Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 15.12.2023 - Edgar Walk

Preisvorstufen signalisieren deutlich fallende Inflationsraten in der Eurozone

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Eurozone: Disinflation

Der mehr oder weniger seit zwei Jahren stagnierende reale Konsum in der Eurozone bedeutet, dass eine robuste Nachfrage nicht für den Inflationsschub verantwortlich war. Die vergangene hohe Inflation ist also fast ausschließlich auf das (gesunkene) Angebot zurückzuführen. Eine Anspannung bzw. Entspannung des Angebots ist in der Regel schon frühzeitig in den Preisvorstufen zu sehen. Deutschland veröffentlicht dabei als erstes Mitgliedsland der Europäischen Währungsunion die Erzeugerpreise (Mittwoch).

Deutschland: Schon jetzt starke Deflation in den Konsumentenpreis-Vorstufen
In % ggü. Vj.

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 30.11.2023; ©stock.adobe.com/©skd

Im September verzeichneten die Erzeugerpreise einen Rückgang um 15 Prozent und im Oktober um 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Auch im November rechnen wir mit einem zweistelligen Rückgang zum Vorjahresmonat. Das heißt, die Erzeugerpreise signalisieren schon jetzt eine signifikante Entspannung des Angebots und damit merklich fallende Inflationsraten für 2024. Es ist somit wenig überraschend, dass die Inflationswap-Märkte schon jetzt eine überdurchschnittliche Inflation von nur 1,95 Prozent im Kalenderjahr 2024 einpreisen.

Zuletzt verbesserte sich der ZEW-Index, was darauf schließen lässt, dass sich auch der ifo-Index (Montag) in den kommenden Monaten etwas verbessern wird. Grundsätzlich rechnen wir jedoch nicht mit einem dynamischen Aufschwung in den kommenden Monaten, sondern eher mit einer Stagnation. Erst Leitzinssenkungen der EZB dürften die Grundlage für einen tragfähigen Aufschwung legen. 

Bank von Japan: keine Leitzinserhöhung in Sicht

Die Bank von Japan (BoJ) erhöhte in den Jahren 2000 und 2006 den Leitzins viel zu früh und musste ihn dann jeweils wieder sehr schnell senken. In diesem Zyklus möchte die Bank von Japan (Dienstag) die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen. Daher ist sie nicht mehr nur auf die allgemeine Inflationsrate (Freitag) fokussiert, sondern vor allem auf die binnenwirtschaftlich generierte Inflation. Diese wird maßgeblich von der Lohndynamik beeinflusst. Bei einer Wachstumsrate der Produktivität von etwa 1,0 Prozent bedarf es eines Lohnwachstums von etwa 3,0 Prozent, damit die Bank von Japan dauerhaft ihr Inflationsziel von 2,0 Prozent erreichen kann.

Japan: Erst nach einer Beschleunigung der Lohnwachstumsrate auf über drei Prozent dürfte die BoJ den Leitzins anheben
In % ggü. Vj.

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 30.6.2023

Das Problem ist jedoch, dass das Lohnwachstum im gleitenden Durchschnitt über 12 Monate selbst in der Spitze im August 2023 nur 1,7 Prozent erreichte. Seitdem hat die Dynamik sogar wieder nachgelassen und im Oktober wurde nur noch ein Wert von 1,6 Prozent verzeichnet. Die Bank von Japan ist also noch weit davon entfernt, den Leitzins anzuheben.

USA: Wohnimmobilienmarkt ist der Kanarienvogel in der Kohlemine

In der kommenden Woche werden zahlreiche Daten zum Wohnimmobilienmarkt in den USA veröffentlicht: NAHB-Index (Montag), Baugenehmigungen (Dienstag), Umsätze bestehender Wohnimmobilien (Mittwoch) und Neubauverkäufe (Freitag). Nach einer überraschenden Stärke im Jahresverlauf 2023 schwächten sich die Daten zuletzt ab. Sollte sich die Schwäche fortsetzen, wäre das ein Anzeichen dafür, dass sich auch die Gesamtwirtschaft in den kommenden Monaten immer stärker abschwächen wird.

Gleichzeitig scheint sich auch die Inflation in den USA weiter abzuschwächen. Die Kernrate des Konsumpreisdeflator (Freitag) dürfte im November nur um 0,1 Prozent zum Vormonat gestiegen sein und damit erheblich unter den Erwartungen von 0,3 Prozent liegen. Somit stellt sich die Frage, wann die US-Notenbank mit den Leitzinssenkungen beginnen wird.

Darüber werden auch die Konjunkturdaten entscheiden, wie das Konsumentenvertrauen (Dienstag), der Philadelphia Fed Index (Donnerstag) und die Konsumausgaben (Freitag).

Edgar Walk
Edgar Walk

Chief Economist , Metzler Asset Management

Edgar Walk joined Metzler in 2000. As Chief Economist in the asset management division, he is responsible for formulating our global economic outlook. Due to his close cooperation with the portfolio management, he focuses on capital market themes as well as on global economic analyses. Mr. Walk holds a master’s degree in economics from the University of Tübingen in Germany and spent a semester at the University of Doshisha in Kyoto, Japan. In addition, he completed the program “Advanced Studies in International Economic Policy Research“ at the Institute of World Economy in Kiel, Germany.

More articles

This document published by Metzler Asset Management GmbH [together with its affiliated companies as defined in section 15 et seq. of the German Public Limited Companies Act (Aktiengesetz – "AktG”), jointly referred to hereinafter as “Metzler“] contains information obtained from public sources which Metzler deems to be reliable. However, Metzler cannot guarantee the accuracy or completeness of such information. Metzler reserves the right to make changes to the opinions, projections, estimates and forecasts given in this document without notice and shall have no obligation to update this document or inform the recipient in any other way if any of the statements contained herein should be altered or prove incorrect, incomplete or misleading.

Neither this document nor any part thereof may be copied, reproduced or distributed without Metzler‘s prior written consent. By accepting this document, the recipient declares his/her agreement with the above conditions.