Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
*Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Diese Cookies sollen Ihnen die Bedienung der Seite erleichtern. So können Sie beispielsweise Ihre Einstellungen 30 Tage lang speichern lassen.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 10.3.2023 - Edgar Walk

EZB unter Zugzwang

Im Februar verzeichnete die Kerninflation einen überraschend starken Anstieg auf 5,6 Prozent, Lohnrunden mit hohen Forderungen laufen derzeit und die langfristigen Inflationserwartungen an den Finanzmärkten sind zuletzt merklich gestiegen – siehe die Inflationsswaps in der unteren Grafik, die auf ein Niveau nahe vergangener Hochpunkte gestiegen sind.

EZB droht Glaubwürdigkeit zu verlieren
Inflationsswaps in 5 Jahren für 5 Jahre in %

Quelle: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 22.2.2023

Die EZB (Donnerstag) droht also die Kontrolle über das Inflationsnarrativ zu verlieren – in dem Sinne, dass sie zunehmend nicht mehr als kompromisslose Hüterin der Preisstabilität wahrgenommen wird. Dementsprechend steht sie unter Druck, den Leitzins am Donnerstag mindestens auf 3,0 Prozent anzuheben und schon für die nächste Sitzung im Mai einen weiteren Schritt von 0,5 Prozentpunkten anzukündigen. Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit dafür, dass die EZB am Donnerstag den Leitzins sogar auf 3,25 Prozent anhebt. Auch könnte sie eine Beschleunigung der Bilanzreduktion beschließen. Derzeit reduziert sie diese nur um 15 Mrd. EUR pro Monat.

Modelle helfen, die Gedanken zu sortieren

Ein Vorteil eines ökonometrischen Modells zur Prognose des EZB-Leitzinses ist, dass gleichzeitig alle wichtigen Einflussfaktoren berücksichtigt werden können, die auf den Leitzins einwirken. Ein Nachteil ist jedoch, dass dabei immer auch nach einem „guten Fit“ gesucht wird, der den tatsächlichen Erklärungsgehalt eines Modells überzeichnen kann. 

Seit 1998 lässt sich der EZB-Leitzins mit den Variablen Wirtschaftswachstum, Inflation, Kerninflation und Kreditvergabe einigermaßen gut erklären. Wir haben dabei versucht, die Risiken eines „zu schönen“ Fits zu minimieren.

EZB noch vor drei Leitzinserhöhungen – bis auf 3,75 Prozent
In %

Quelle: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 22.2.2023

Gegeben unserer Erwartung einer Konjunkturerholung im ersten Halbjahr in der Eurozone und einer vorerst stabil hohen Kerninflationsrate bei etwa 5,5 Prozent signalisiert das Modell, dass die EZB den Leitzins bis Juni auf 3,75 Prozent anheben könnte. Ab November signalisiert das Modell jedoch wieder Potenzial für Leitzinssenkungen. Die Gründe dafür sind die Erwartung einer Konjunkturschwäche im zweiten Halbjahr, eine merkliche Verlangsamung der Kreditvergabe sowie ein Rückgang der Inflation bis auf 3,0 Prozent bis Dezember – vor allem aufgrund von Basiseffekten bei den Energiepreisen. Bei der Kerninflation hingegen erwarten wir nur einen minimalen Rückgang. 

Die große Unbekannte ist jedoch die Inflation: Sollte diese im Jahresverlauf 2023 unerwartet hoch bleiben, würden weitere Leitzinserhöhungen drohen. Hier wird sich der Fokus unter anderem auf die Lohnkostenentwicklung (Freitag) richten. 

Monetarismus als Polarstern für die mittlere Frist

Mithilfe der Geldmengen hätte die Inflation in den vergangenen beiden Jahren deutlich besser prognostiziert werden können – zeigt eine Analyse der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich. Der Monetarismus scheint also im aktuellen Marktumfeld wieder von Nutzen zu sein.  

Aus einem monetaristischen Blickwinkel könnte sich die Inflation trotz einer schrumpfenden Geldmenge beschleunigen, wenn die Bevölkerung das Vertrauen in die Kaufkraft des Euros verliert und sich die Umlaufgeschwindigkeit beschleunigt, da jeder seine Euros so schnell wie möglich wieder loswerden möchte. 

Vor dem Hintergrund der Leitzinserhöhungen und der „falkenhaften“ Rhetorik der EZB halten wir einen merklichen Anstieg der Umlaufgeschwindigkeit derzeit eher für unwahrscheinlich. Im Endeffekt ist es aber ein psychologisches Phänomen, das beobachtet werden muss. In diesem Zusammenhang ist der Rückgang der Inflationserwartungen der Konsumenten für die kommenden drei Jahre von 3,0 Prozent im Dezember 2022 auf 2,5 Prozent im März 2023 laut der Befragung durch die EZB immerhin schon einmal ein gutes Zeichen. 

Eine inverse Renditestrukturkurve, die erhebliche Verschärfung der Kreditstandards durch die Banken sowie die schrumpfenden Geldmengen M1 und M3 sprechen aus monetaristischer Sicht immer noch dafür, dass sich die Inflation ab Herbst wieder deutlich abschwächen dürfte.

Insgesamt erwarten wir daher, dass die EZB den Leitzins im Juni auf 3,75 Prozent anhebt und bis Jahresende unverändert lassen wird. Für 2024 können wir uns sogar wieder Leitzinssenkungen vorstellen. Für unsere Prognose für die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen bedeutet es, dass sie bis Jahresende zwischen 2,5 und 3,0 Prozent schwanken könnten.

Prognose: Rendite 10-jähriger Bundesanleihen zwischen 2,5 und 3,0 Prozent
In %

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand 31.1.2023

USA: Wie hartnäckig ist die Inflation? 

In der kommenden Woche stehen eindeutig die Inflationsdaten (Dienstag) in den USA im Fokus. Aber auch die US-Erzeugerpreise (Mittwoch) sind wichtig, da sich die PCE-Kerninflation aus einer Kombination aus Komponenten des Konsumenten- und Erzeugerpreisindex zusammensetzt. Die PCE-Kerninflation ist die relevante Zielgröße für die US-Notenbankpolitik. Aufgrund der verbesserten Wachstumsperspektiven, wie unter anderem die ISM-Indizes zuletzt zeigten, droht sich die Inflation in den USA auf hohen Niveaus zu verfestigen. 

Die Einzelhandelsumsätze (Mittwoch), der Philadelphia Fed Index (Donnerstag) sowie die Industrieproduktion (Freitag) könnten im Januar „zu gut“ gewesen sein, da der Januar von ungewöhnlich warmen Temperaturen gekennzeichnet war. Im Februar normalisierte sich das Wetter wieder, sodass es Gegenwind von der saisonalen Bereinigung gegeben haben könnte und die Konjunkturdaten enttäuschen könnten. 

Darüber hinaus werden noch Daten zum Immobilienmarkt – NAHB-Index (Mittwoch) und Baugenehmigungen (Donnerstag) – veröffentlicht. Zuletzt zeigten die Daten erste Stabilisierungstendenzen. Die Zinsexplosion in den vergangenen Wochen dürfte jedoch wieder zu einer Rückkehr zum Abwärtstrend beitragen.

China: Wie groß ist der Öffnungsboom?

Die täglichen Daten zu Kinobesuchen, Flugreisen, städtischer Mobilität und anderen Faktoren zeigen eine deutliche Belebung der wirtschaftlichen Aktivität. Wie stark der Öffnungsboom in China aber tatsächlich ist, werden jedoch erst die Konjunkturdaten zeigen: Einzelhandelsumsätze, Industrieproduktion (jeweils Mittwoch) und Immobilienpreise (Donnerstag).

Edgar Walk, Chefvolkswirt Metzler Asset Management
Edgar Walk

Chefvolkswirt , Metzler Asset Management

Edgar Walk arbeitet seit 2000 bei Metzler. Als Chefvolkswirt im Bereich Asset Management ist er für die volkswirtschaftlichen Prognosen verantwortlich. Aufgrund seiner engen Zusammenarbeit mit dem Portfoliomanagement liegt sein Fokus neben der volkswirtschaftlichen Analyse verstärkt auf Kapitalmarktthemen. Vor seiner Anstellung bei Metzler studierte Herr Walk in Tübingen Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Regionalstudien Ostasien und Japan. Zur Vertiefung seiner Studien verbrachte er ein Auslandssemester an der Doshisha-Universität in Kyoto (Japan). Am Institut für Weltwirtschaft in Kiel absolvierte er anschließend den Aufbaustudiengang „Advanced Studies in International Economic Policy Research“.

Weitere Beiträge

Diese Unterlage der Metzler Asset Management GmbH (nachfolgend zusammen mit den verbundenen Unternehmen im Sinne von §§ 15 ff. AktG „Metzler“ genannt) enthält Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die wir für verlässlich halten. Metzler übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Metzler behält sich unangekündigte Änderungen der in dieser Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen, Vorhersagen, Schätzungen und Prognosen vor und unterliegt keiner Verpflichtung, diese Unterlage zu aktualisieren oder den Empfänger in anderer Weise zu informieren, falls sich eine dieser Aussagen verändert hat oder unrichtig, unvollständig oder irreführend wird.

Ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Metzler darf/dürfen diese Unterlage, davon gefertigte Kopien oder Teile davon nicht verändert, kopiert, vervielfältigt oder verteilt werden. Mit der Entgegennahme dieser Unterlage erklärt sich der Empfänger mit den vorangegangenen Bestimmungen einverstanden.