Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
*Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Diese Cookies sollen Ihnen die Bedienung der Seite erleichtern. So können Sie beispielsweise Ihre Einstellungen 30 Tage lang speichern lassen.

Gastbeitrag: Anlagethema im Brennpunkt – Börsen-Zeitung - 14.5.2022 - Pascal Spano

Luxuskurs der deutschen Autoindustrie bietet attraktive Anlagemöglichkeiten

Anfang 2018 haben wir an dieser Stelle einen Weckruf für die deutsche Automobilindustrie veröffentlicht. Der sich andeutende Siegeszug von Tesla und eine sich mit hohem Tempo formierende elektrifizierte Automobilgeneration in China gaben Anlass zur Sorge. Gleichzeitig war der Wille zur Transformation in der deutschen Industrie sehr unterschiedlich ausgeprägt: Während Volkswagen damals gerade einen hohen zweistelligen Milliardenbetrag für die beschleunigte Entwicklung von Elektromodellen angekündigt hatte, erinnern wir uns an Gespräche, insbesondere mit Premiumherstellern, die eher von der Hoffnung eines bald vorbeigehenden "Elektro-Spuks" gekennzeichnet waren.

Mittlerweile haben staatliche Anreizsysteme und der Konsumentenwille eine neue Wirklichkeit geschaffen. Und die Aufgabe für die deutschen Hersteller ist klar definiert: den Premiumanspruch in die elektrische Zukunft zu retten.

Wie kann das gelingen? Premiummodelle "Made in Germany" verschieben sich deutlich weiter nach oben. So lassen sich Aussagen und Pläne der deutschen Hersteller am besten zusammenfassen. Die aktuell am Markt befindlichen Elektromodelle der deutschen Konzerne sind vor allem im obersten Preissegment zu finden. Modelle wie der Porsche Taycan, BMW iX oder Mercedes EQS zielen nicht auf den direkten Wettbewerb mit aktuellen Tesla- oder Polestar-Modellen, sondern liegen preislich in ihrer eigenen Dimension. Nun könnte man einwenden, dass die Topmodelle der deutschen Premiumhersteller dies auch schon zu Verbrennerzeiten waren. Doch die Strategie dahinter geht deutlich weiter: Sie ist eng verbunden mit der Frage, ob - und wie - sich die Wahrnehmung von individueller Mobilität in den Schlüsselmärkten künftig verändert.

Zwei grundsätzlich unterschiedliche Denkschulen begegnen uns an dieser Stelle: Die erste argumentiert, dass sich das Auto auf ein reines Plattformobjekt reduziert. Der Begriff "Plattform" bezieht sich dabei nicht auf den Herstellungsprozess, sondern vielmehr auf die Einwertung durch den potenziellen Käufer und Nutzer. Beispiele hierfür sind zahlreich. Wer ein Android-Mobiltelefon besitzt, für den spielt der Hersteller des Endgeräts häufig eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist das Betriebssystem als Tor in die digitale Welt. Früher stand die Stereoanlage im Mittelpunkt, und auf den Schulhöfen wurden Hersteller und Wattzahlen diskutiert. Heute ist das Spotify-Abo der heilige Gral vieler Jugendlicher. Auf welchem Lautsprecher die Musik gestreamt wird, bleibt dagegen zweitrangig. Und für Premiumhersteller wie Bang & Olufsen und Loewe war der Übergang zu flachen LCD- und LED-Fernsehgeräten das jähe Ende ihrer Designdominanz.

Wird das Auto zu einem rollenden Computer, ist die Analogie zu den vorgenannten Beispielen nicht fern. Ein Blick in den Innenraum eines Tesla unterstreicht dies eindrucksvoll. In dieser Reduktion auf das Wesentliche wird Differenzierung schwieriger. Diese Differenzierung ist, wenn überhaupt, auch nicht mehr Ergebnis eines jahrzehntelang gewachsenen ingenieurgetriebenen Vorsprungs, sondern vielmehr Ergebnis eines gelungenen Zusammenspiels von Soft- und Hardware. Diesem Denkmuster folgend tritt die Marke in den Hintergrund und "usability" wird deutlich wichtiger.

Flucht nach vorne

 

Der zweite Ansatz kommt einer Flucht nach vorne gleich. Wenn Differenzierung im Massenmarkt gegen kalifornische - vor allem aber gegen asiatische - Konkurrenz schwieriger wird, bietet die verstärkte Positionierung der Marke im Luxussegment einen anderen Weg. Zum einen hilft dies unmittelbar durch deutlich höhere Ergebnisbeiträge pro verkaufter Einheit. Zum anderen aber auch durch erhoffte Abstrahleffekte auf den Rest der Flotte. Vor diesem Hintergrund ist es alles andere als Zufall, dass die deutschen Premiumhersteller ein besonderes Augenmerk auf ihre jeweiligen Flaggschiffe legen. Die beispielhaft genannten Modelle Porsche Taycan, Mercedes EQS oder BMW iX mögen begrenzte Relevanz für den durchschnittlichen Autokäufer haben. Sie symbolisieren aber den festen Willen der deutschen Automobilhersteller, ihren Führungsanspruch im elektrischen Zeitalter fortzuschreiben, und finden das gewünscht große mediale Echo. Und die deutschen Hersteller machen Ernst auf diesem Weg. Schon im Herbst 2020 hat Mercedes-Benz das "Denken und Handeln als Luxusmarke" zu einem der Kernpunkte ihrer Strategie erklärt. Das Zurückfahren des Taxi-Geschäfts und der jüngst gemeinsam mit BMW vollzogene Ausstieg aus dem Carsharing passen in dieses Bild.

Die von Volkswagen angekündigte Rückkehr der Porsche AG an die Börse dürfte den Wert einer Luxusstrategie noch einmal transparenter machen. Ferrari zeigt eindrucksvoll, wie gut das gelingen kann. Bewertet mit dem Siebenfachen des diesjährigen Umsatzes und einer operativen Marge von rund 25 % ist Ferrari bislang einzigartig unter den etablierten Autoherstellern und zeigt sich vergleichsweise krisenresistent. Ikonische Marken, gepaart mit technischer Exzellenz und breiten Endmärkten, ergeben attraktive Anlagemöglichkeiten. Hier ist noch Platz für Luxus "Made in Germany".

Börsen-Zeitung, erschienen am 14.5.2022,  Autor Pascal Spano, Leiter Research Metzler Capital Markets

Pascal Spano
Pascal Spano

Head of Research , Metzler Capital Markets

Pascal Spano ist seit 2017 bei Metzler tätig und leitet den Bereich Research im Kerngeschäftsfeld Capital Markets. Vor seiner Tätigkeit bei Metzler war er von 2013 bis 2017 Geschäftsführer des von ihm mitgegründeten FinTech-Unternehmens PASST Digital Services GmbH in Köln. Davor leitete Herr Spano zwei Jahre den Bereich Cash Equities bei der UniCredit Group in München und Frankfurt am Main. Für die Credit Suisse Ltd. verantwortete er von 2007 bis 2010 als Head of German Research die Analyse deutscher Aktiengesellschaften. Zuvor war Herr Spano über zehn Jahre bei der Deutschen Bank im Bereich Global Markets Research tätig und baute für ABN Amro die deutschen Research-Aktivitäten aus Frankfurt und London mit auf. Nach absolvierter Bankausbildung und berufsbegleitendem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der FernUniversität in Hagen ist er seit rund 20 Jahren Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Finanzanalyse

Weitere Beiträge

Dieses Dokument ist eine Werbemitteilung der B. Metzler seel. Sohn & Co. AG (Metzler).

Es beruht auf allgemein zugänglichen Informationen, die Metzler grundsätzlich als zuverlässig einschätzt. Metzler hat die Informationen nicht auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft und gibt hinsichtlich der Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen, Aussagen, Einschätzungen, Empfehlungen und Prognosen keinerlei Gewährleistungen oder Zusicherungen ab. Etwaige unrichtige oder unvollständige Informationen, Aussagen, Einschätzungen, Empfehlungen und Prognosen begründen keine Haftung von Metzler, ihrer Anteilseigener sowie Angestellten für Schäden und sonstige Nachteile jedweder Art, die aus der Verteilung oder Verwendung dieses Dokuments entstehen oder damit im Zusammenhang stehen.

Dieses Dokument dient nur zu Werbezwecken und stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb von Wertpapieren, sonstigen Finanzinstrumenten oder anderen Anlageinstrumenten dar. Dieses Dokument genügt nicht den gesetzlichen Anforderungen an die Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen nach § 85 WpHG in Verbindung mit § 20 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung), auf die Artikel 4 und 6 der Delegierten Verordnung (EU) 2016/958 der Kommission vom 9. März 2016 zur Ergänzung der Marktmissbrauchsverordnung Anwendung finden. Mit der Ausarbeitung und Veröffentlichung dieses Dokuments wird Metzler nicht als Anlageberater oder Portfolioverwalter tätig, insbesondere stellt das Dokument keine individuelle Anlageberatung dar.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen, Aussagen, Einschätzungen, Empfehlungen und Prognosen geben die unabhängige Meinung des Verfassers über die in diesem Dokument behandelten Finanzinstrumente oder Emittenten zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wieder und decken sich nicht notwendigerweise mit der Meinung von Metzler, des Emittenten oder Dritter. Sie können sich aufgrund künftiger Ereignisse und Entwicklungen verändern. Metzler ist nicht verpflichtet, dieses Dokument abzuändern, zu ergänzen oder auf den neuesten Stand zu bringen oder die Empfänger in anderer Weise darüber zu informieren, wenn sich die in diesem Dokument enthaltenen Informationen, Aussagen, Einschätzungen, Empfehlungen und Prognosen verändern oder später als falsch, unvollständig oder irreführend erwiesen haben sollten. Soweit dieses Dokument Modellrechnungen enthält, handelt es sich um beispielhafte Berechnungen möglicher Entwicklungen, die auf verschiedenen Annahmen (zum Beispiel Ertrags- und Volatilitätsannahmen) beruhen. Die tatsächliche Entwicklung kann nicht gewährleistet, garantiert oder zugesichert werden.

Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Metzler weder ganz noch teilweise kopiert, vervielfältigt oder an andere Personen weitergeben oder sonst veröffentlicht werden. Sämtliche Urheber- und Nutzungsrechte, auch in elektronischen Medien, verbleiben bei Metzler. Metzler übernimmt weder eine Haftung für Verlinkungen oder Daten noch für Folgen, die aus der Nutzung der Verlinkung und/oder Verwendung dieser Daten entstehen könnten. Die Inhalte verlinkter Seiten oder weiterführender Daten werden durch Metzler weder bestätigt oder empfohlen, insbesondere übernimmt Metzler keine Gewähreistungen.

Dieses Dokument unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Gerichtsstand für etwaige Streitigkeiten ist Frankfurt am Main, Deutschland.