Europa – Nebenwerte
Anlageuniversum mit Wachstumspotenzial
Champions aus der zweiten Reihe
Wer in europäische Aktien investiert, hat meist die globalen Flaggschiffkonzerne im Blick. Kein Investor sollte jedoch auf eine Beimischung von Nebenwerten verzichten. Denn abgesehen von der Risikodiversifikation im europäischen Aktiensegment bieten Nebenwerte überdurchschnittliche Renditechancen: Mit ihnen werden langfristig höhere Renditen erwirtschaftet als mit Standardwerten. Insbesondere aktives Investieren lohnt sich, wenn die Ineffizienz dieses Marktsegments genutzt wird.
Das Universum der europäischen Nebenwerte ist um ein Vielfaches größer als das der Standardwerte. Das Attraktive: Durch gezielte Selektion lassen sich viele Unternehmen mit sehr überzeugenden und chancenreichen Geschäftsmodellen und überdurchschnittlich guten Wachstumsperspektiven herausfiltern.

Langfristig orientierte dynamische Nischenchampions
Bei Nebenwerten geht es nicht um Aktien von kleinen Unternehmen mit einem risikoreichen Geschäftsmodell oder unerfahrenen Management, sondern meist um das Gegenteil – um Nischenchampions mit erheblichem Wachstumspotenzial. Einige der in diesem Segment erfolgreichsten Unternehmen zählen zu den Large Caps von morgen.
Kleine Unternehmen sind meist sehr fokussiert und innovativ, auf Marktnischen spezialisiert und in diesen Nischen oft Marktführer mit großem Preissetzungsspielraum. Sie sind häufig flexibler als große Unternehmen, können sich schneller an veränderte Marktbedingungen anpassen und unabhängiger vom Konjunkturzyklus überdurchschnittlich wachsen. Kleine Unternehmen werden oft von ihren Gründern geführt, sind mehrheitlich in Familienbesitz, oder das Management hält größere Anteile; die Anreize für eine langfristig orientierte Strategie mit einer mittelfristig besseren Wertentwicklung sind also relativ hoch.

Einzeltitelselektion von Wachstumsunternehmen mit günstiger Bewertung
Die sorgfältige Analyse und Einschätzung von Trends, Kompetenzen und Geschäftsmodellen ist für ein nachhaltig erfolgreiches Investment in Nebenwerte entscheidend. Um das Management beurteilen zu können, ist ein enger persönlicher Kontakt wichtig, der bei kleinen Unternehmen leichter zu knüpfen und zu pflegen ist als bei den Standardwerten. Durch langjährige Erfahrung mit europäischen Nebenwerten haben wir die entsprechenden Ressourcen aufgebaut sowie Analysetools und -prozesse entwickelt.
Mit der Nebenwertestrategie Metzler European Smaller Companies Sustainability investieren wir in ca. 60 bis 80 sehr kleine bis mittelgroße europäische Unternehmen; interessant sind für uns Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung zwischen 500 Mio. und 6 Mrd. EUR. Dazu wählen wir nach rein fundamentalen Kriterien Einzeltitel von Wachstumsunternehmen aus, die (noch) günstig bewertet sind (Growth at a Reasonable Price – GARP).
Erfahrene Anleger nutzen Ineffizienzen des Marktsegments
Der Markt für Nebenwerte ist relativ ineffizient. Informationen zu den Unternehmen sind spärlicher vorhanden als zu Large Caps und verbreiten sich nicht so schnell; Aktienkurse bilden sich langsamer. Die Informationsineffizienz beruht zudem darauf, dass deutlich weniger Marktteilnehmer dieses Segment beobachten und analysieren.
Aufgrund der Ineffizienz werden die Aktien vieler kleinerer Unternehmen oft noch zu günstigeren Bewertungen gehandelt, insbesondere gegenüber Large Caps. Investoren mit entsprechendem Know-how können ihren Informationsvorsprung nutzen und in erfolgreiche Unternehmen mit Wachstumspotenzial investieren, solange die Bewertung noch günstig ist und bevor der breite Markt diese Champions entdeckt. Wenn die Unternehmen erfolgreich sind und bekannter werden, profitieren Anleger vom Gewinnzuwachs sowie von einer Neubewertung und steigenden Kursen – also von einer überdurchschnittlichen Aktienrendite.
Charakteristika der Nebenwertestrategie
ESG-Integration
Sauren-Goldmedaille 2020 in der Kategorie Aktien Europa Nebenwerte

Lorenzo Carcano, Leiter Portfoliomanagement Equities, ist im Rahmen des Sauren Fondsmanager-Ratings 2020 in der Kategorie „Aktien Europa Nebenwerte“ mit einer Goldmedaille ausgezeichnet worden. Damit würdigt der Kölner Dachfondsmanager Sauren Finanzdienstleistungen GmbH & Co. KG nicht nur Carcanos sehr gute Leistungen im Fondsmanagement. Ebenso wichtige Bewertungskriterien seien, so Sauren, etwa die Plausibilität der Anlagephilosophie und ihre konsequente Umsetzung gewesen – sowie der persönliche Eindruck, den die Fondsmanager in den fortlaufend geführten Gesprächen hinterlassen hätten.
Die Sauren Golden Awards haben sich als bedeutende Auszeichnung von Fondsmanagern etabliert und werden jedes Jahr im September verliehen. Insgesamt vergab Sauren im Jahr 2020 in zahlreichen Kategorien 106 Medaillen. In der Kategorie „Aktien Europa Nebenwerte“ wurde nur ein weiterer Fondsmanager ausgezeichnet – ebenso mit einer Goldmedaille.
Download-Dokumente
Das Portfoliomanagement
Hinter der europäischen Nebenwertestrategie steht ein fokussiertes Team mit klarer Entscheidungskompetenz. Das Portfoliomanagement hat umfangreiche Erfahrung in der Analyse und Bewertung von europäischen Nebenwerten und verfolgt einen langjährig, konsistenten Investmentansatz sowie einen stringenten Investmentprozess.