Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 29.4.2022 - Edgar Walk

Schrumpfende Fed-Bilanz – sinkende Aktienkurse?

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Empirische Studien zeigen, dass das Anleihekaufprogramm der US-Notenbank in ruhigen Kapitalmarktphasen keine erkennbaren makroökonomischen Effekte hat, weder auf das Wirtschaftswachstum noch auf die Inflation. In turbulenten Phasen wirkt es dagegen sehr positiv. Für die Eurozone kenne ich noch keine Studien; ich vermute aber, dass das Anleihekaufprogramm der EZB auch in ruhigen Kapitalmarktphasen dazu beiträgt, die Renditen von Mitgliedsländern mit schlechter Bonität niedrig zu halten, was in diesen Ländern positive makroökonomische Effekte hat. 

Finanzmärkte reagieren auf Anleiheverkäufe

Auf die Finanzmärkte scheinen die Anleihekäufe der US-Notenbank jedoch jederzeit einen großen Einfluss zu haben. Der Verkäufer der Anleihe erhält von der Notenbank Liquidität, die er wieder an den Finanzmärkten anlegen kann; er trifft nun aber auf ein geringeres Angebot an Sparanlagen, da weniger Anleihen zum Kauf zur Verfügung stehen. In den USA ist sogar eine enge Korrelation zwischen der Entwicklung der Bilanz der US-Notenbank und den Aktienkursen zu beobachten. Die spannende Frage ist, ob Korrelation auch Kausalität bedeutet. 

US-Notenbank wird Bilanzkürzung beschließen

Die US-Notenbank wird nämlich neben einer Leitzinserhöhung von voraussichtlich 0,5 Prozentpunkten einen Plan für eine rasche Bilanzreduktion beschließen (Mittwoch) – wahrscheinlich zwischen 100 bis 150 Mrd. US-Dollar pro Monat. Denn die US-Notenbank ist aufgrund der hohen Inflationsrisiken gezwungen, schnell und aggressiv gegenzusteuern. So ist eine Lohn-Preis-Spirale vor allem in den Preisen der Dienstleistungsunternehmen erkennbar, da deren Kosten überwiegend Lohnkosten sind. Im März stieg die Inflation im Dienstleistungssektor auf 4,8 % und damit deutlich über das Inflationsziel der US-Notenbank. Der Grund dafür sind stark steigende Löhne, wie auch der Arbeitsmarktbericht am Freitag erneut bestätigen wird. Es kann also nicht mehr von einer nur vorübergehenden Inflation gesprochen werden, sondern tatsächlich nur noch von einer gefährlich hohen Inflation. 

 

USA: Die Lohn-Preis-Spirale zeigt sich in den Preisen des Dienstleistungssektors
in % ggü. Vj.

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand 1.4.2022


Damit trüben sich die Perspektiven für US-Aktien ein. Leitzinserhöhungen dämpfen die allgemeine Nachfrage nach den Produkten der Unternehmen und reduzieren aufgrund der höheren Zinslast die Gewinnmargen. Dabei dürfte es sich aber allenfalls um einen sehr moderaten negativen Effekt handeln. Viel wichtiger ist jedoch, dass die rapide Bilanzreduktion der US-Notenbank die Bewertung (Kurs-Gewinn-Verhältnis) von US-Aktien perspektivisch unter Druck bringen dürfte. US-Aktien stechen weltweit mit ihrer sehr hohen Bewertung hervor. Im Gegensatz dazu ist die Bewertung der Aktienmärkte in Europa, Japan und in den Schwellenländern nahe ihren historischen Durchschnitten. Es spricht also vieles für eine schlechtere Wertentwicklung von US-Aktien gegenüber ihren Pendants aus den anderen Regionen. Wahrscheinlich drohen sogar auch noch Kursverluste in den kommenden Monaten. 

Nur US-Notenbank hat noch das uneingeschränkte Vertrauen der Finanzmarktakteure

Wir messen das Vertrauen in die Zentralbanken anhand der durchschnittlich erwarteten Inflation in 5 Jahren über dann 5 Jahre laut Inflationswaps. Zur Berechnung der Inflationserwartungen muss jedoch noch die von uns geschätzte Risikoprämie abgezogen werden.

 

Erste Anzeichen für einen Vertrauensverlust in die Zentralbanken
Erwartete mittelfristige Abweichung der Inflation vom Inflationsziel der Zentralbanken*

Quellen: Bloomberg, Metzler; Stand 11. 3.2022

*Auf Basis der Inflationsswaprate in fünf Jahren für fünf Jahre ohne Risikoprämie


Unter Berücksichtigung der Risikoprämie erwarten die Finanzmarktakteure derzeit, dass der Konsumdeflator ohne Energie- und Lebensmittelpreise in den USA zwischen 2027 und 2032 bei durchschnittlich 2,0 % liegen würde, also genau beim Inflationsziel der Fed (das heißt eine Abweichung von 0 %, wie im Chart gezeigt).

Für die EZB und die Bank of England rechnen die Finanzmarktakteure dagegen, dass die Inflation auch mittelfristig über dem Inflationsziel beider Zentralbanken liegen wird – wie sehen also einen Glaubwürdigkeitsverlust.

Die Bank of England (Donnerstag) müsste eigentlich vor diesem Hintergrund den Leitzins um 0,75 bis 1,00 Prozentpunkte anheben, um ihre Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen. Wahrscheinlich wird sie aber vor dem Hintergrund der zahlreichen Unsicherheiten den Leitzins nur um 0,25 Prozentpunkte anheben – wie allgemein erwartet.

In der Eurozone scheint sich die Lohndynamik aufgrund einer rekordtiefen Arbeitslosigkeit (Dienstag) zunehmend zu beschleunigen. Die Risken einer Lohn-Preis-Spirale steigen also auch. Erfahrungsgemäß folgt Europa den USA mit einem Zeitabstand von 12 bis 24 Monaten.  

Globale Konjunktur

Die Einkaufsmanagerindizes werden einen Blick auf die globale Konjunkturdynamik erlauben: Einkaufsmanagerindex der Industrie (Montag) und des Dienstleistungssektors (Mittwoch). Die Einkaufsmanagerindizes werden zeigen, dass die Weltwirtschaft noch weit von einer Rezession entfernt ist.

Edgar Walk
Edgar Walk

Chief Economist , Metzler Asset Management

Edgar Walk joined Metzler in 2000. As Chief Economist in the asset management division, he is responsible for formulating our global economic outlook. Due to his close cooperation with the portfolio management, he focuses on capital market themes as well as on global economic analyses. Mr. Walk holds a master’s degree in economics from the University of Tübingen in Germany and spent a semester at the University of Doshisha in Kyoto, Japan. In addition, he completed the program “Advanced Studies in International Economic Policy Research“ at the Institute of World Economy in Kiel, Germany.

More articles

This document published by Metzler Asset Management GmbH [together with its affiliated companies as defined in section 15 et seq. of the German Public Limited Companies Act (Aktiengesetz – "AktG”), jointly referred to hereinafter as “Metzler“] contains information obtained from public sources which Metzler deems to be reliable. However, Metzler cannot guarantee the accuracy or completeness of such information. Metzler reserves the right to make changes to the opinions, projections, estimates and forecasts given in this document without notice and shall have no obligation to update this document or inform the recipient in any other way if any of the statements contained herein should be altered or prove incorrect, incomplete or misleading.

Neither this document nor any part thereof may be copied, reproduced or distributed without Metzler‘s prior written consent. By accepting this document, the recipient declares his/her agreement with the above conditions.