Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
*Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Diese Cookies sollen Ihnen die Bedienung der Seite erleichtern. So können Sie beispielsweise Ihre Einstellungen 30 Tage lang speichern lassen.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 15.9.2023 - Edgar Walk

Brexit: Die traditionelle Volkswirtschaftslehre hatte doch recht

Großbritannien: Hohe Inflation und Rezession

Großbritannien sticht derzeit unter den Industrienationen mit immer noch sehr hohen Inflationsraten bei gleichzeitig sehr schwachen Konjunkturdaten hervor. So verzeichnete das von der Statistikbehörde monatlich berechnete BIP im Juli einen überraschend starken Rückgang von 0,5 Prozent zum Vormonat. Gleichzeitig droht im August ein Anstieg der Inflation (Mittwoch) auf 7,0 Prozent von 6,8 Prozent im Juli. Der Grund dafür ist eine merkliche Beschleunigung der Lohndynamik, was die Entstehung einer klassischen Lohn-Preis-Spirale anzeigt. So muss die Bank von England trotz realwirtschaftlicher rezessiver Tendenzen den Leitzins wahrscheinlich weiter anheben – am Donnerstag um 25 Basispunkte auf 5,5 Prozent.

Brexit: "Project Fear" hat doch recht
In % ggü. Vj.

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 8.9.2023

Es spricht vieles dafür, dass der Brexit maßgeblich dafür verantwortlich ist, dass sich Großbritannien so deutlich schlechter entwickelt als die anderen Industrienationen. Die Warnungen vieler volkswirtschaftlicher Analysen vor den bedenklichen wirtschaftlichen Konsequenzen eines Brexits scheinen also doch noch einzutreten – die Pandemie verdeckte nämlich bisher den tatsächlichen wirtschaftlichen Schaden. Lange wurde den Volkswirten von den Brexit-Befürwortern vorgeworfen, dass sie ein unbegründetes „Project Fear“ betreiben würden.   

So leidet Großbritannien seit dem Brexit-Votum unter einem erheblichen Arbeitskräftemangel und unter einer geringen Investitionsdynamik. Das heißt, die Angebotsseite der britischen Wirtschaft stagnierte bestenfalls in den vergangenen Jahren. Eine Belebung der Nachfrage hat somit einen starken Effekt auf die Konsumentenpreise aber nur einen geringen Effekt auf das Wirtschaftswachstum. Um die Inflation wieder unter Kontrolle zu bringen, muss die Zentralbank den Leitzins so weit anheben, bis die Arbeitslosenquote wieder merklich gestiegen ist. Großbritannien stehen also sehr schwierige wirtschaftliche Zeiten bevor – siehe Einkaufsmanagerindizes (Freitag). 

Es ist jedoch nicht zu erwarten, dass Großbritannien auf absehbare Zeit wieder der EU beitreten wird, da sich dann wieder gesellschaftliche Risse öffnen würden.

USA: Fed wird sich alle Optionen offenhalten

Die US-Notenbank (Mittwoch) hat derzeit keinen Grund den Leitzins anzuheben, da die Inflation merklich fällt und in der kurzfristigen Dynamik sogar schon wieder das Inflationsziel erreicht hat. Gleichzeitig waren die Konjunkturdaten zuletzt ungewöhnlich uneinheitlich, sodass große Unsicherheit über die zukünftige Wachstumsdynamik besteht. Vor diesem Hintergrund dürfte sich die US-Notenbank alle Optionen offenhalten.

In den USA war in den vergangenen Monaten eine überraschende Belebung am Wohnimmobilienmarkt zu beobachten; normalerweise ist der Wohnimmobilienmarkt sehr zinssensitiv, sodass eigentlich – vor dem Hintergrund der rapiden Leitzinserhöhungen – mit Abschwungtendenzen hätte gerechnet werden müssen. Tatsächlich zeigen auch die wöchentlichen Hypothekenanträge für den Kauf einer Wohnimmobilie den erwarteten Rückgang, der sich in den vergangenen Wochen sogar noch beschleunigte.

USA: Rekordhohe Hypothekenzinsen = fallende Kreditnachfrage
Hypothekenanträge für den Kauf einer Wohnimmobilie (Index)

Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 8.9.2023

Die bisherige Erholung am US-Wohnimmobilienmarkt kann also darauf zurückgeführt werden, dass es eine starke Nachfrage von Käufern gab, die nicht auf Kredite angewiesen waren. Zuletzt scheint jedoch diese Kundengruppe wieder kleiner geworden zu sein, sodass sich die Datenlage wieder etwas verschlechterte: NAHB-Index (Montag), Neubaubeginne (Dienstag), Baugenehmigungen (Dienstag) sowie Umsätze bestehender Wohnimmobilien (Donnerstag). Der Wohnimmobilienmarkt war historisch ein Frühindikator dafür, wie die Geldpolitik der US-Notenbank auf die Realwirtschaft wirkt. Sollte sich der Immobilienmarkt weiter abschwächen, wäre es ein Signal, dass die Geldpolitik langsam beginnt, die US-Konjunktur zu bremsen.

Darüber hinaus werden noch der Philadelphia Fed Index (Donnerstag) und die Einkaufsmanagerindizes (Freitag) veröffentlicht.

EZB legt den Fokus auf Inflationsbekämpfung

Die Leitzinserhöhung der EZB war eine schwierige Entscheidung, da sich die EZB zwischen Inflation und Wirtschaftswachstum entscheiden musste. Als eine Folge der Leitzinserhöhung der EZB haben wir unsere Wachstumsprognose für die Eurozone im nächsten Jahr auf nur noch 0,2 Prozent reduziert und liegen damit erheblich unter den Wachstumserwartungen der EZB. Wichtige Konjunkturdaten wie das Konsumentenvertrauen (Donnerstag) und die Einkaufsmanagerindizes (Freitag) dürften die Abschwungtendenzen in Europa untermauern.

Bank von Japan ohne Eile

Die japanische Wirtschaft läuft derzeit gut, wie die Exporte (Mittwoch) und die Einkaufsmanagerindizes (Freitag) zeigen dürften. Gleichzeitig ist die Inflation (Freitag) mit voraussichtlich 3,0 Prozent ungewöhnlich hoch. Es ist eigentlich ein Umfeld, indem die Bank von Japan (Freitag) über eine Verringerung des geldpolitischen ultraexpansiven Stimulus nachdenken sollte. Tatsächlich möchte die Bank von Japan aber nicht mehr die Fehler der Vergangenheit wiederholen, als sie viel zu früh die Geldpolitik straffte. Daher fokussiert sie sich auf die inländische Lohndynamik. Erst wenn die Löhne dauerhaft über 3,0 Prozent steigen, möchte sie eine Zinserhöhung vornehmen. Derzeit beträgt die Wachstumsdynamik der Löhne nur etwa 1,8 Prozent. Die Bank von Japan wird sich also noch lange Zeit lassen können, bis sie den nächsten Schritt geht. 

Edgar Walk
Edgar Walk

Chefvolkswirt , Metzler Asset Management

Edgar Walk arbeitet seit 2000 bei Metzler. Als Chefvolkswirt im Bereich Asset Management ist er für die volkswirtschaftlichen Prognosen verantwortlich. Aufgrund seiner engen Zusammenarbeit mit dem Portfoliomanagement liegt sein Fokus neben der volkswirtschaftlichen Analyse verstärkt auf Kapitalmarktthemen. Vor seiner Anstellung bei Metzler studierte Herr Walk in Tübingen Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Regionalstudien Ostasien und Japan. Zur Vertiefung seiner Studien verbrachte er ein Auslandssemester an der Doshisha-Universität in Kyoto (Japan). Am Institut für Weltwirtschaft in Kiel absolvierte er anschließend den Aufbaustudiengang „Advanced Studies in International Economic Policy Research“.

Weitere Beiträge

Diese Unterlage der Metzler Asset Management GmbH (nachfolgend zusammen mit den verbundenen Unternehmen im Sinne von §§ 15 ff. AktG „Metzler“ genannt) enthält Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die wir für verlässlich halten. Metzler übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Metzler behält sich unangekündigte Änderungen der in dieser Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen, Vorhersagen, Schätzungen und Prognosen vor und unterliegt keiner Verpflichtung, diese Unterlage zu aktualisieren oder den Empfänger in anderer Weise zu informieren, falls sich eine dieser Aussagen verändert hat oder unrichtig, unvollständig oder irreführend wird.

Ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Metzler darf/dürfen diese Unterlage, davon gefertigte Kopien oder Teile davon nicht verändert, kopiert, vervielfältigt oder verteilt werden. Mit der Entgegennahme dieser Unterlage erklärt sich der Empfänger mit den vorangegangenen Bestimmungen einverstanden.