Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 3.11.2023 - Edgar Walk

Interessante Divergenz zwischen den USA und Europa

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Konsumlaune im Fokus

In der Pandemie schossen sowohl in den USA als auch in der Eurozone die Sparquoten der privaten Haushalte nach oben. Einerseits konnten die privaten Haushalte im Lockdown ihr Geld nicht für Dienstleistungen ausgeben und andererseits erhielten sie staatliche Unterstützung. Die Öffnung der Wirtschaft hatte in den USA einen Konsumboom zur Folge, da viele Konsumausgaben nachgeholt wurden – die Sparquote fiel daraufhin auf ein unterdurchschnittliches Niveau. In der Eurozone blieb die Sparquote dagegen auf überdurchschnittlich hohen Niveaus und verzeichnete sogar im Jahresverlauf 2023 einen merklichen Anstieg. Es ist zu vermuten, dass der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise und die mit der Energiewende verbundenen Unsicherheiten die Konsumlaune in Europa belasteten.

Verunsicherte Konsumenten in Europa – gute Konsumlaune in den USA
Sparquote in %

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler

Die Sparkonten der europäischen Konsumenten sind also gut gefüllt. Der überraschende Anstieg der Sparquote in diesem Jahr könnte aber auch auf die Leitzinserhöhungen der EZB zurückzuführen sein. Für viele Konsumenten sind 4,0 Prozent einfach zu attraktiv, um nicht mehr zu sparen. Sollten die Zinsen wieder fallen, könnte daraus ein Konsumboom in Europa folgen.

In den USA ist die Sparquote mit 3,8 Prozent dagegen schon unterdurchschnittlich niedrig. Das begrenzt die Chancen für ein starkes Konsumwachstum 2024.

In den USA verzeichnete der reale Konsum seit Jahresanfang einen Anstieg um 2,1 Prozent und in der Eurozone nur um 0,7 Prozent.

USA: Inflationsrisiken steigen

Die US-Wirtschaft verzeichnete im dritten Quartal ein Wirtschaftswachstum von knapp 5,0 Prozent. Eigentlich war es ein zu starkes Wachstum der Nachfrage gegenüber dem Angebot. Normalerweise steigt mit einer Zeitverzögerung als eine Folge dessen die Inflation. Ein erstes Anzeichen dafür kommt von den Inflationserwartungen der privaten Haushalte für die kommenden 12 Monate laut Konsumentenumfrage der University of Michigan (Freitag).

Sie stiegen im November auf 4,2 Prozent. In der Vergangenheit folgte dann die Inflation oft mit einer Zeitverzögerung von einem Monat. Die Inflation könnte sich also in den USA als hartnäckig hoch erweisen.

USA: Inflationsrisiken steigen wieder
In %

Quelle: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 31.10.2023

Sie stiegen im November auf 4,2 Prozent. In der Vergangenheit folgte dann die Inflation oft mit einer Zeitverzögerung von einem Monat. Die Inflation könnte sich also in den USA als hartnäckig hoch erweisen.

Eurozone: Rapider Rückgang der Inflation

Die Erzeugerpreise (Dienstag) in der Eurozone könnten im September um etwa 13 Prozent zum Vorjahresmonat gefallen sein. In den USA stiegen dagegen die Erzeugerpreise im September sogar um 2,2 Prozent zum Vorjahresmonat. Diese Divergenz in den Preisvorstufen ist ungewöhnlich und zeigt, dass in der Eurozone die Chancen für einen rapiden Inflationsrückgang deutlich stärker ausgeprägt sind. 

Ein Grund dafür ist, dass die Konjunktur in der Eurozone deutlich schwächer ist als in den USA. So dürften der Einkaufsmanagerindex des Dienstleistungssektors (Montag), die deutschen Auftragseingänge (Montag) sowie die deutsche Industrieproduktion (Dienstag) ein Wirtschaftswachstum um die Nulllinie signalisieren.

Deutschland: Schon jetzt starke Deflation in den Preisvorstufen
In % ggü. Vj.

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 31.10.2023

Japan: Löhne als Leitstern der Geldpolitik

Damit sich die binnenwirtschaftliche Inflation bei etwa dem Inflationsziel der Bank von Japan einpendelt, ist eine Wachstumsrate der Löhne (Dienstag) von etwa 3,0 Prozent notwendig. Seit Dezember 2022 verharrt der Trend des Lohnwachstums jedoch stabil bei nur etwa 1,7 Prozent. Eine Leitzinserhöhung scheint damit in weiter Ferne.

Immerhin sehen wir gute Chancen für eine stabile Konjunkturentwicklung: Einkaufsmanagerindex des Dienstleistungssektors (Dienstag) sowie Konsumausgaben (Dienstag).

China: Konjunkturschwäche hält an

Die von Bloomberg befragten Volkswirte erwarten für Oktober negative Werte bei Konsumentenpreisen und  Erzeugerpreisen (jeweils Donnerstag) im Vergleich zum Vorjahr. Die Deflation in China spiegelt dabei die schwache Konsumnachfrage in China wider. In einem gewissen Sinne profitiert Europa davon, da die Importpreise dadurch merklich fallen und sich der Inflationsdruck verringert. 

Ein Wachstumsmotor Chinas war in den vergangenen Jahren der Export (Dienstag) – bei gleichzeitig äußerst schwachen Importen. Vor dem Hintergrund der globalen Abschwungtendenzen stellt sich die Frage, wie lange der Export noch eine Wachstumsstütze bleiben kann. 

Edgar Walk
Edgar Walk

Chief Economist , Metzler Asset Management

Edgar Walk joined Metzler in 2000. As Chief Economist in the asset management division, he is responsible for formulating our global economic outlook. Due to his close cooperation with the portfolio management, he focuses on capital market themes as well as on global economic analyses. Mr. Walk holds a master’s degree in economics from the University of Tübingen in Germany and spent a semester at the University of Doshisha in Kyoto, Japan. In addition, he completed the program “Advanced Studies in International Economic Policy Research“ at the Institute of World Economy in Kiel, Germany.

More articles

This document published by Metzler Asset Management GmbH [together with its affiliated companies as defined in section 15 et seq. of the German Public Limited Companies Act (Aktiengesetz – "AktG”), jointly referred to hereinafter as “Metzler“] contains information obtained from public sources which Metzler deems to be reliable. However, Metzler cannot guarantee the accuracy or completeness of such information. Metzler reserves the right to make changes to the opinions, projections, estimates and forecasts given in this document without notice and shall have no obligation to update this document or inform the recipient in any other way if any of the statements contained herein should be altered or prove incorrect, incomplete or misleading.

Neither this document nor any part thereof may be copied, reproduced or distributed without Metzler‘s prior written consent. By accepting this document, the recipient declares his/her agreement with the above conditions.