Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 8.3.2024 - Edgar Walk

Die US-Inflation ist ein Risiko

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

USA: Corona-Nachwirkungen

Die Coronapandemie ist zwar gefühlt schon lange vorbei, sie hat aber immer noch makroökonomische Nachwirkungen. Ein Blick in die USA zeigt beispielsweise, dass dort die Staatsausgaben während der Pandemie in ihrem Anstiegstempo und in ihrer Höhe durchaus vergleichbar waren mit den US-Staatsausgaben während der beiden Weltkriege im vorherigen Jahrhundert. Die Dauer des hohen Ausgabentempos in der Coronapandemie war jedoch nur kurz und beschränkte sich auf etwa eineinhalb Jahre, während bei den beiden Weltkriegen die Staatsausgaben über mehrere Jahre hinweg hoch waren.

USA: Die Pandemie ist fiskalisch mit einem Weltkrieg vergleichbar
Prognose der offiziellen US-Budget-Behörde CBO, in % des BIP

Quellen: Hall, G., & Sargent, T. J. (2022). Three world wars: Fiscal–monetary consequences. Metzler; Stand: Februar 2024

Nach den beiden Weltkriegen war jedoch auch zu beobachten, dass die Staatsausgaben unter die Staatseinnahmen fielen. Die damit erzielten Haushaltsüberschüsse konnten dann zum Schuldenabbau genutzt werden. Heute ist jedoch zu beobachten, dass die Staatsausgaben immer noch über den Einnahmen liegen. Die offizielle Budgetbehörde schätzt sogar, dass sich dieser Zustand in den kommenden 10 Jahren fortsetzen könnte.

Das dürfte unter anderem auch damit zusammenhängen, dass bisher keine Steuererhöhungen beschlossen wurden. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Defizite zu 20 Prozent mit höheren Steuern finanziert – und nach dem Zweiten Weltkrieg sogar zu 35 Prozent.

USA: Wie wurden die Defizite finanziert?
In %

 

  Steuern Emission von Staatsanleihen Finanzierung durch die Zentralbank
Erster Weltkrieg 20 73 7
Zweiter Weltkrieg 35 53 12
COVID-19 4 75 21

 

Quellen: Hall, G., & Sargent, T. J. (2022). Three world wars: Fiscal–monetary consequences. Metzler

Die Corona-Staatsdefizite wurden dagegen bisher überwiegend durch die Emission von Staatsanleihen (etwa zu 75 Prozent) und die US-Notenbank finanziert (zu etwa 21 Prozent). Eine hohe Quote der Staatsfinanzierung durch die Zentralbank birgt natürlich hohe Inflationsrisiken. Dementsprechend reduziert die US-Notenbank ihre Bilanz in einem hohen Tempo durch den Verkauf von Staatsanleihen. Das bedeutet aber im Umkehrschluss, dass immer mehr Staatsanleihen auf den Markt kommen.

Interessanterweise verkraftete der US-Staatsanleihemarkt das hohe Emissionsvolumen bisher recht gut. Es könnte aber auch damit zusammenhängen, dass das US-Finanzministerium derzeit überwiegend Geldmarktpapiere emittiert.

Aufgrund der hohen US-Leitzinsen sowie der inversen Renditestrukturkurve finden die Geldmarktpapiere derzeit viele Abnehmer. Auch hat eine schwache Auktion bei Geldmarktpapieren kaum Kurseffekte aufgrund der niedrigen Duration. Im Februar wurden Geldmarktpapiere in Höhe von etwa 186 Mrd. USD begeben, während Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 5, 7 und 10 Jahren nur etwa 143 Mrd. USD ausmachten.

USA: Hohes Emissionsvolumen an Geldmarktpapieren zur Schonung des Anleihemarktes
Emission von Staatsanleihen und Geldmarktpapieren in Mrd. USD pro Monat

Quellen: Bloomberg, Metzler; Stand: 1.3.2024

Der Nachteil ist jedoch, dass die US-Regierung damit eine hohe Zinslast und hohe Zinsänderungsrisiken trägt. Die hohe Zinslast trägt wiederum zu steigenden Staatsdefiziten bei.

USA: Inflationsrisiken

Die hohen Zinszahlungen des Staates sind Einkommen für die privaten Haushalte und Unternehmen – sicherlich auch ein Grund für die Widerstandsfähigkeit der US-Konsumenten. So dürften die Einzelhandelsumsätze (Donnerstag) im Februar wieder merklich gestiegen sein. Die zuletzt guten Konjunkturdaten und der starke Arbeitsmarkt könnten somit dazu beigetragen haben, dass die Inflation (Dienstag) nicht wie allgemein erwartet fällt, sondern hartnäckig hoch bleibt. Leitzinssenkungen der US-Notenbank in diesem Jahr könnten ausfallen – zumal auch Wahljahr ist.  

Dadurch, dass die US-Corona-Defizite nicht auch mit höheren Steuern finanziert wurden, sondern überwiegend mit Staatsanleihen, bestehen Risiken von Turbulenzen am Anleihemarkt – zumal aufgrund der anhaltend hohen Defizite zusätzlich viele Anleihen emittiert werden. Es ist jedoch unmöglich zu prognostizieren, was der Auslöser dafür sein könnte. Daher kann derzeit nur eine fundamentale Schwäche konstatiert werden. Es ist keine Frage, dass die US-Notenbank im Falle von Turbulenzen am Anleihemarkt mit Käufen jederzeit intervenieren würde, um den Staatsanleihemarkt zu schützen.

Sollte die US-Notenbank intervenieren müssen, würde sie Staatsanleihen kaufen müssen, was wiederum den US-Dollar belasten würde. Im Zweifel gilt die Aussage „Der US-Dollar ist unsere Währung, aber euer Problem“.

Edgar Walk
Edgar Walk

Chief Economist , Metzler Asset Management

Edgar Walk joined Metzler in 2000. As Chief Economist in the asset management division, he is responsible for formulating our global economic outlook. Due to his close cooperation with the portfolio management, he focuses on capital market themes as well as on global economic analyses. Mr. Walk holds a master’s degree in economics from the University of Tübingen in Germany and spent a semester at the University of Doshisha in Kyoto, Japan. In addition, he completed the program “Advanced Studies in International Economic Policy Research“ at the Institute of World Economy in Kiel, Germany.

More articles

This document published by Metzler Asset Management GmbH [together with its affiliated companies as defined in section 15 et seq. of the German Public Limited Companies Act (Aktiengesetz – "AktG”), jointly referred to hereinafter as “Metzler“] contains information obtained from public sources which Metzler deems to be reliable. However, Metzler cannot guarantee the accuracy or completeness of such information. Metzler reserves the right to make changes to the opinions, projections, estimates and forecasts given in this document without notice and shall have no obligation to update this document or inform the recipient in any other way if any of the statements contained herein should be altered or prove incorrect, incomplete or misleading.

Neither this document nor any part thereof may be copied, reproduced or distributed without Metzler‘s prior written consent. By accepting this document, the recipient declares his/her agreement with the above conditions.