Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Currency Management - 15.12.2022

Währungsmanagement für Private Investments

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Ungünstige Wechselkursentwicklungen sind für alle Asset-Klassen ein Risiko. So auch für Fremdwährungsinvestitionen in Infrastruktur, Real Estate, Private Equity oder Private Debt. Diese Anlageklasse der Private Investments ist seit einigen Jahren bei institutionellen Investoren sehr beliebt – verspricht sie doch attraktive Renditen und oft auch diversifizierende Effekte im Portfolio. Währungssicherungsstrategien sind hier jedoch komplex, und es gilt, einige Punkte und Besonderheiten zu beachten.

 

Jens Rotterdam, Metzler Capital Markets
Jens Rotterdam, Currency Management Advisor, Metzler Capital Markets

Die Besonderheiten beim Währungsmanagement von Private Investments

Fällt der US-Dollar wie 2017 um rund 13 Prozent oder wie im Jahr 2020 um über 8 Prozent gegenüber dem Euro, wirkt sich dies gleichermaßen auf US-amerikanische Aktien, Anleihen und eben auch Private Investments aus. 

Mit Blick auf das Währungsmanagement ergeben sich jedoch für Private Investments drei wesentliche Unterschiede zu den traditionellen liquiden Anlagen. Erstens wechselt während der Laufzeit eines Private Investments das Short- in ein Long-FX-Risiko. Zweitens ist die Unsicherheit bei der Bewertung des Währungsrisikos nicht unerheblich: Angaben zum Nettovermögenswert stehen seltener zur Verfügung als bei traditionellen Asset-Klassen. Und drittens ist das Liquiditätsrisiko aus der Devisensicherung erhöht.

Der Wechsel vom Short- zum Long-FX-Risiko

Am Anfang eines Private Investments stehen typischerweise Kapitalzusagen in Fremdwährung, die mit jedem Kapitalabruf den Net Asset Value (NAV) des Investments aufbauen. Im folgenden Beispiel nehmen wir exemplarisch für die gesamte Laufzeit zehn Perioden an. Über die Ausschüttungen fließt das Kapital zurück, und der NAV reduziert sich entsprechend. Zinsen werden zur Vereinfachung ignoriert.

Abb. 1: Exemplarischer Lebenszyklus eines Private Investments über zehn Perioden

Quelle: Metzler

Erfahrungsgemäß ist aus Sicht institutioneller Anleger das Bewertungsrisiko der Bestände (Kapitalzusagen und NAV) die relevante Größe, auf die eine Währungssicherung abgestellt wird. Für die Manager dieser Anlageklasse sind die Wechselkursrisiken aus den erwarteten Cashflows oftmals bedeutsamer.

Mit Blick auf die Bestandsgrößen lassen sich zwei Phasen abgrenzen, zwischen denen Investoren von einem Short- zu einem Long-FX-Risiko wechseln: In diesem Beispiel überwiegen in den ersten zwei Jahren die offenen Kapitalzusagen (Short-FX-Risiko) im Vergleich zum NAV des Investments (Long-FX-Risiko). Ab dem vierten Jahr dreht sich dieses Verhältnis um und die gehaltenen Bestände in Fremdwährung übersteigen die noch ausstehenden Zusagen. Im gewählten Beispiel treten in Periode 1 FX-Short-Risiken von -100 auf, während in der Periode 5 ein FX-Long-Risiko über +100 entsteht. Da diese Risiken nicht zeitgleich auftreten, ist eine Aufrechnung (Netting) der beiden entgegengesetzten Risiken nicht möglich.

Während des Übergangs, in dem es zeitgleich ausstehende Kapitalzusagen und erste Bewertungen gibt, ist ein Netting – teilweise – möglich. Lediglich in der dritten Periode neutralisieren sich die Short- und Long-FX-Risiken temporär vollständig. Eine FX-Sicherung ist zu diesem Zeitpunkt folglich nicht erforderlich.

(Netto) Short-FX-Phase: 1. bis 3. Jahr

Hier liegt das Währungsrisiko in einer möglichen Aufwertung der Fremdwährung. Der Anleger muss dann beim Kapitalabruf einen höheren Betrag in Eigenwährung aufwenden. Die Sicherung erfolgt durch den Kauf der Fremdwährung auf Termin. Somit erhält der Anleger Planungssicherheit hinsichtlich seines Einstands- bzw. Kalkulationskurses. Bei Investments in einem Währungsgebiet
mit höheren Zinsen werden zudem Sicherungserträge vereinnahmt  Der exakte Termin des Abrufs muss dabei nicht ex ante feststehen. Mit jedem Kapitalabruf, der die offenen Kapitalzusagen reduziert, verschiebt sich das Investment schrittweise von einem Short- zu einem Long-FX-Risiko. Die Sicherungsinstrumente, wie FX-Forwards, sind hoch liquide. So lässt sich das zu sichernde FX-Risiko jederzeit hinsichtlich des Volumens anpassen und auf Änderungen in der zeitlichen Planung flexibel reagieren.

Durch eine übergreifende FX-Steuerung, die das gesamte Anlagevermögen umfasst, können entgegengesetzte FX-Long-Positionen, zum Beispiel aus USAktien, Anleihen oder bestehenden Private Assets, bereits während dieser Phase dazu beitragen, den Handelsbedarf und somit auch die Handelskosten zu senken. Für den Anleger besteht eine Art „Natural Hedge“, bei dem sich die Währungseffekte aus Kapitalzusagen und bereits gekauften Vermögenswerten gegenseitig aufheben.

 

(Netto) Long-FX-Phase: 3. bis 10. Jahr

Sobald der Gegenwert der bestehenden Investitionen das Volumen der ausstehenden Kapitalabrufe übersteigt, liegt das Risiko in einer Abwertung der Fremdwährung, die sich negativ auf den Marktwert auswirkt. Ein entsprechender Verkauf der Fremdwährung auf Termin gleicht diese Schwankungen aus. Auch erwartete Zinszahlungen lassen sich in der Devisensicherung abbilden. Hier gilt es, vorab zu klären, ob diese Zahlungen, analog zu liquiden Bonds, in den Bewertungen bereits enthalten sind oder zusätzlich berücksichtigt werden müssen.

Die Unsicherheit in der Bewertung

Damit eine Währungssicherung effizient im Portfolio implementiert werden kann, ist es notwendig, die bestehenden Währungsrisiken exakt zu bestimmen. Solange kein Kapital abgerufen wurde, lässt sich das Short-FX-Risiko eindeutig anhand der gegebenen Kapitalzusagen beziffern.

Mit dem Aufbau der Assets steigt die Komplexität der Risikomessung, denn Private Investments unterscheiden sich hinsichtlich der Häufigkeit und Verfügbarkeit der NAVErmittlung deutlich von öffentlich handelbaren Assets: So kann die Bewertung wenige Wochen bis hin zu einigen Monaten in Anspruch nehmen und sich ein zweiter Evaluierungsprozess durch einen Wirtschaftsprüfer mit derselben Länge anschließen. Während dieser Zeit besteht das Risiko, dass die bestehende Währungssicherung vom tatsächlichen FX-Risiko abweicht und eine Über- oder Untersicherung die Rentabilität des Investments beeinflusst.

Dieses Risiko lässt sich verringern, indem Kapitalabrufe und Ausschüttungen unmittelbar berücksichtigt werden, anstatt auf den angepassten NAV zu warten.

Das erhöhte Liquiditätsrisiko aus der Devisensicherung

Devisensicherungen neutralisieren den Währungseffekt in den Kapitalzusagen bzw. den NAV, wodurch Anleger unter dem Strich nur noch der Zinsdifferenz zwischen den beiden Währungsräumen ausgesetzt sind. Ein entscheidender Unterschied dieser gegenläufigen Positionen ist jedoch, dass der Währungseinfluss auf die Bestandsgrößen bis auf weiteres ein reiner Buchwerteffekt ist. Die Devisensicherungen hingegen werden regelmäßig (zum Beispiel alle drei Monate) neu abgeschlossen. Bei dieser Prolongation wird der aufgelaufene Gewinn bzw. Verlust ausgeglichen und somit liquiditätswirksam. Spätestens zu diesem Zeitpunkt müssen Anleger über ausreichend Liquidität verfügen, um einen etwaigen negativen Marktwert der Devisensicherungen ausgleichen zu können.

Wie viel Liquidität für eine permanente Devisensicherung benötigt wird, kann nicht ex ante festgelegt werden. Ein Blick in die Historie zeigt, dass negative Cashflows aus einer USD-Sicherung von 10 Prozent regelmäßig bedient werden mussten.

Abb. 2: Historischer Drawdown der Cashflows aus Devisentermingeschäften
Cashflow-Risiken einer statisch gesicherten Fremdwährungsposition in EUR/USD (12 Monate rollierend) vom 03.01.2005 bis 31.03.2022

Quelle: Bloomberg. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Hier wird die honorierte mangelnde Liquidierbarkeit von Private Investments zur Herausforderung im Währungsmanagement: Denn während Aktien oder Renten kurzfristig veräußert werden können, müssen hier alternative Liquiditätsquellen genutzt werden, um die Cashflows aus der Sicherung bedienen zu können.

Private Investments werden regelmäßig über Vehikel abgebildet, die ausschließlich für diesen Zweck vorgesehen und somit von liquiden Vermögenswerten getrennt sind. In diesem Fall stehen Investoren grundsätzlich vor der Wahl, Liquiditäts- und Opportunitätskosten für einen zusätzlichen Liquiditätspuffer in Kauf zu nehmen oder die Devisensicherung in einem anderen, liquiden Vehikel umzusetzen und somit auf die Bewertungseinheit zwischen dem FX-Risiko und der Sicherung zu verzichten. Diese Flexibilität ist nur gegeben, wenn die Devisensicherung durch den Investor und nicht durch den Manager erfolgen soll.

Die Liquiditätsbelastung aus der Währungssicherung lässt sich über die Steuerung der Cashflows mildern, indem die Fälligkeiten der Devisentermingeschäfte mit geplanten Ausschüttungen oder Zinszahlungen abgestimmt werden.

Die Frage nach dem Ziel der Währungssicherung

Stehen die Bestandsgrößen im Vordergrund der Risikobetrachtung (Share-Class-Hedging), oder soll das Risiko aus den Cashflows gesteuert und somit die Planungssicherheit verbessert werden?

Das angestrebte Ziel einer Währungssicherung von Private Investments definiert die Daten, auf die eine Sicherung abzustellen ist, die sogenannte Bemessungsgrundlage. Bei der Wahl der Besicherung erhöht sich der Gestaltungsspielraum, wenn der (alleinige) Investor mit der Sicherung beauftragt ist: Es können Wertpapiere aus einem anderen Vehikel verpfändet werden, wodurch das Cash-Collateral entfällt. Oder die Devisensicherung wird in einem anderen Vehikel umgesetzt, das mit ausreichend Liquidität ausgestattet ist.1 Die unterschiedlichen Schwerpunkte und Einschränkungen können anhand der geeigneten Instrumente und der passenden Sicherungsstrategie berücksichtigt werden.

1Die unterschiedlichen Varianten in der Besicherung haben wir in unserer Publikation „Wertpapierverpfändung als Königsweg in der Besicherung“ ausführlich beschrieben.

 


Diesen und weitere wissenswerte Artikel lesen Sie im aktuellen Portfolio Insight.

Das Magazin für den institutionellen Anleger

More articles

  

This electronic communication, including any attachments hereto (together, the “Communication”), constitutes marketing material published by B. Metzler seel. Sohn & Co. AG (“Metzler”).

This Communication is confidential and intended solely for the addressee. If you are not the intended recipient, please advise us immediately and delete it. This Communication is provided for information purposes only and may not be duplicated, redistributed, forwarded to third parties or otherwise published. This Communication is not intended for distribution to, or use by any person or entity in any jurisdiction or country where such distribution or use would be contrary to local law or regulation. This Communication is addressed exclusively to eligible counterparties and professional clients. It is thus not suitable for retail clients.

This Communication is based on information which is generally available and which Metzler believes to be fundamentally reliable. Metzler has not verified the accuracy or completeness of the information, however, and thus provides no warranty or representation in respect of the accuracy or completeness of the information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this Communication. Neither Metzler nor any of its shareholders or employees may be held liable for damages or any other disadvantage suffered due to inaccurate or incomplete information, opinions, estimates, recommendations or forecasts resulting from the distribution or use of this Communication or in connection with this Communication in any way.

This Communication does not constitute or form part of any offer or solicitation of any offer to buy securities, other financial instruments or other investment instruments. This Communication does not meet the legal requirements for ensuring impartiality of investment recommendations pursuant to Section 85 of the German Securities Trading Act (WpHG) in conjunction with Section 20 (1) of Regulation (EU) No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of April 16, 2014 regarding market abuse (Market Abuse Regulation) to which Articles 4 and 6 of the Delegated Regulation (EU) 2016/958 of the Commission of March 9, 2016 apply in addition to the Market Abuse Regulation. This Communication does not take account of the particular investment objectives, financial situation or needs of individual recipients nor does it constitute personal investment advice. Metzler does not act as investment advisor or portfolio manager in preparing and submitting this Communication. Recipients must make their own investment decisions in accordance with their specific financial situation and investment objectives, based on independent processes and analyses, taking sales or other prospectuses, information memoranda and other investor information into account, and consult with an independent financial advisor where necessary. Recipients should note that any information regarding past performance should not be relied upon as an indication of future performance and should therefore not form the basis of any decision whether or not to invest in any financial instruments.

The information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this Communication reflect the personal views of the author/sender at the time of publication on the financial instruments or issuers that form the subject of this Communication and do not necessarily reflect the opinions of Metzler (including any research publications compiled by Metzler relating to the financial instruments or issuers discussed in this Communication), the issuer or third parties. They may also be subject to change on account of future events and developments. Metzler has no obligation to amend, supplement or update this Communication or to otherwise notify recipients in the event that any information, opinions, estimates, recommendations or forecasts stated herein should change or subsequently become inaccurate, incomplete or misleading. The model calculations contained in this Communication, if any, are examples showing the possible performance and are based on various assumptions (e.g. regarding earnings and volatility). The actual performance may be higher or lower, depending on market trends and on the correctness of assumptions underlying the model calculations. Accordingly, actual performance cannot be guaranteed, warranted or assured.

Recipients should assume that (a) Metzler is entitled to acquire orders for investment banking, securities or other services from or with companies that form the subject of research publications and that (b) analysts who were involved in preparing research publications may, within the scope of regulatory laws, be indirectly involved in the acquisition of such orders.

Metzler and its employees may hold positions in securities of the companies analysed or in other investment objects or may conduct transactions with such securities or investment objects (please also see the information on potential conflicts of interest applicable to Metzler and its affiliates that is available on our website).

Metzler reserves all copyrights and rights of use, including those relating to electronic media.

Metzler cannot provide absolute assurances that all of Metzler’s electronic communications (sent or received) are secure, error free, not corrupted, complete or virus free and/or that they will not be lost, mis-delivered, destroyed, delayed or intercepted/decrypted by others. Therefore, Metzler, to the extent permitted under applicable law, disclaims all liability with regards to electronic communications (and the contents therein) if they are corrupted, lost destroyed, delayed, incomplete, mis-delivered, intercepted, decrypted or otherwise misappropriated by others. Insofar as Metzler provides hyperlinks to any third party websites, this does not mean that Metzler confirms, recommends or warrants any data contained on the linked sites or data which can be accessed from such sites. Metzler accepts no liability for links or data, nor for any consequences which may arise as a result of following the links and/or using the data.

This Communication is subject to the laws of the Federal Republic of Germany. Venue of jurisdiction for any disputes shall be Frankfurt am Main, Germany.