Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
*Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Diese Cookies sollen Ihnen die Bedienung der Seite erleichtern. So können Sie beispielsweise Ihre Einstellungen 30 Tage lang speichern lassen.

Nippon Connection – 24. Japanisches Filmfestival
24.5.2024

Metzler unterstützt japanisches Filmfestival Nippon Connection

Vom 28. Mai bis zum 2. Juni 2024 wird Frankfurt wieder zur Hauptstadt des japanischen Films. Das Nippon Connection Filmfestival ist die weltweit größte Plattform für japanische Filmkultur und präsentiert rund 100 aktuelle Lang- und Kurzfilme – darunter viele Deutschland-, Europa- und internationale Premieren. Außerdem bietet das Festival 60 Workshops, Konzerte, Vorträge, Podiumsdiskussionen und Ausstellungen. Festivalzentren sind das Künstler*innenhaus Mousonturm und das Produktionshaus NAXOS. In diesem Jahr widmet sich das Festival dem Themenschwerpunkt „Crossing Borders“.

Bereits zum 19. Mal unterstützt das Bankhaus Metzler als einer der Hauptförderer das japanische Filmfestival. Am letzten Tag des Festivals wird der vom Bankhaus gestiftete Publikumspreis NIPPON CINEMA AWARD verliehen. Gerhard Wiesheu, Vorstandssprecher des Bankhauses, freut sich insbesondere auf den Metzler-Empfang, der traditionell zum Festivalausklang jedes Jahr stattfindet und Freunde des Hauses versammelt. „Das Motto ‚Crossing Borders‘ trifft perfekt auf das Nippon Connection Filmfestival zu. Das japanische Kulturevent trägt jedes Jahr aufs Neue dazu bei, Brücken zu bauen und Austausch und Respekt zwischen verschiedenen Kulturen zu fördern. Ich freue mich deshalb sehr auf die zahlreichen Filme, die Festivalatmosphäre und den persönlichen Austausch auf unserem Empfang“, so Wiesheu.

„Crossing Borders“ passt auch zum Bankhaus Metzler: Seit 2001 ist das Bankhaus mit der Metzler Asset Management (Japan) Ltd. am Finanzplatz Tokio in Japan vertreten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort haben sich seitdem im Asset-Management als anerkannter Ansprechpartner für institutionelle Kunden aus Japan etabliert. 

Das Bankhaus Metzler feiert in diesem Jahr sein 350. Jubiläum. Seit Jahrhunderten ist es Tradition, kulturelle und soziale Initiativen zu fördern: So zieht sich gemeinnütziges Handeln wie ein roter Faden durch Metzlers Unternehmensgeschichte – besonders in der Stadt Frankfurt. Vorzugsweise in langfristigen Kooperationen und auf Basis des persönlichen Engagements von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden die Projekte gefördert. Die jahrelange sehr gute Zusammenarbeit mit dem Team von Nippon Connection zeigt, dass Metzlers Engagement für Japan langfristig angelegt ist – geschäftlich wie kulturell. 

Das Filmfestival wird vom 80-köpfigen, größtenteils ehrenamtlichen Team des gemeinnützigen Vereins Nippon Connection e.V. organisiert. Es steht unter der Schirmherrschaft des Hessischen Staatsministers für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, des Oberbürgermeisters der Stadt Frankfurt und des Generalkonsulats von Japan in Frankfurt. Seit der Gründung im Jahr 2000 hat sich das Festival zur größten Plattform für japanischen Film weltweit und zum publikumsstärksten Filmfestival in Hessen entwickelt, mit über 18.500 Besuchern im vergangenen Jahr 2023. 

Nippon Connection

Weitere Informationen zum Festivalprogramm erhalten Sie unter

 

www.nipponconnection.com

Programmheft (PDF – 8,4 MB)

Weitere Beiträge