Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Gastbeitrag: Anlagethema im Brennpunkt – Börsen-Zeitung - 23.12.2022 - Pascal Spano

Exportweltmeister vor enormen Herausforderungen

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Prognosemodelle in der Unternehmensbewertung folgen normalerweise einem einfachen Schema: Für einen überschaubaren Zeitraum von wenigen Jahren werden die Finanzkennzahlen mit hohem Detailgrad geplant, auf mittlere Sicht werden die wesentlichen Trends in der Regel extrapoliert. In der sich daran anschließenden sogenannten "ewigen Wachstumsrate" spiegelt sich dann die Hoffnung, dass die Welt so bleibt, wie sie ist. Das kann gut gehen - muss aber nicht. Das Jahr 2022 hat mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine und den Auswirkungen auf die europäischen Energiemärkte einen traurigen Beweis dafür geliefert, dass sich Prognoserisiken nicht erst in ferner Zukunft materialisieren können. Doch die großen geopolitischen Veränderungen gilt es insbesondere auch für Deutschland nicht aus dem Auge zu verlieren.

Kurzfristig dürfte die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland zumindest in den ersten beiden Quartalen 2023 so weitergehen, wie sie im Jahr 2022 aufgehört hat: Hohe Inflation, die mit voller Wucht in der Bevölkerung angekommen ist, und eine damit einhergehende, zunehmende Konsumzurückhaltung bei diskretionären Ausgaben. Steigende Rohstoff-, Lohn- und Finanzierungskosten der Unternehmen, bei sich gleichzeitig abschwächenden Exportmärkten. Und - besonders mit Blick auf die Unternehmensgewinne relevant - ein Auslaufen der Post-Corona-Sonderkonjunktur in Branchen wie der Automobil- oder Baustoffindustrie, wo das knappe Angebot zu Spitzenpreisen abgesetzt werden konnte.

Von den Rentenmärkten kommen eindeutige Rezessionssignale. Mit fast schon historischen Renditebewegungen wurde dort versucht, die toxische Mischung von Inflation und drohender Rezession in Einklang zu bringen. Gleichzeitig hat die Zinsstrukturkurve ein zuverlässiges Rezessionssignal produziert: In den USA ist die Fälligkeitskurve im Bereich zwei bis zehn Jahre seit Anfang Juli invers; die durch Zinsanhebungssorgen und Rezessionsängste gleichermaßen getriebene Inversion erreichte in der Spitze rund 80 Basispunkte. In Deutschland rentieren zweijährige Papiere erst seit Anfang November über der Rendite ihrer zehnjährigen Pendants.

Ende der Zinserhöhungen

Während die kurzfristigen Konjunkturaussichten in Bezug auf das BIP-Wachstum moderat sind, dürfte der Inflationsauftrieb im Jahresverlauf - sowohl in den USA als auch in der Folge in der Eurozone - nachlassen. Insbesondere für die zweite Jahreshälfte rechnen wir mit niedrigeren Inflationsraten, was zunächst der Konsumneigung und mittelbar, über ein dann absehbares Ende des Zinserhöhungszyklus, auch den heimischen Aktienmärkten helfen sollte. Dort dürfte der Großteil der notwendigen Bewertungskorrektur bereits hinter uns liegen. Auch wenn die Konsensgewinnschätzungen für europäische Aktien und für den Dax 40 unseres Erachtens noch immer etwas zu optimistisch erscheinen, sollte das Zusammenspiel von attraktiven Bewertungen, abflachender Inflation und dem Näherrücken des Zinshochs zu einer insgesamt positiven Aktienperformance führen, insbesondere mit Blick auf die zweite Jahreshälfte.

Die aktuelle Lage und der verhaltene Optimismus für das Jahr 2023 sollten aber ein zentrales Thema nicht verdecken: Deutschland wird in den kommenden Jahren international eine neue Rolle finden müssen. Die Glanzzeiten des ehemaligen Exportweltmeisters liegen lange zurück. Zum letzten Mal konnte sich Deutschland 2008 mit diesem Titel schmücken, bevor sich China ab 2009 an die Spitze schob und seitdem jedes Jahr den Vorsprung weiter ausgebaut hat. Ab 2010 sind dann auch die Vereinigten Staaten an Deutschland vorbeigezogen. Positiv vermerken mag man hierzu noch, dass der Pro-Kopf-Export weiterhin deutlich vor den beiden Supermächten liegt. Doch das kann nur eingeschränkt trösten. Viel wichtiger als das Gewesene ist allerdings der Blick in die Zukunft. War es bislang für den Außenhandel vor allem wichtig, die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte sicherzustellen, gewinnt zunehmend auch die politische Dimension an Gewicht.

Rund ein Drittel der Gesamtausfuhren Deutschlands entfallen auf die Autobranche und den Maschinenbau. Insbesondere für Erstere werden die Herausforderungen zunehmend größer. Mit dem Ende der Verbrennungsmotoren endet eine Ära. Mit wenigen Ausnahmen ist es schwer vorstellbar, dass sich dieser Vorsprung in das Zeitalter der Elektromobilität retten lassen kann. Und insbesondere im direkten Wettstreit mit China droht Ungemach. China hat sich sehr früh den nötigen Zugang zu Ressourcen und die nötige Expertise für die Elektrifizierung von Fahrzeugen gesichert. Dem kann die deutsche Autoindustrie derzeit vor allem noch die - aus der Verbrenner-Zeit herübergerettete - Strahlkraft der Marken entgegenhalten. Während das eine allerdings dauerhafte Kostenvorteile bringt, kostet die sorgsame Pflege des anderen langfristig viel Geld. Ein gutes Drittel aller Fahrzeuge der drei großen deutschen Hersteller werden zudem in der "Höhle des Löwen" abgesetzt. Jede industrie- oder geopolitische Verschlechterung des Verhältnisses zu China hätte somit massive Auswirkungen.

Tempo gefragt

Es stellt sich die Frage, ob Deutschland für ein eventuell anbrechendes Zeitalter der De-Globalisierung und Repatriierung von Fertigungsketten gut genug aufgestellt ist. Mit Blick auf die Energieversorgung lässt sich diese Frage eindeutig verneinen. Und mit Blick auf viele kommerzialisierbare Technologien gilt es international nicht den Anschluss zu verlieren. An der Dominanz der US-amerikanischen Internetkonzerne gibt es nichts zu rütteln, und auf anderen Gebieten, wie der Umstellung auf Wasserstoff, ist Tempo gefragt, um international eine Führungsrolle anmelden zu können. Deutschland hat über Jahrzehnte massiv von der Globalisierung profitiert. Mit Blick auf die Herausforderungen, die vor uns liegen, ist das aber kein Garant für "ewiges Wachstum".

Börsen-Zeitung, erschienen am 23.12.2022,  Autor Pascal Spano, Leiter Research Metzler Capital Markets

Pascal Spano
Pascal Spano

Head of Research Metzler Capital Markets , Metzler Capital Markets

Pascal Spano joined Metzler in 2017 as Head of Research in our core business area Capital Markets. Prior to joining Metzler, from 2013–2017, he was cofounder and Managing Director of the German FinTech startup company PASST Digital Services GmbH in Cologne. Before that he headed the Cash Equities division  at UniCredit Group in Munich and Frankfurt/Main, Germany for two years. From 2007 to 2010, Mr. Spano was Head of German Research for Credit Suisse Ltd. Prior to that, he worked for ten years at Deutsche Bank's Global Markets Research division and helped build up the research activities for ABN Amro in Frankfurt/Main and London, UK. Mr. Spano completed a banking apprenticeship and, alongside his work, he studied managerial economics at the University of Hagen in Germany. He has been a member of the German Association for Financial Analysis for 20 years.

More articles

This document constitutes promotional material published by B. Metzler seel. Sohn & Co. AG (Metzler).

It is based on information which is generally available and which Metzler believes to be fundamentally reliable. Metzler has not verified the accuracy or completeness of the information and provides no warranty or representation in respect of the accuracy or completeness of the information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document. Neither Metzler nor any of its shareholders or employees may be held liable for damages or any other disadvantage suffered due to inaccurate or incomplete information, opinions, estimates, recommendations or forecasts resulting from the distribution or use of this document or in connection with this document in any way.      

This document is provided for advertising purposes only and does not constitute or form part of any offer or solicitation of any offer to buy securities, other financial instruments or other investment instruments. This document does not meet the legal requirements for ensuring impartiality of investment recommendations pursuant to Section 85 of the German Securities Trading Act (WpHG) in conjunction with Section 20 (1) of Regulation (EU) No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of April 16, 2014 regarding market abuse (Market Abuse Directive) to which Articles 4 and 6 of the Delegated Regulation (EU) 2016/958 of the Commission of March 9, 2016 apply in addition to the Market Abuse Directive. Metzler does not act as investment advisor or portfolio manager in preparing this document. This document does not constitute personal investment advice.

The information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document reflect the personal views of the author at the time of publication on the financial instruments or issuers that form the subject of this document and do not necessarily reflect the opinions of Metzler, the issuer or third parties. They may also be subject to change on account of future events and developments. Metzler has no obligation to amend, supplement or update this document or to otherwise notify recipients in the event that any information, opinions, estimates, recommendations or forecasts stated herein should change or subsequently become inaccurate, incomplete or misleading. The model calculations contained in this document, if any, are examples showing the possible performance and are based on various assumptions (e.g. regarding earnings and volatility). The actual performance cannot be guaranteed, warranted or assured.

This document may not be copied, duplicated, forwarded to third parties or otherwise published, in whole or in part, without Metzler’s prior written consent. Metzler reserves all copyrights and rights of use, including those relating to electronic media. Insofar as Metzler provides hyperlinks to websites of the companies cited in research publications, this does not mean that Metzler confirms, recommends or warrants any data contained on the linked sites or data which can be accessed from such sites. Metzler accepts no liability for links or data, nor for any consequences which may arise as a result of following the links and/or using the data.

This document is subject to the laws of the Federal Republic of Germany. Venue of jurisdiction for any disputes shall be Frankfurt am Main, Germany.