Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

29.4.2021 - Eugen Keller

Goldpreis in Dollar wird kurzfristig attraktiv

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Was war das doch für ein entspanntes erstes Quartal an den Finanzmärkten, obwohl die dritte Welle der Pandemie fast schon genauso heftig um sich greift wie die zweite, nur regional verlagert. In Lateinamerika sind vor allem Argentinien, Brasilien sowie Kolumbien betroffen und in Asien Indien, Pakistan und die Philippinen - ausreichend, um die globalen Zahlen der Neuinfizierungen wieder extrem nach oben zu treiben. Trotz der noch immer stark wütenden Pandemie hat sich großer Konjunkturoptimismus breitgemacht. Dies verdeutlichen die Einkaufsmanagerindizes, auch die Bloomberg-Konsens-Schätzungen und insbesondere die Prognosen des Internationalen Währungsfonds für das globale Wachstum. Die überraschend deutliche Erholung der globalen Industrie stimmt die Investoren zuversichtlich, ebenso wie ein Welthandel, der Vorkrisenniveau erreicht hat, und Frachtraten, die sich sogar vervierfacht haben. Treiber des Aufschwungs sind bislang die beiden größten Volkswirtschaften USA und China, während die Eurozone sowie Japan deutlich hinterherhinken.

Auf die Frage, was den Kurs einer Währung maßgeblich determiniert, wurden schon Ende der 1980er Jahre die Einflussfaktoren Zins und Leistungsbilanz genannt. Um den Zins näher zu bestimmen, sollten wir uns zunächst Klarheit über Wachstum und Inflation bzw. die entsprechende Forward Guidance der Zentralbanken verschaffen. In Sachen Wachstum haben die USA derzeit deutlich die Nase vorn: Der starke Fiskalimpuls mit enormen Transfers des Staates an die privaten Haushalte und die Öffnung der amerikanischen Wirtschaft haben zu einer hohen Wachstumsdynamik geführt. Dagegen sind die Eurozone und insbesondere Deutschland deutlich ins Hintertreffen geraten. Wichtigster Treiber hierzulande sind bislang die Exporte nach China und in die USA. Zu starken Nachholeffekten dürften jedoch die Hoffnung auf Öffnung und das Wirksamwerden des EU-Wiederaufbaufonds führen, gepaart mit der hohen Corona-Zwangsersparnis (laut Bloomberg in Deutschland ca. 115 Mrd. Euro).

Inflationspotenzial steigt

Auf die Frage, was Inflation treibt, fallen uns vier Faktoren ein. Als Erstes die Angebots-/Nachfragesituation: Auf das Angebot wirken Kriege, Pandemien, Naturkatastrophen und beispielsweise auch ein quer gestellter Containerriese im Suezkanal, also konkret der Bruch von Lieferketten. Auf die Nachfrage haben hingegen Geld- und Fiskalpolitik, Investitionsabsichten der Unternehmen und die Veränderung von Sparquoten einen starken Einfluss. Das in diesem Jahr deutlich höhere Inflationspotenzial ist nicht zuletzt der Tatsache zu verdanken, dass wir ein Zusammenspiel von beiden Seiten erleben, heißt konkret "cost push" und "demand pull".

Auch der zweite wichtige Faktor trägt dazu bei, dass wir kurzfristig viel Dampf auf dem Inflationskessel haben: die Rohstoffpreise, die stark gestiegen sind. Nach einer langen Durststrecke von über einem Jahrzehnt ist zuletzt so viel Dynamik aufgekommen, dass erste Investmentbanken bereits von einem neuen Superzyklus sprechen. Stark gestiegene Geldmengen lassen bei monetaristisch geprägten Analysten die Sorgen aktuell nur noch größer werden. Dieser dritte Einflussfaktor sorgt aber in erster Linie für günstige "financial conditions" bzw. eine hohe Überschussliquidität im Finanzsektor und mithin V-förmige Anstiege bei riskanten Anlagen. Gefährlich ist die momentan stark wachsende Geldmenge unseres Erachtens nur dann, wenn sie sich auch als Nachfrage in der Realwirtschaft zeigt.

Nichtsdestotrotz bleibt das Thema Inflation ganz oben auf der Agenda. Kommt es in den nächsten beiden Monaten zu monatlichen Zuwächsen von 0,2 %, dürfte die Jahresrate der US-Verbraucherpreise im Mai aufgrund von Basiseffekten auf 3,8 % springen. In der Eurozone erwarten wir unter der gleichen Prämisse lediglich einen Anstieg von aktuell 1,3 auf dann 1,4 %. Würde die Fed das aktuell deutlich höhere Inflationspotenzial bekämpfen, wäre dies positiv für den Dollar.

Aber die großen Zentralbanken spielen gemeinsam den Inflationsanstieg, der sich in der Eurozone erst zum Jahresende stärker zeigen wird, herunter. Fed-Gouverneur John Williams von der New York Fed sieht noch einen langen Weg, bis die Beschäftigung wieder das Vor-Pandemie-Niveau erreicht und die Inflation über vorübergehende Spitzen hinaus ansteigt. Das stärkere US-Wachstum und die deutlich höheren Inflationserwartungen - der vierte wichtige Einflussfaktor -, die unseres Erachtens absolut gerechtfertigt sind, entfalten also keine Dollar-positive Wirkung, da sie von der Fed ignoriert werden. Mit einer baldigen Anhebung des Leitzinses in den USA ist somit nicht zu rechnen.

Euro punktet langfristig

Wer die besseren Außenhandelsdaten und mithin die solidere Leistungsbilanz hat - die USA oder Euroland -, darüber gibt es keine zwei Meinungen. Klarer Punktsieg für die Gemeinschaftswährung. Ganz generell dürfte der Euro auf lange Sicht weiter die Nase vorn haben. Dafür sprechen auch Kaufkraftparität, relative Geldmengenveränderung und die zu erwartende Anpassung der Devisenreserven, die unseres Erachtens nach wie vor zu Dollar-lastig sind.

Als zusätzliche Variable sollten aber auch die aktuellen Markterwartungen in Bezug auf die Tapering-Diskussion und auf Leitzinsveränderungen in den kommenden Monaten mit in die Überlegungen einbezogen werden. Fortgesetzte Anleihekäufe, attraktive Refinanzierungsgeschäfte und Notstandszinsen werden uns auf absehbare Zeit erhalten bleiben, so das Credo der Zentralbanken, die besorgte Anleger nahezu täglich mit Beruhigungspillen versorgen. Auch für die Vereinigten Staaten ist es mittlerweile von großer Bedeutung, die ausufernde Staatsverschuldung, die inzwischen mehr als 28 Bill. Dollar und damit bereits 131 % der Wirtschaftsleistung beträgt, refinanzierbar zu halten. Aus dieser Konstellation heraus erwarten wir in Richtung Jahresende eine freundliche Tendenz für die Gemeinschaftswährung gegenüber dem Greenback.

Deutlich mehr Potenzial sehen wir bei der Ersatzwährung Gold, die lange Zeit korrigiert bzw. konsolidiert hat. In Erwartung deutlich fallender Realzinsen entsteht unseres Erachtens starker Rückenwind für weiter steigende Kurse, nachdem der Goldpreis bei 1 675 Dollar einen tragfähigen Doppelboden geschaffen hat. Positiv ist außerdem zu erwähnen, dass die von Bloomberg erfassten Gold-ETFs zuletzt wieder Zuflüsse verzeichnen konnten. Eine verbesserte Wertwahrnehmung bei der jüngsten Sentix-Analyse und ein zum Stillstand gekommener Positionsabbau an der CME runden das positive Bild ab. Auch der zusätzliche Diversifikationseffekt in Anbetracht hoch bewerteter Aktien spricht für das Edelmetall.

Die Zentralbanken werden die Liquiditätspumpe vorerst nicht abstellen und weiterhin für tiefe Bondrenditen sorgen. Somit bleibt Gold als alternative, aber sichere Anlage weiterhin attraktiv.

Eugen Keller ist Leiter der Devisen- und Rentenmarktstrategie beim Bankhaus Metzler.


Börsen-Zeitung, 27.04.2021, Nummer 79, Seite 13

Eugen Keller
Eugen Keller

Head of FI/FX-Research , Metzler Capital Markets

Eugen Keller joined Metzler in 2000 as Head of FI/FX Research in our core area Metzler Capital Markets where he also is responsible for developing new products. Prior to joining Metzler, Mr. Keller worked for Dresdner Kleinwort Benson in Frankfurt/Main as deputy head of the currency strategy division from 1998 to 2000 and as a floor analyst in the bank’s fixed income division from 1996 to 1998. Before that, he worked as a fixed income strategist for Banque Indosuez in Frankfurt/Main and Paris and as an equity analyst for Bankhaus Marcard Stein & Co in Frankfurt/Main. Mr. Keller began his career at the Nassauische Sparkasse in Wiesbaden as head of research/fundamental issues. He graduated in business administration with a focus on finance and economic policy from the University of Applied Sciences in Frankfurt/Main.

More articles

This document constitutes promotional material published by B. Metzler seel. Sohn & Co. AG (Metzler).

It is based on information which is generally available and which Metzler believes to be fundamentally reliable. Metzler has not verified the accuracy or completeness of the information and provides no warranty or representation in respect of the accuracy or completeness of the information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document. Neither Metzler nor any of its shareholders or employees may be held liable for damages or any other disadvantage suffered due to inaccurate or incomplete information, opinions, estimates, recommendations or forecasts resulting from the distribution or use of this document or in connection with this document in any way.      

This document is provided for advertising purposes only and does not constitute or form part of any offer or solicitation of any offer to buy securities, other financial instruments or other investment instruments. This document does not meet the legal requirements for ensuring impartiality of investment recommendations pursuant to Section 85 of the German Securities Trading Act (WpHG) in conjunction with Section 20 (1) of Regulation (EU) No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of April 16, 2014 regarding market abuse (Market Abuse Directive) to which Articles 4 and 6 of the Delegated Regulation (EU) 2016/958 of the Commission of March 9, 2016 apply in addition to the Market Abuse Directive. Metzler does not act as investment advisor or portfolio manager in preparing this document. This document does not constitute personal investment advice.

The information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document reflect the personal views of the author at the time of publication on the financial instruments or issuers that form the subject of this document and do not necessarily reflect the opinions of Metzler, the issuer or third parties. They may also be subject to change on account of future events and developments. Metzler has no obligation to amend, supplement or update this document or to otherwise notify recipients in the event that any information, opinions, estimates, recommendations or forecasts stated herein should change or subsequently become inaccurate, incomplete or misleading. The model calculations contained in this document, if any, are examples showing the possible performance and are based on various assumptions (e.g. regarding earnings and volatility). The actual performance cannot be guaranteed, warranted or assured.

This document may not be copied, duplicated, forwarded to third parties or otherwise published, in whole or in part, without Metzler’s prior written consent. Metzler reserves all copyrights and rights of use, including those relating to electronic media. Insofar as Metzler provides hyperlinks to websites of the companies cited in research publications, this does not mean that Metzler confirms, recommends or warrants any data contained on the linked sites or data which can be accessed from such sites. Metzler accepts no liability for links or data, nor for any consequences which may arise as a result of following the links and/or using the data.

This document is subject to the laws of the Federal Republic of Germany. Venue of jurisdiction for any disputes shall be Frankfurt am Main, Germany.