Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 31.3.2023 - Edgar Walk

Lieferketten sind nicht die Ursache für die positiven Wachstumsüberraschungen

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Fakt ist, dass die Konjunkturdaten seit Jahresanfang positiv überraschen. Wo liegen die Ursachen und welche Implikationen folgen daraus?  

Die Szenarioanalyse für 2023 ist äußerst komplex Die Szenarioanalyse für 2023 ist äußerst komplex
Quelle: Metzler

Es gibt ein Lager von Optimisten, die einen positiven Angebotsschock diagnostizieren: Die Energiepreise sind zuletzt deutlich gefallen, und die Lieferketten haben sich entspannt. Die Handbremse scheint somit gelöst beim begrenzten Angebot an Rohstoffen und Vorleistungsgütern. Unternehmen können ihren hohen Auftragsbestand abbauen, und die Konjunktur belebt sich.

Daraus würde jedoch auch eine merklich fallende Inflation folgen, denn ein höheres Angebot geht eigentlich mit fallenden Preisen einher. Tatsächlich ist jedoch eine Beschleunigung der binnenwirtschaftlich erzeugten Kerninflation in den ersten beiden Monaten des Jahres gegenüber dem Vorquartal zu beobachten. Die Grafik zeigt die durchschnittliche monatliche Veränderung der Konsumentenpreisindizes ohne Energie und Lebensmittel im Januar und Februar gegenüber den drei Monaten des vierten Quartals 2022. Die Inflationsdynamik in allen großen Wirtschaftsräumen hat sich merklich beschleunigt.

Merkliche Beschleunigung der binnenwirtschaftlich erzeugten Kerninflation in den großen Wirtschaftsräumen
Konsumentenpreisindex ohne Energie und Lebensmittel in % ggü. Vormonat (Durchschnitt)

Quellen: Refinitiv, Datastream, Metzler

Positive Wachstumsüberraschungen bei einer gleichzeitig steigenden Inflation sprechen daher eher für einen positiven Nachfrageschock. Auch sollte die Entspannung der Lieferketten und die günstigere Energie eher der Industrie zugutekommen als dem Dienstleistungssektor. Tatsächlich zeigen jedoch die Einkaufsmanagerindizes der Industrie (Montag) in den USA, Europa und Asien nur sehr moderate Verbesserungstendenzen, während die Einkaufsmanagerindizes des Dienstleistungssektors (Mittwoch) in den drei genannten Regionen nunmehr ein hohes dynamisches Wachstum signalisieren. Es gibt also noch Nachholeffekte bei der Nachfrage nach Dienstleistungen nach der Pandemie.

Ursachen des positiven Nachfrageschocks

Die ungemein starken Arbeitsmarktdaten in den drei großen Regionen sind unserer Einschätzung nach die Hauptursache für den positiven Nachfrageschock. Die Arbeitseinkommen steigen dynamisch und schaffen damit Konsumpotenzial. Darüber hinaus gibt es noch die in der Pandemie angehäuften Überschussersparnisse, zahlreiche staatliche Hilfsprogramme gegen die Energiekrise und die Öffnung Chinas. 

Daraus folgt, dass die Zentralbanken eine restriktive Geldpolitik verfolgen müssen, solange die Arbeitsmärkte stark bleiben. Die Europäische Zentralbank (EZB) dürfte mit einer hohen Wahrscheinlichkeit im Mai den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent anheben. Und auch für die US-Notenbank wird es eine schwierige Abwägung im Mai, ob sie noch einen Zinsschritt von 0,25 Prozentpunkten nachlegen soll.

Maßgebliche Entscheidungshilfen für die US-Notenbank werden somit die Zahl der offenen Stellen (Dienstag) sowie der Arbeitsmarktbericht (Freitag) sein. Bisher gab es keine Anzeichen einer nennenswerten Abschwächung.

Auch in Japan wird die Bank of Japan ihre geldpolitischen Entscheidungen von der Entwicklung am Arbeitsmarkt abhängig machen: Löhne (Freitag) und Tankan-Umfrage (Montag) bei Unternehmen zu Einstellungs- und Lohnsetzungsabsichten.

Ultimativ sollte die restriktive Geldpolitik dominieren

Unseres Erachtens dürfte sich die restriktive Geldpolitik durchsetzen und für eine Konjunkturabschwächung sorgen. Damit einhergehend sollte dann auch die Inflation sinken. Es käme somit zu einem negativen Nachfrageschock. Schon im zweiten Halbjahr rechnen wir daher mit Wachstumsenttäuschungen und niedrigeren Inflationsraten.

Dennoch haben die Optimisten einen Punkt: Die Energiepreise sind deutlich gefallen, und die Lieferketten haben sich normalisiert. Es könnte also sein, dass es einige Zeit braucht, bis sich eine niedrigere Inflation infolge eines verbesserten Angebots etabliert. Zumal die Risiken für eine Bankenkrise niedrig sind. Die wirtschaftspolitisch Verantwortlichen scheinen unter allen Umständen einen zweiten Fall „Lehman Brothers“ verhindern zu wollen und sind daher zu sehr großzügigen Hilfen bereit.

Derzeit sehen wir jedoch mit etwa 55 Prozent noch eine etwas größere Wahrscheinlichkeit für das Szenario „negativer Nachfrageschock“ als für das Szenario „positiver Angebotsschock“ mit etwa 35 Prozent.

Edgar Walk
Edgar Walk

Chief Economist , Metzler Asset Management

Edgar Walk joined Metzler in 2000. As Chief Economist in the asset management division, he is responsible for formulating our global economic outlook. Due to his close cooperation with the portfolio management, he focuses on capital market themes as well as on global economic analyses. Mr. Walk holds a master’s degree in economics from the University of Tübingen in Germany and spent a semester at the University of Doshisha in Kyoto, Japan. In addition, he completed the program “Advanced Studies in International Economic Policy Research“ at the Institute of World Economy in Kiel, Germany.

More articles

This document published by Metzler Asset Management GmbH [together with its affiliated companies as defined in section 15 et seq. of the German Public Limited Companies Act (Aktiengesetz – "AktG”), jointly referred to hereinafter as “Metzler“] contains information obtained from public sources which Metzler deems to be reliable. However, Metzler cannot guarantee the accuracy or completeness of such information. Metzler reserves the right to make changes to the opinions, projections, estimates and forecasts given in this document without notice and shall have no obligation to update this document or inform the recipient in any other way if any of the statements contained herein should be altered or prove incorrect, incomplete or misleading.

Neither this document nor any part thereof may be copied, reproduced or distributed without Metzler‘s prior written consent. By accepting this document, the recipient declares his/her agreement with the above conditions.