Eindeutige Performance-Chancen
Payden & Rygel zählt zu den Pionieren bei der Integration von ESG-Kriterien und wurde kürzlich als „Mitglied der Principles for Responsible Investment (PRI) 2020 Leaders' Group“ für hohe Transparenz in der Klimaberichterstattung ausgezeichnet. Die ESG-Integration im High-Yield-Investmentprozess spiegelt diese Expertise.
Nachdem sich im High-Yield-Anlageuniversum im Jahr 2020 vor allem durch die Covid-19-Krise die Spreu vom Weizen getrennt hat, zeigt insbesondere der US-High-Yield-Markt, dass die Fundamentaldaten vieler Emittenten solide sind. Starke Kapitalmarktbedingungen im Jahr 2020 haben es vielen Emittenten ermöglicht, auf Kapital zuzugreifen und die Liquidität ihrer Bilanzen zu verbessern. Wir erwarten daher, dass die Ausfallraten nur gering sind, selbst wenn sich die Wirtschaft nicht so schnell erholen sollte wie erwartet.
High-Yield-Anlageuniversum: Solide Entwicklung auch bei steigenden Zinsen
Nach Jahren niedriger Zinsen haben die jüngsten Entscheidungen einiger Zentralbanken gezeigt, dass es eventuell zu einer Kehrtwende für viele Anlageklassen kommen könnte. Das High-Yield-Anlageuniversum hat sich historisch betrachtet als zinsunempfindlich erwiesen1. Die solide gute Performance in einem Umfeld steigender Zinsen lässt sich vor allem auf zwei Faktoren zurückführen: Zum einen sind steigende Zinsen in der Regel mit einem stärkeren Wirtschaftswachstum verbunden, was sich positiv auf die Fundamentaldaten von Emittenten auswirkt. Zum anderen bieten High-Yield-Anleihen höhere Coupons, was es bei Kreditspreads einfacher macht, steigende Zinsen zu kompensieren.
Integration von ESG-Faktoren vervollständigt die fundamentale Analyse von Emittenten
Im Investmentprozess berücksichtigt Payden & Rygel neben traditionellen Credit-Kennziffern wie Verschuldung und freier Cashflow auch ESG-Faktoren. Die Integration von ESG-Kriterien stützt sich auf grundlegende Überzeugungen. Payden & Rygel betrachtet ESG-Erwägungen nicht als lediglich ethisches oder moralisches „Overlay“, das im Investmentprozess nachrangig behandelt wird. Vielmehr sind ESG-Faktoren im Investmentprozess gleichberechtigt: Sie finden ebenso wie andere Kennziffern entsprechend der Einschätzung der Expertenteams Eingang in die fundamentale Analyse und tragen so dazu bei, die fundamentale risikoadjustierte Performance zu verbessern. Zudem sind sich unsere Investmentexperten darin einig, dass konsistente und vergleichbare ESG-Daten essenziell für eine verantwortungsvolle Einschätzung von Kreditrisiken sind.
Aufbauend auf diesen Grundsätzen verfolgen die jeweiligen Portfoliomanagement-Teams je nach Anlageuniversum spezifische Schwerpunkte. So sind beispielsweise Treibhausgasemissionen ein wichtiger ESG-Faktor im High-Yield-Energiesektor.
Payden & Rygel baut auf langjährige Erfahrung mit US-High-Yield-Bonds
Payden & Rygel ist seit seiner Gründung in verschiedenste Anleihesektoren investiert und verfügt über einen Trackrecord im High-Yield-Bereich von 23 Jahren. 2020 verwaltete Payden & Rygel über 4,7 Mrd. USD in globalen High-Yield-Assets. Payden & Rygel konstruiert Kundenportfolios passgenau, sodass sich Anlegerziele mit unterschiedlichen Rendite- und Risikovorstellungen sowie mit ESG-Kriterien verknüpfen lassen.
1 2013 beispielsweise verzeichnete die Rendite 10-jähriger US-Treasuries ein Plus von 127 Basispunkten. Das Investmentgrade-Bond-Universum beendete das Jahr mit einem Gesamtertrag von 1,46 %, wohingegen das High-Yield-Anleiheuniversum 7,38 % erzielte. Quellen: JP Morgan, ICE BofA, Credit Suisse