.

Insgesamt zeigt sich die übergeordnete Gemengelage unseres Erachtens derzeit noch relativ ausgeglichen bis leicht Euro-positiv. Anleger, die Euro-long positioniert sind, sollten allerdings die Augen offenhalten. Mit Blick auf unsere EUR/USD- Währungsprognose (1,10 per Jahresende) hält sich die Fantasie für eine weitere nachhaltige Euro-Erholung in engen Grenzen. Wenn überhaupt, halten wir bestenfalls ein erneutes, kurzfristiges Überschießen in Richtung 1,13 für möglich.

Börsen-Zeitung, erschienen am 25.7.2024,  Autor Eugen Keller, Head of FI/FX Research , Metzler Capital Markets

Eugen Keller
Eugen Keller

Head of FI/FX-Research , Metzler Capital Markets

Eugen Keller joined Metzler in 2000 as Head of FI/FX Research in our core area Metzler Capital Markets where he also is responsible for developing new products. Prior to joining Metzler, Mr. Keller worked for Dresdner Kleinwort Benson in Frankfurt/Main as deputy head of the currency strategy division from 1998 to 2000 and as a floor analyst in the bank’s fixed income division from 1996 to 1998. Before that, he worked as a fixed income strategist for Banque Indosuez in Frankfurt/Main and Paris and as an equity analyst for Bankhaus Marcard Stein & Co in Frankfurt/Main. Mr. Keller began his career at the Nassauische Sparkasse in Wiesbaden as head of research/fundamental issues. He graduated in business administration with a focus on finance and economic policy from the University of Applied Sciences in Frankfurt/Main.

More articles

This document constitutes promotional material published by B. Metzler seel. Sohn & Co. AG (Metzler).

It is based on information which is generally available and which Metzler believes to be fundamentally reliable. Metzler has not verified the accuracy or completeness of the information and provides no warranty or representation in respect of the accuracy or completeness of the information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document. Neither Metzler nor any of its shareholders or employees may be held liable for damages or any other disadvantage suffered due to inaccurate or incomplete information, opinions, estimates, recommendations or forecasts resulting from the distribution or use of this document or in connection with this document in any way.      

This document is provided for advertising purposes only and does not constitute or form part of any offer or solicitation of any offer to buy securities, other financial instruments or other investment instruments. This document does not meet the legal requirements for ensuring impartiality of investment recommendations pursuant to Section 85 of the German Securities Trading Act (WpHG) in conjunction with Section 20 (1) of Regulation (EU) No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of April 16, 2014 regarding market abuse (Market Abuse Directive) to which Articles 4 and 6 of the Delegated Regulation (EU) 2016/958 of the Commission of March 9, 2016 apply in addition to the Market Abuse Directive. Metzler does not act as investment advisor or portfolio manager in preparing this document. This document does not constitute personal investment advice.

The information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document reflect the personal views of the author at the time of publication on the financial instruments or issuers that form the subject of this document and do not necessarily reflect the opinions of Metzler, the issuer or third parties. They may also be subject to change on account of future events and developments. Metzler has no obligation to amend, supplement or update this document or to otherwise notify recipients in the event that any information, opinions, estimates, recommendations or forecasts stated herein should change or subsequently become inaccurate, incomplete or misleading. The model calculations contained in this document, if any, are examples showing the possible performance and are based on various assumptions (e.g. regarding earnings and volatility). The actual performance cannot be guaranteed, warranted or assured.

This document may not be copied, duplicated, forwarded to third parties or otherwise published, in whole or in part, without Metzler’s prior written consent. Metzler reserves all copyrights and rights of use, including those relating to electronic media. Insofar as Metzler provides hyperlinks to websites of the companies cited in research publications, this does not mean that Metzler confirms, recommends or warrants any data contained on the linked sites or data which can be accessed from such sites. Metzler accepts no liability for links or data, nor for any consequences which may arise as a result of following the links and/or using the data.

This document is subject to the laws of the Federal Republic of Germany. Venue of jurisdiction for any disputes shall be Frankfurt am Main, Germany.