Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
*Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Diese Cookies sollen Ihnen die Bedienung der Seite erleichtern. So können Sie beispielsweise Ihre Einstellungen 30 Tage lang speichern lassen.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 15.12.2023 - Edgar Walk

Preisvorstufen signalisieren deutlich fallende Inflationsraten in der Eurozone

Eurozone: Disinflation

Der mehr oder weniger seit zwei Jahren stagnierende reale Konsum in der Eurozone bedeutet, dass eine robuste Nachfrage nicht für den Inflationsschub verantwortlich war. Die vergangene hohe Inflation ist also fast ausschließlich auf das (gesunkene) Angebot zurückzuführen. Eine Anspannung bzw. Entspannung des Angebots ist in der Regel schon frühzeitig in den Preisvorstufen zu sehen. Deutschland veröffentlicht dabei als erstes Mitgliedsland der Europäischen Währungsunion die Erzeugerpreise (Mittwoch).

Deutschland: Schon jetzt starke Deflation in den Konsumentenpreis-Vorstufen
In % ggü. Vj.

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 30.11.2023; ©stock.adobe.com/©skd

Im September verzeichneten die Erzeugerpreise einen Rückgang um 15 Prozent und im Oktober um 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Auch im November rechnen wir mit einem zweistelligen Rückgang zum Vorjahresmonat. Das heißt, die Erzeugerpreise signalisieren schon jetzt eine signifikante Entspannung des Angebots und damit merklich fallende Inflationsraten für 2024. Es ist somit wenig überraschend, dass die Inflationswap-Märkte schon jetzt eine überdurchschnittliche Inflation von nur 1,95 Prozent im Kalenderjahr 2024 einpreisen.

Zuletzt verbesserte sich der ZEW-Index, was darauf schließen lässt, dass sich auch der ifo-Index (Montag) in den kommenden Monaten etwas verbessern wird. Grundsätzlich rechnen wir jedoch nicht mit einem dynamischen Aufschwung in den kommenden Monaten, sondern eher mit einer Stagnation. Erst Leitzinssenkungen der EZB dürften die Grundlage für einen tragfähigen Aufschwung legen. 

Bank von Japan: keine Leitzinserhöhung in Sicht

Die Bank von Japan (BoJ) erhöhte in den Jahren 2000 und 2006 den Leitzins viel zu früh und musste ihn dann jeweils wieder sehr schnell senken. In diesem Zyklus möchte die Bank von Japan (Dienstag) die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen. Daher ist sie nicht mehr nur auf die allgemeine Inflationsrate (Freitag) fokussiert, sondern vor allem auf die binnenwirtschaftlich generierte Inflation. Diese wird maßgeblich von der Lohndynamik beeinflusst. Bei einer Wachstumsrate der Produktivität von etwa 1,0 Prozent bedarf es eines Lohnwachstums von etwa 3,0 Prozent, damit die Bank von Japan dauerhaft ihr Inflationsziel von 2,0 Prozent erreichen kann.

Japan: Erst nach einer Beschleunigung der Lohnwachstumsrate auf über drei Prozent dürfte die BoJ den Leitzins anheben
In % ggü. Vj.

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 30.6.2023

Das Problem ist jedoch, dass das Lohnwachstum im gleitenden Durchschnitt über 12 Monate selbst in der Spitze im August 2023 nur 1,7 Prozent erreichte. Seitdem hat die Dynamik sogar wieder nachgelassen und im Oktober wurde nur noch ein Wert von 1,6 Prozent verzeichnet. Die Bank von Japan ist also noch weit davon entfernt, den Leitzins anzuheben.

USA: Wohnimmobilienmarkt ist der Kanarienvogel in der Kohlemine

In der kommenden Woche werden zahlreiche Daten zum Wohnimmobilienmarkt in den USA veröffentlicht: NAHB-Index (Montag), Baugenehmigungen (Dienstag), Umsätze bestehender Wohnimmobilien (Mittwoch) und Neubauverkäufe (Freitag). Nach einer überraschenden Stärke im Jahresverlauf 2023 schwächten sich die Daten zuletzt ab. Sollte sich die Schwäche fortsetzen, wäre das ein Anzeichen dafür, dass sich auch die Gesamtwirtschaft in den kommenden Monaten immer stärker abschwächen wird.

Gleichzeitig scheint sich auch die Inflation in den USA weiter abzuschwächen. Die Kernrate des Konsumpreisdeflator (Freitag) dürfte im November nur um 0,1 Prozent zum Vormonat gestiegen sein und damit erheblich unter den Erwartungen von 0,3 Prozent liegen. Somit stellt sich die Frage, wann die US-Notenbank mit den Leitzinssenkungen beginnen wird.

Darüber werden auch die Konjunkturdaten entscheiden, wie das Konsumentenvertrauen (Dienstag), der Philadelphia Fed Index (Donnerstag) und die Konsumausgaben (Freitag).

Edgar Walk
Edgar Walk

Chefvolkswirt , Metzler Asset Management

Edgar Walk arbeitet seit 2000 bei Metzler. Als Chefvolkswirt im Bereich Asset Management ist er für die volkswirtschaftlichen Prognosen verantwortlich. Aufgrund seiner engen Zusammenarbeit mit dem Portfoliomanagement liegt sein Fokus neben der volkswirtschaftlichen Analyse verstärkt auf Kapitalmarktthemen. Vor seiner Anstellung bei Metzler studierte Herr Walk in Tübingen Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Regionalstudien Ostasien und Japan. Zur Vertiefung seiner Studien verbrachte er ein Auslandssemester an der Doshisha-Universität in Kyoto (Japan). Am Institut für Weltwirtschaft in Kiel absolvierte er anschließend den Aufbaustudiengang „Advanced Studies in International Economic Policy Research“.

Weitere Beiträge

Diese Unterlage der Metzler Asset Management GmbH (nachfolgend zusammen mit den verbundenen Unternehmen im Sinne von §§ 15 ff. AktG „Metzler“ genannt) enthält Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die wir für verlässlich halten. Metzler übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Metzler behält sich unangekündigte Änderungen der in dieser Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen, Vorhersagen, Schätzungen und Prognosen vor und unterliegt keiner Verpflichtung, diese Unterlage zu aktualisieren oder den Empfänger in anderer Weise zu informieren, falls sich eine dieser Aussagen verändert hat oder unrichtig, unvollständig oder irreführend wird.

Ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Metzler darf/dürfen diese Unterlage, davon gefertigte Kopien oder Teile davon nicht verändert, kopiert, vervielfältigt oder verteilt werden. Mit der Entgegennahme dieser Unterlage erklärt sich der Empfänger mit den vorangegangenen Bestimmungen einverstanden.