Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

Information für professionelle Anleger - 20.11.2025

Für KI & Energiewende - das Meer opfern?

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

Daniel Sailer im Interview mit ARD Tagesschau 24 an der Deutschen Börse

Die industrielle Förderung von Rohstoffen aus der Tiefsee rückt immer stärker in den Blick – nicht nur wegen der wachsenden Nachfrage nach Metallen für Batterien, Technologie und Energieversorgung. Gleichzeitig warnen Forscher und Investoren vor den ökologischen Risiken eines Eingriffs in Ökosysteme, die bis heute kaum erforscht sind.

Im Gespräch mit ARD Tagesschau24 ordnet Daniel Sailer, Leiter des Sustainable Investment Office bei Metzler Asset Management, die aktuelle Debatte ein. Er erläutert, warum Staaten und Unternehmen auf der Suche nach strategischer Rohstoffsicherheit sind, weshalb internationale Stimmen ein Moratorium fordern und welche Verantwortung der Finanzsektor bei der Steuerung von Kapitalflüssen trägt.

Der Beitrag zeigt, wie komplex die Abwägungen zwischen technologischem Fortschritt, geopolitischen Interessen und ökologischem Schutz inzwischen geworden sind – und warum ein unvoreingenommener Blick auf Chancen und Folgen wichtiger ist denn je.

Hier geht es zum ARD-Beitrag.

More articles