Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 24.10.2025 - Edgar Walk

Getrennte Wege in der Geldpolitik: BoJ strafft, Fed lockert, EZB hält Kurs

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

EZB: Kaum Signale für Leitzinssenkungen

Die Europäische Zentralbank (EZB) dürfte am Donnerstag eine abwartende Haltung einnehmen. Die Arbeitslosenquote (Donnerstag) in der Eurozone ist immer noch nahe dem Rekordtief. Auch dürfte die Inflation (Freitag) bei über 2,0 Prozent verharren und somit kein starkes Signal für eine Leitzinssenkung senden.

Dagegen drohen die Wirtschaftsdaten eher zu enttäuschen und eine Stagnation der Wirtschaft der Eurozone zu signalisieren. Die negativen Auswirkungen des Handelskonflikts bremsen das Wachstum, während die positiven Effekte höherer Staatsausgaben noch auf sich warten lassen. Der Handelskonflikt bedeutet weniger Exporte in die USA und eine verschärfte Importkonkurrenz aus China. Chinesische Exporteure, die ihre Güter nicht mehr in den USA verkaufen können, haben ihre Preise für Exporte in der Eurozone zuletzt erheblich gesenkt. 

Dementsprechend rechnen wir mit einem schwachen Wirtschaftswachstum (Donnerstag) im dritten Quartal, einem Rückgang des europäischen Geschäftsklimaindex (Donnerstag) und einem schwachen ifo-Index. Leichte Impulse könnten von den privaten Haushalten kommen, die ihre Sparquote in diesem Jahr etwas reduziert haben. So könnte die Wohnungskreditnachfrage (Montag) gestiegen sein und sich das gfk-Konsumentenvertrauen verbessert haben.

Trotz der schwierigen Lage gibt es keinen Grund für Pessimismus. Die Staatsausgaben in Deutschland werden 2026 deutlich steigen – auch weil eigentlich schon geplante Ausgaben für 2025 erst dann umgesetzt werden können. Davon wird ein starker positiver Impuls für die deutsche Wirtschaft ausgehen. Wir bleiben bei unserer bisherigen Prognose und erwarten ein Wirtschaftswachstum von 1,5 Prozent für die Eurozone und für Deutschland im Jahr 2026.

Fed: Arbeitsmarkt im Fokus

Die US-Notenbank steht unter erheblichem politischem Druck. Möchte sie als einigermaßen unabhängige Institution überleben, kann sie keine Rezession zulassen, da sie sonst zum Sündenbock gemacht werden würde. Das heißt, der Fokus der Geldpolitik dürfte zuallererst auf dem Arbeitsmarkt liegen und erst an zweiter Stelle auf der Inflation. Die Umfrage zu der erwarteten Entwicklung der Arbeitslosenquote in den kommenden zwölf Monaten im Rahmen der Umfrage zum Konsumentenvertrauen der University of Michigan zeigte zuletzt Werte, die in der Vergangenheit nur bei Rezessionen auftraten. Werden die Umfrageergebnisse des Konsumentenvertrauens des Conference Boards zum Arbeitsmarkt (Dienstag) ähnlich schlecht ausfallen?

USA: Für die Konsumenten fühlt sich der Arbeitsmarkt wie in einer Rezession an
University of Michigan Konsumentenvertrauen: Arbeitslosigkeit in den nächsten 12 Monaten

Quellen: University of Michigan, Metzler; Stand: 30.9.2025

Dabei darf nicht vergessen werden, dass die US-Wirtschaft derzeit zweigeteilt ist: Ein kleiner Teil boomt dank des KI-Hype, während der größere Teil eher stagniert. Der KI-Boom ist jedoch so immens, dass er nahezu allein für das gesamte Wirtschaftswachstum in diesem Jahr verantwortlich ist. Das heißt, die schwachen Umfragen zum Arbeitsmarkt kommen überwiegend vom stagnierenden Teil der US-Wirtschaft. Derzeit zeigen die Schätzungen ein Wirtschaftswachstum (Donnerstag) von etwa 3,0 Prozent im dritten Quartal, wobei noch unsicher ist, ob die Daten aufgrund des Regierungsstillstands veröffentlicht werden.  

Gleichzeitig wird (wahrscheinlich) der Kern-Konsumentenpreisdeflator am Freitag veröffentlicht. Die Frühindikatoren signalisieren eine merkliche Beschleunigung der Inflation in den kommenden Monaten. Eigentlich ist es für eine Zentralbank eine schlechte Optik, in Phasen steigender Inflation den Leitzins zu senken. Argumentativ dürfte ein solches Vorgehen mit dem einmaligen Effekt der Zölle auf das Preisniveau begründet werden, verbunden mit der Erwartung, dass die Inflation nächstes Jahr deutlich fallen wird.

US-Zollpolitik wirkt wie ein stagflationärer Schock: Die Inflation in den USA steigt
Verbraucherpreisindex in % ggü. Vj. und Index der Preisumfragen in Standardabweichung

Quellen: Bloomberg, Metzler; Stand: 31.8.2025

Vor diesem Hintergrund dürfte die US-Notenbank wie erwartet den Leitzins am Mittwoch senken. Insgesamt erwarten wir danach noch drei Zinssenkungsschritte auf einen Korridor von 3,0 bis 3,25 Prozent. Darüber hinaus gab es zuletzt gefährliche Liquiditätsengpässe am Geldmarkt, die eine Folge des „Quantitative Tightening (QT)“ der Fed sind. Die US-Notenbank dürfte daher auch ein Ende des QT beschließen – für die Finanzmärkte hoffentlich schon ab Ende Oktober.

BoJ: Geldpolitik bleibt ultralocker

Auch die Bank von Japan (BoJ) steht vermutlich unter politischem Druck, den Leitzins nur geringfügig und langsam anzuheben – zumindest nach vergangenen Aussagen der neuen Premierministerin zu urteilen. Gemäß der Entwicklung am Arbeitsmarkt (Freitag) und der Inflation (Freitag) sollte die Bank von Japan den Leitzins eigentlich schon nächste Woche anheben. Derzeit sieht es aber eher danach aus, als würde die Bank von Japan erst im Dezember den Leitzins von 0,5 Prozent auf 0,75 Prozent anheben. Damit wird es vorerst bei einer ultralockeren Geldpolitik bleiben – und somit bei einer Politik der Aktien- und Immobilienpreismegainflation. Der Trend des nominalen Wirtschaftswachstums ist nämlich ein guter Proxy für den neutralen Gleichgewichtszins. Bei einem nominalen Wachstumstrend von etwa 4,0 Prozent besteht eine extreme Lücke zum aktuellen Leitzins.

Edgar Walk
Edgar Walk

Chief Economist , Metzler Asset Management

Edgar Walk joined Metzler in 2000. As Chief Economist in the asset management division, he is responsible for formulating our global economic outlook. Due to his close cooperation with the portfolio management, he focuses on capital market themes as well as on global economic analyses. Mr. Walk holds a master’s degree in economics from the University of Tübingen in Germany and spent a semester at the University of Doshisha in Kyoto, Japan. In addition, he completed the program “Advanced Studies in International Economic Policy Research“ at the Institute of World Economy in Kiel, Germany.

More articles

This document published by Metzler Asset Management GmbH [together with its affiliated companies as defined in section 15 et seq. of the German Public Limited Companies Act (Aktiengesetz – "AktG”), jointly referred to hereinafter as “Metzler“] contains information obtained from public sources which Metzler deems to be reliable. However, Metzler cannot guarantee the accuracy or completeness of such information. Metzler reserves the right to make changes to the opinions, projections, estimates and forecasts given in this document without notice and shall have no obligation to update this document or inform the recipient in any other way if any of the statements contained herein should be altered or prove incorrect, incomplete or misleading.

Neither this document nor any part thereof may be copied, reproduced or distributed without Metzler‘s prior written consent. By accepting this document, the recipient declares his/her agreement with the above conditions.