Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 6.11.2025 - Edgar Walk

Dynamik der Weltwirtschaft verbessert sich

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Der globale Einkaufsmanagerindex verbesserte sich im Oktober um 0,4 Prozentpunkte auf 52,9 Punkte. Er steht damit im Einklang mit einem globalen Wirtschaftswachstum von etwa 3,0 Prozent. Seit Juli schwankt der globale Einkaufsmanagerindex zwischen 52,5 und 52,9 Punkten und signalisiert damit ein stabiles und solides Wachstum der Weltwirtschaft. Erfreulicherweise stiegen auch die Auftragseingänge auf 52,6 im Oktober, was ein anhaltend positives Weltwirtschaftswachstum in den kommenden Monaten erwarten lässt. Eine nachlassende Unsicherheit im Bezug auf die Handelspolitik (zuletzt der Zoll-Waffenstillstand zwischen den USA und China), umfassende Leitzinssenkungen weltweit und fallende Energiepreise sind ein positiver Rahmen, in dem der globale Boom im Bereich der Künstlichen Intelligenz gut gedeihen kann.  

Dementsprechend rechnen wir mit einer Verbesserung des ZEW-Index am Dienstag, da auch Europa zunehmend von der positiven globalen Wachstumsdynamik erfasst wird. Leider ist es unmöglich zu quantifizieren, wie stark die deutschen Staatsanleihen im nächsten Jahr steigen werden. Auf dem Papier werden die deutschen Staatsausgaben 2026 um etwa 10 Prozent gegenüber 2025 höher ausfallen. 2025 wurden jedoch viele Ausgaben, die im Haushalt veranschlagt waren, nicht getätigt und werden ins Jahr 2026 fallen. Dagegen werden eigentlich für 2026 geplante Ausgaben aufgrund von Planungs- und Genehmigungsprozessen erst 2027 fließen. 

Trotz aller Unsicherheiten schätze ich, dass die deutsche Fiskalpolitik 2026 einen der stärksten Impulse seit der Pandemie liefern wird: Das gesamtstaatliche Defizit dürfte von 2,3 Prozent des BIP 2025 auf 3,5 Prozent des BIP steigen, sodass der fiskalische Impuls rund 1,2 Prozentpunkte des BIP betragen wird – doppelt so viel wie im Vorjahr. Grundsätzlich bin ich optimistisch und sehe einen hohen Fiskalmultiplikator aufgrund der wirtschaftlichen Schwäche – in der Regel ist der Fiskalmultiplikator in Aufschwungsphasen niedrig, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten jedoch hoch. Für Deutschland erwarte ich daher 2026 ein Wirtschaftswachstum von 1,5 Prozent. Leider wird das zusätzliche Geld vor allem in soziale Transfers, Steuererleichterungen und Verteidigung fließen, weniger in neue Investitionen. Von den geplanten 59 Mrd. Euro Infrastrukturmitteln werden nur etwa 14 Mrd. Euro tatsächlich neue zusätzliche Infrastrukturausgaben sein. Die „Qualität“ der Ausgaben sinkt damit. Wäre der Anteil der staatlichen Investitionen höher, wäre auch der Fiskalmultiplikator höher und damit die Wachstumsperspektiven.

In den USA wird am Dienstag der Geschäftsklimaindex der kleineren und mittleren Unternehmen (NFIB-Index) veröffentlicht. Spannend wird sein zu sehen, wie sich die Einstellungsabsichten der Unternehmen im Oktober entwickelt haben, da eine gewisse Korrelation zu der Beschäftigungsentwicklung besteht. Ein weiterer wichtiger Aspekt wird sein, wie die Unternehmen beabsichtigen, ihre Preise in Zukunft zu gestalten. Die Preiskomponente des NFIB-Index ist in Kombination mit der Preiskomponente des ISM-Services-Index ein unschlagbar guter Inflationsfrühindikator. Der Anstieg der Preiskomponente des ISM-Services im Oktober auf 70 signalisiert zumindest vorerst unangenehm hohe Inflationsrisiken.  

In China werden am Freitag die Daten zu den Investitionen, der Industrieproduktion und der Einzelhandelsumsätze veröffentlicht. Die chinesische Staatsführung möchte strukturell den Konsum stärken, was aber nur funktioniert, wenn die privaten Haushalte ein dauerhaft höheres Einkommen erhalten. Dazu müssten die Löhne steigen und die soziale Sicherung ausgebaut werden. Die höheren Kosten dafür müssten die Unternehmen tragen, deren Wettbewerbsfähigkeit sich verschlechtern würde. China hat jedoch den größten jemals erreichten Handelsbilanzüberschuss eines Landes und könnte makroökonomisch gut mit einer gewissen Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit leben. Warum bisher keine größeren politischen Anstrengungen unternommen wurden, die Wirtschaft besser auszubalancieren, ist eine nur schwer zu beantwortende Frage. 

Edgar Walk
Edgar Walk

Chief Economist , Metzler Asset Management

Edgar Walk joined Metzler in 2000. As Chief Economist in the asset management division, he is responsible for formulating our global economic outlook. Due to his close cooperation with the portfolio management, he focuses on capital market themes as well as on global economic analyses. Mr. Walk holds a master’s degree in economics from the University of Tübingen in Germany and spent a semester at the University of Doshisha in Kyoto, Japan. In addition, he completed the program “Advanced Studies in International Economic Policy Research“ at the Institute of World Economy in Kiel, Germany.

More articles

This document published by Metzler Asset Management GmbH [together with its affiliated companies as defined in section 15 et seq. of the German Public Limited Companies Act (Aktiengesetz – "AktG”), jointly referred to hereinafter as “Metzler“] contains information obtained from public sources which Metzler deems to be reliable. However, Metzler cannot guarantee the accuracy or completeness of such information. Metzler reserves the right to make changes to the opinions, projections, estimates and forecasts given in this document without notice and shall have no obligation to update this document or inform the recipient in any other way if any of the statements contained herein should be altered or prove incorrect, incomplete or misleading.

Neither this document nor any part thereof may be copied, reproduced or distributed without Metzler‘s prior written consent. By accepting this document, the recipient declares his/her agreement with the above conditions.