Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
*Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Diese Cookies sollen Ihnen die Bedienung der Seite erleichtern. So können Sie beispielsweise Ihre Einstellungen 30 Tage lang speichern lassen.

2.2.2021

Ungesunder Optimismus beim britischen Pfund

Das britische Pfund bewegt sich schon seit Monaten, als würden der Brexit, die damit zusammenhängenden Konjunkturprobleme und darüber hinaus auch Covid-19 nicht existieren. Zwar lag beispielsweise Cable vor dem historisch weitreichenden Brexit-Referendum im Juni 2016 noch auf Kursniveaus von rund 1,48 Dollar und leicht darüber; doch mit aktuellen Notierungen im Bereich von rund 1,37 entsteht zumindest am Devisenmarkt nicht der Eindruck, als lägen übermäßig viele Stirnen in Falten. Seit Jahresbeginn, also praktisch dem Start der britischen "Unabhängigkeit", liegt das Pfund zwar im G10-Universum mit Ausnahme der schwedischen Krone gegen sämtliche Währungen im Minus - doch eben nur sehr verhalten. Und mit der Aussicht, dass sich die Bank of England vielleicht sogar bereits im Februar dazu durchringt, die Leitzinsen ins Minus zu drehen, passiert uns bei den Pfund-Crosses einfach zu wenig. Die Positionierung der spekulativen Marktteilnehmer ist mittlerweile ebenfalls wieder auf "long" gedreht - sehr optimistisch! Es gibt zwar die Hoffnung, dass insbesondere der Londoner Aktienmarkt mit großem Nachholpotenzial internationales Kapital anlocken könnte. Das reicht aber unserer Einschätzung nach keinesfalls aus, die Robustheit der britischen Währung ausreichend zu erklären und vor allem fortzuschreiben.

Das Chaos, das zwangsläufig im Zuge eines harten Brexit ausgebrochen wäre, wurde kurz vor Jahresende verhindert - mit der Unterzeichnung eines Handels- und Kooperationsabkommens zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich. Doch viele Experten betonen noch immer, dass durch das Abkommen nur das Schlimmste verhindert worden sei und dass es keinesfalls so ist, dass UK als großer Sieger vom Platz gehen und zukünftig völlig problemlos und vor allem frei agieren kann. Der Brexit ist vollzogen, das ist klar. Daraus sollte aber keinesfalls abgeleitet werden, dass er damit auch abgeschlossen ist - nicht für die Briten und somit auch keinesfalls für das Pfund. Der nun erforderliche Abstimmungs- und Koordinierungsprozess dürfte Jahre dauern, so er überhaupt jemals vollständig beendet werden kann. Streitigkeiten und nachfolgende Schlichtungen dürften die Regel werden und auch die britische Währung belasten.

Hohe Schwankungsbreite

Nicht nur vor diesem Hintergrund war die Schwankungsbreite des Pfunds in den vergangenen viereinhalb Jahren zeitweise durchaus beträchtlich, vor allem zum Greenback. Nehmen wir das Tief vom März 2020 von 1,1485 einmal aus der Betrachtung heraus (hier war eine kurzzeitig explodierende Dollar-Nachfrage ursächlich), sehen wir im Bereich von rund 1,20 durchaus eine Bodenbildung für Cable. Doch ist gleichzeitig zu konstatieren, dass sich das Währungspaar nie lange in diesen tiefen Regionen aufgehalten hat; es gab stets schnelle und kräftige Gegenbewegungen. Im März 2018 fand sogar noch einmal ein Angriff auf 1,45 statt, doch irgendwie blieb während der gesamten Zeitspanne der schier unendlichen Brexit-Auseinandersetzung der Bereich zwischen 1,25 und 1,35 magnetisch. Gegen den Euro war die Volatilität nach einem Kurssprung gleich im Anschluss an das Referendum deutlich weniger ausgeprägt. Die Schwankungen bewegten sich größtenteils zwischen 0,85 und 0,90. Zudem erkennen wir bei Euro/Pfund im Rückblick von zehn Jahren, dass das momentane Kursniveau keinesfalls als extrem zu bezeichnen ist. Gibt es denn keine Sorgen im Markt?

Die Konjunkturaussichten für das Vereinigte Königreich bleiben auch nach Vermeiden des harten Brexit mehr als trüb. Ursächlich ist hier vor allem der mit harten Bandagen geführte Kampf gegen Covid-19 und die Folgen davon. In der zweiten Welle der Pandemie sah sich die Politik in London gezwungen, erneut einen harten Lockdown zu verhängen. Bis sich die Wirtschaft wieder erholen und ein Niveau wie vor Corona erreichen kann, gehen noch viele Monate ins Land. Etliche Experten sehen hier einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren als realistisch an. Einer jüngsten Reuter-Umfrage zufolge wird für das Gesamtjahr 2021 ein Wachstum von 4,9 % prognostiziert; für 2022 liegt der Wert mit 5,3 % nur leicht darüber.

Dass in diesem Zusammenhang auch wieder Spekulationen um die Bank of England aus dem Kraut schießen, verwundert kaum. Aus Kreisen des Monetary Policy Committee (MPC) war in den vergangenen Wochen nicht nur einmal zu hören, dass sich die internen Konjunkturprognosen noch einmal deutlich verschlechtert hätten - und vor allem, dass die Währungshüter durchaus zum Reagieren bereit seien. Während eine Ausweitung des Anleihekaufprogramms hierbei das Mittel der Wahl zu sein scheint, bilden sich bei der Diskussion um negative Leitzinsen wohl zwei Lager. Die einen versuchen, die Erwartungen zu dämpfen, indem die Wirksamkeit eines solchen Schritts stark bezweifelt wird. Befürworter innerhalb des MPC verweisen auf die Vorbilder Dänemark, Eurozone, Schweiz, Schweden oder Japan: Hier seien nur Vorteile der Negativzinsen zu erkennen; Stichwort ist vor allem die gelockerte und ausgeweitete Kreditvergabe.

Relevantes Problem

Ein Problem, das durchaus auch für die Bank of England relevant sein sollte, ist die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Vereinigten Königreich. Die Arbeitslosenquote liegt auf dem höchsten Niveau seit Anfang 2016; allerdings müssen wir auch eingestehen, dass eine Rate von 5 % im Vergleich zu anderen europäischen Ländern noch moderat erscheint. Andrew Bailey, Gouverneur der BoE, äußerte sich dennoch skeptisch. Seiner Einschätzung nach ist die Zahl der Arbeitslosen deutlich höher, da sich viele Briten nicht mehr aktiv nach einem Job umschauen würden.

Wird die geldpolitische Ausrichtung also noch expansiver? Die Zentralbanker müssen sich jüngst neuen Vorwürfen entgegenstellen, sie würden Staatsfinanzierung betreiben. So hat die BoE im Jahr 2020 aktuellen Zahlen zufolge rund 80 % des Volumens neu ausgegebener Gilts erworben - das ist schon ein beträchtlicher Schluck aus der Pulle. Und natürlich werden diese Zahlen und die genannten Vorwürfe dafür sorgen, dass die Entscheidung über eine Ausweitung des Kaufprogramms oder gar über negative Leitzinsen keinesfalls leichtfertig getroffen wird. Die Markterwartung geht dennoch von einem Ausflug in den negativen Bereich bis Jahresende aus.

Schwierige Zeiten also für das Pfund. Auch wenn die Investoren der britischen Währung aktuell noch die Treue halten, so könnte der Druck bereits mit der diese Woche anstehenden Sitzung der BoE steigen. Die Gemengelage ist verworren, und nur wenige Puzzleteilchen sprechen für eine Fortsetzung des stabilen Kurses der vergangenen Monate. Zudem könnte generell eine schwächere Währung für die weitere Entwicklung in UK durchaus hilfreich sein; von offizieller Seite dürfte einer Gegenbewegung somit nichts im Wege stehen. Und letztlich zeigt auch die Kaufkraftparität, dass das Pfund momentan zu stark dasteht.

Der Artikel erschien in der Börsen-Zeitung vom 2. Februar 2021

 

Weitere Beiträge

Dieses Dokument ist eine Werbemitteilung der B. Metzler seel. Sohn & Co. AG (Metzler).

Es beruht auf allgemein zugänglichen Informationen, die Metzler grundsätzlich als zuverlässig einschätzt. Metzler hat die Informationen nicht auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft und gibt hinsichtlich der Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen, Aussagen, Einschätzungen, Empfehlungen und Prognosen keinerlei Gewährleistungen oder Zusicherungen ab. Etwaige unrichtige oder unvollständige Informationen, Aussagen, Einschätzungen, Empfehlungen und Prognosen begründen keine Haftung von Metzler, ihrer Anteilseigener sowie Angestellten für Schäden und sonstige Nachteile jedweder Art, die aus der Verteilung oder Verwendung dieses Dokuments entstehen oder damit im Zusammenhang stehen.

Dieses Dokument dient nur zu Werbezwecken und stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb von Wertpapieren, sonstigen Finanzinstrumenten oder anderen Anlageinstrumenten dar. Dieses Dokument genügt nicht den gesetzlichen Anforderungen an die Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen nach § 85 WpHG in Verbindung mit § 20 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung), auf die Artikel 4 und 6 der Delegierten Verordnung (EU) 2016/958 der Kommission vom 9. März 2016 zur Ergänzung der Marktmissbrauchsverordnung Anwendung finden. Mit der Ausarbeitung und Veröffentlichung dieses Dokuments wird Metzler nicht als Anlageberater oder Portfolioverwalter tätig, insbesondere stellt das Dokument keine individuelle Anlageberatung dar.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen, Aussagen, Einschätzungen, Empfehlungen und Prognosen geben die unabhängige Meinung des Verfassers über die in diesem Dokument behandelten Finanzinstrumente oder Emittenten zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wieder und decken sich nicht notwendigerweise mit der Meinung von Metzler, des Emittenten oder Dritter. Sie können sich aufgrund künftiger Ereignisse und Entwicklungen verändern. Metzler ist nicht verpflichtet, dieses Dokument abzuändern, zu ergänzen oder auf den neuesten Stand zu bringen oder die Empfänger in anderer Weise darüber zu informieren, wenn sich die in diesem Dokument enthaltenen Informationen, Aussagen, Einschätzungen, Empfehlungen und Prognosen verändern oder später als falsch, unvollständig oder irreführend erwiesen haben sollten. Soweit dieses Dokument Modellrechnungen enthält, handelt es sich um beispielhafte Berechnungen möglicher Entwicklungen, die auf verschiedenen Annahmen (zum Beispiel Ertrags- und Volatilitätsannahmen) beruhen. Die tatsächliche Entwicklung kann nicht gewährleistet, garantiert oder zugesichert werden.

Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Metzler weder ganz noch teilweise kopiert, vervielfältigt oder an andere Personen weitergeben oder sonst veröffentlicht werden. Sämtliche Urheber- und Nutzungsrechte, auch in elektronischen Medien, verbleiben bei Metzler. Metzler übernimmt weder eine Haftung für Verlinkungen oder Daten noch für Folgen, die aus der Nutzung der Verlinkung und/oder Verwendung dieser Daten entstehen könnten. Die Inhalte verlinkter Seiten oder weiterführender Daten werden durch Metzler weder bestätigt oder empfohlen, insbesondere übernimmt Metzler keine Gewähreistungen.

Dieses Dokument unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Gerichtsstand für etwaige Streitigkeiten ist Frankfurt am Main, Deutschland.