Cookies

We use cookies in order to provide you with an optimal website experience. These include cookies that are technically or legally necessary for operating our site and controlling our commercial business objectives as well as cookies that are used for anonymous statistical purposes, monitoring comfort settings or displaying personalized content. The decision as to which types of cookies to allow is up to you. Please note that, based on your settings, some features of our website might not be accessible for you. For more information, see Details and Settings.

 

These cookies are absolutely vital for operating our site. They are required for security reasons or are necessary from a legal point of view.
*They cannot be deactivated.

In order to improve our website for you further, we collect anonymous data for statistical and analytical purposes.

These cookies are intended to facilitate use of our website for you. Your settings can be saved for 30 days.

12.11.2025

Metzler Capital Markets erwartet 2026 Aufschwung in Deutschland und Abkühlung in den USA

The article is not available in the chosen language und will therefore be displayed in the default language.

  • Konjunktur: Deutschland im Aufschwung, US-Konjunktur kühlt ab
  • Rentenmarkt: Divergenz bei Bunds und Treasuries – EZB und Fed vor weiteren Cuts
  • Devisenmarkt: Euro gewinnt an Stärke gegenüber dem US-Dollar
  • Gold: Potenzial für neue Höchststände

Nach Jahren erhöhter Unsicherheit an den Kapitalmärkten zeichnet sich 2026 eine Phase der Normalisierung ab. Metzler Capital Markets erwartet ein moderates Wachstum in Europa und eine abkühlende Konjunktur in den USA. Auf der anderen Seite des Atlantiks gehen die Anleihen- und Devisenanalysten (FI/FX) von einer deutlichen Senkung des Leitzinses aus. Auch bei der EZB erwarten sie eine weitere Zinssenkung. Der Euro gewinnt Ende 2026 an Stärke, während die Inflation in der Eurozone deutlich unterhalb des EZB-Ziels fällt.

Konjunktur: Europa im Aufschwung, US-Konjunktur kühlt ab

„Nach Jahren schwachen Wachstums zeichnen sich vor allem für Deutschland im Jahr 2026 positive Tendenzen ab. Das Bruttoinlandsprodukt hierzulande dürfte um 1,2 Prozent zulegen – getragen von steigenden Staatsausgaben. Davon profitieren auch die anderen EU-Länder. Die Inflation dürfte sich mit 1,7 Prozent unterhalb des langfristigen EZB-Ziels von 2 Prozent einpendeln. Gründe hierfür sehen wir unter anderem in sinkenden Energiepreisen und einem geringeren Lohnwachstum“, so Juliane Barthold, Head of FI/FX Research, der Anleihen- und Devisenanalyse, bei Metzler Capital Markets.

In den USA hingegen verlangsamt sich die Konjunktur weiter. Nach einer robusten Entwicklung in den vergangenen Jahren rechnet Metzler Capital Markets für 2026 mit einem BIP-Wachstum von 1,6 Prozent. Die US-Inflation dürfte bei 2,7 Prozent liegen und damit leicht über dem Zielwert der Fed. 

Trotz der insgesamt positiven Perspektive bleiben die globalen Märkte von Unsicherheiten geprägt. Risiken sehen die Analysten unter anderem durch die 2025 eingeführten US-Zölle, deren Wirkung sich erst mit Verzögerung zeigt. Diese könnten die US-Inflation länger anheizen als derzeit erwartet, insbesondere, wenn sich die langfristigen Preis- und Lohnerwartungen nach oben verschieben. Auch die politische Ausrichtung der US-Regierung und die Ernennung eines neuen Fed-Vorsitzenden bergen Gefahren für die Glaubwürdigkeit der US-amerikanischen Geldpolitik.

In Europa hängt vieles davon ab, wie schnell die angekündigten Konjunkturprogramme in Deutschland tatsächlich umgesetzt werden. Verzögerungen bei öffentlichen Investitionen könnten den Aufschwung dämpfen. Zudem bleibt die geopolitische Lage fragil. Außerdem könnten Belastungen im Bankensektor, etwa durch erhöhte Ausfälle bei US-Regionalbanken, erneut zu Marktvolatilität führen.

Rentenmarkt: Zinsen auf dem Rückzug – EZB und Fed vor stabiler Phase

„Nach einer Phase deutlich höherer Zinsen befinden sich die beiden großen Notenbanken 2026 in unterschiedlichen Phasen ihres Zinssenkungszyklus. Die EZB dürfte in der ersten Jahreshälfte einen letzten Zinsschritt auf 1,75 Prozent vornehmen, anschließend ist mit einer längeren Phase stabiler Zinsen zu rechnen. Die Fed wird hingegen nach unseren Schätzungen bis Jahresende 2026 noch viermal die Zinsen um jeweils 25 Basispunkte senken“, so Leon Ferdinand Bost, Analyst bei Metzler Capital Markets. Den Leitzins sehen die Metzler-Analysten somit bei 2,75 Prozent am unteren Ende des Bandes. 

„Zehnjährige US-Treasury-Renditen werden zum Jahresende bei etwa 3,75 Prozent erwartet, während die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen im ersten Quartal 2026 mit dem EZB-Cut kurz das untere Ende der seit dem Sommer gültigen Spanne von 2,5 bis 2,8 Prozent testen. Danach erwarten wir, dass die zehnjährigen Renditen deutscher Staatsanleihen wieder auf 2,8 Prozent steigen“, so Barthold.

Nach einem herausfordernden Jahr 2025 dürften sich die Fundamentaldaten der Unternehmen stabilisieren. „Wir erwarten für 2026 eine deutliche Verbesserung der operativen Lage – gestützt durch eine allmähliche Erholung der wirtschaftlichen Aktivitäten und den angekündigten fiskalischen Impuls in Deutschland. Davon dürften vor allem frühzyklische Non-Financials profitieren, während Banken im Umfeld sinkender Zinsen rückläufigen Nettozinseinkommen gegenüberstehen, die nicht überall durch höhere Gebühren kompensiert werden können“, so Stoyan Toshev, Analyst bei Metzler Capital Markets. Positiv wirkt das niedrigere Zinsniveau dagegen auf den Immobiliensektor, der von günstigeren Refinanzierungsbedingungen profitiert. Mit nachlassender technischer Unterstützung und einer Rückkehr des Fokus auf Fundamentaldaten dürften sich die Risikoaufschläge im kommenden Jahr leicht ausweiten. 

Devisenmarkt: Euro gewinnt an Stärke

„Am Devisenmarkt erwarten wir einen festeren Euro. Schrumpfende Zins- und Wachstumsdifferenzen zwischen der Eurozone und den USA stützen die Gemeinschaftswährung“, so Bost. Zudem könnten erneute Zweifel an der Unabhängigkeit der US-Notenbank den US-Dollar belasten. „Zum Jahresende 2026 sehen wir den EUR/USD-Kurs bei 1,20“, fasst Bost zusammen.

Gold: Potenzial für neue Höchststände

Der Goldpreis hat zuletzt mehrfach neue Rekordmarken erreicht. Bleibt die geopolitische Lage angespannt, halten die Analysten neue Allzeithochs für möglich. Die Jahresendprognose 2026 steht bei 5.000 US-Dollar je Feinunze.


Ansprechpartner für Presseanfragen

 

Alexander Adick
Alexander Adick

Pressereferent

+49 69 2104-4967

Alexander.Adick@metzler.com

More articles

This document constitutes promotional material published by B. Metzler seel. Sohn & Co. AG (Metzler).

It is based on information which is generally available and which Metzler believes to be fundamentally reliable. Metzler has not verified the accuracy or completeness of the information and provides no warranty or representation in respect of the accuracy or completeness of the information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document. Neither Metzler nor any of its shareholders or employees may be held liable for damages or any other disadvantage suffered due to inaccurate or incomplete information, opinions, estimates, recommendations or forecasts resulting from the distribution or use of this document or in connection with this document in any way.      

This document is provided for advertising purposes only and does not constitute or form part of any offer or solicitation of any offer to buy securities, other financial instruments or other investment instruments. This document does not meet the legal requirements for ensuring impartiality of investment recommendations pursuant to Section 85 of the German Securities Trading Act (WpHG) in conjunction with Section 20 (1) of Regulation (EU) No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of April 16, 2014 regarding market abuse (Market Abuse Directive) to which Articles 4 and 6 of the Delegated Regulation (EU) 2016/958 of the Commission of March 9, 2016 apply in addition to the Market Abuse Directive. Metzler does not act as investment advisor or portfolio manager in preparing this document. This document does not constitute personal investment advice.

The information, opinions, estimates, recommendations and forecasts contained in this document reflect the personal views of the author at the time of publication on the financial instruments or issuers that form the subject of this document and do not necessarily reflect the opinions of Metzler, the issuer or third parties. They may also be subject to change on account of future events and developments. Metzler has no obligation to amend, supplement or update this document or to otherwise notify recipients in the event that any information, opinions, estimates, recommendations or forecasts stated herein should change or subsequently become inaccurate, incomplete or misleading. The model calculations contained in this document, if any, are examples showing the possible performance and are based on various assumptions (e.g. regarding earnings and volatility). The actual performance cannot be guaranteed, warranted or assured.

This document may not be copied, duplicated, forwarded to third parties or otherwise published, in whole or in part, without Metzler’s prior written consent. Metzler reserves all copyrights and rights of use, including those relating to electronic media. Insofar as Metzler provides hyperlinks to websites of the companies cited in research publications, this does not mean that Metzler confirms, recommends or warrants any data contained on the linked sites or data which can be accessed from such sites. Metzler accepts no liability for links or data, nor for any consequences which may arise as a result of following the links and/or using the data.

This document is subject to the laws of the Federal Republic of Germany. Venue of jurisdiction for any disputes shall be Frankfurt am Main, Germany.