Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

12.9.2025

Betriebsrenten für die Bodenverkehrsdienste

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Mit dem neuen Tarifvertrag „TV bAV BVD“ wird die betriebliche Altersversorgung (bAV) erstmals flächendeckend für rund 35.000 Beschäftigte im Bereich Bodenverkehrsdienste an deutschen Verkehrsflughäfen geregelt. Der Fokus liegt auf einer arbeitgeberfinanzierten Versorgung über das Sozialpartnermodell mit reiner Beitragszusage (rBZ), durchgeführt durch die Metzler Sozialpartner Pensionsfonds AG. Für Unternehmen ohne bisherige bAV-Angebote stellt das Modell eine haftungsfreie, skalierbare Lösung dar. Öffentliche Arbeitgeber nutzen weiterhin Zusatzversorgungskassen (ZVK). Die Allgemeinverbindlichkeit des Tarifvertrags ist für Sommer 2025 vorgesehen, rückwirkend zum 1. Februar 2025. Mit dem neuen Modell wird nicht nur Versorgungslücken begegnet, sondern auch eine branchenspezifische Standardlösung etabliert, die durch ihre Kostenstruktur und Risikoteilung institutionelle Investoren und Arbeitgeber gleichermaßen adressiert.

Der vollständige Beitrag mit allen Details erschien in der dpn-Ausgabe Juni/Juli 2025. Weitere Informationen finden Sie im beigefügten PDF.

dpn Magazin Juni/Juli 2025

More articles