Europa – Wachstumswerte
Wachstum ≠ Wachstum
Das Growth-Universum ist heute breit diversifiziert über unterschiedliche Branchen und Geschäftsmodelle. Das Spektrum reicht von defensiven Standardwerten über Titel, deren Geschäft eher konjunkturbedingten Schwankungen unterliegt, bis hin zu Aktien von innovativen, meist kleineren Unternehmen aus dynamisch wachsenden Nischen, die oftmals besonders stark von disruptiven Strukturbrüchen profitieren.
Als konsequente Stock-Picker selektieren die Portfoliomanager des Metzler-Growth-Teams die „Quality“, „Dynamic“ und „Disruptive“ Growth-Aktien, die das größte Wachstumspotenzial versprechen und in der Kombination ein chancenreiches Portfolio ergeben.

- „Quality Growth“-Werte sind Unternehmen, die relativ unabhängig von Konjunkturschwankungen sind und sich durch ein stetiges Wachstum mit geringer Volatilität auszeichnen.
- „Dynamic Growth“-Werte sind wachstumsstarke Unternehmen, die ebenfalls einem strukturellen Wachstumstrend folgen, aber eine größere Konjunktursensibilität aufweisen.
- „Disruptive Growth“-Werte sind oftmals kleinere Unternehmen, die hochinnovative Produkte und Technologien voranbringen. Ihre Entwicklungen sind oft Auslöser für Strukturbrüche. Sie bieten größere Chancen – bergen aber auch höhere Risiken.
Gewinner und Verlierer im Strukturwandel
Beim Growth-Investment geht es unter anderem darum, den Strukturwandel zu beobachten, Dynamic- und Disruptive-Growth-Werte aufzuspüren, Investitionen in mögliche Verlierer von strukturellen Marktveränderungen zu meiden und vom stetigen Wachstum von Quality-Growth-Unternehmen zu profitieren. Tiefgreifende Umwälzungen mit entsprechenden Chancen für innovative Unternehmen und Risiken für weniger anpassungsfähige Unternehmen gibt es seit jeher. Neuere Beispiele finden sich in der Telekommunikation (durch explosives Wachstum des mobilen Datenverkehrs), bei Finanzwerten (durch stärkere Regulierung), bei Versorgern (durch veränderte Regulierung und erneuerbare Energien) oder bei Medien (durch Wachstum digitaler Medien). Ein Ende der Strukturbrüche ist nicht in Sicht; vielmehr rechnen wir damit, dass das Tempo der Umwälzungen noch zunehmen wird.
Wir suchen in den globalen Investmentuniversen gezielt nach attraktiven strukturellen Wachstumstrends und -unternehmen. Daraus wählen wir eine überschaubare Zahl von Unternehmen aus, deren Geschäftsmodelle uns überzeugen. In der Portfoliostruktur weichen wir bewusst vom Vergleichsindex ab, um durch Outperformance einen Mehrwert zu erzielen.
Mit fundamentalen Analysen zu einem starken Portfolio
Durch quantitative Analysen schließen wir jene Unternehmen aus, die unseren fundamentalen Anforderungen nicht entsprechen. Mithilfe einer detaillierten Untersuchung von Geschäftsmodell und Marktumfeld ermitteln wir attraktive Unternehmen mit starker Marktposition, die von den strukturellen Veränderungen in ihrer Branche profitieren dürften. Unseres Erachtens haben zurzeit mehrere Technologien das Potenzial, ganze Branchen auf den Kopf zu stellen. Dazu gehören die erneuerbaren Energien, Elektromobilität und autonomes Fahren, das Vernetzen und Automatisieren von Prozessen in Industrie und Logistik (Industrie 4.0) sowie die rasant fortschreitenden Entwicklungen im Segment der künstlichen Intelligenz und das damit verbundene Wachstumspotenzial in vielen Bereichen.
Etablierte Unternehmen mit bisher bewährten Geschäftsmodellen müssen darauf Antworten finden: zum Beispiel die Öl-, Gas- und Versorgerindustrie auf die erneuerbaren Energien, die Auto- und Autozulieferindustrie auf die zu erwartenden Veränderungen durch Elektromobilität und der stationäre Einzelhandel auf den Internethandel.
Mit internen und externen Branchenexperten diskutieren wir Wachstumstrends und analysieren einzelne Geschäftsmodelle im Detail. Die endgültige Investitionsentscheidung beruht auf den Ergebnissen einer fundamentalen dynamischen Unternehmensbewertung.
ESG-Integration
Umsetzung als Spezial- und Publikumsfonds
Zugang zum Aktiensegment Europa Wachstum bieten wir unseren Investoren über die unterschiedlichen Anlageklassen des Publikumsfonds Metzler European Growth Sustainability. Die Wachstumsstrategie Europa lässt sich auch individuell in einem Spezialfonds umsetzen.
Weitere Informationen, Verkaufsprospekte und KIIDs finden Sie unter Fondspreise & Dokumente.
Ausgezeichnete Leistung: Metzler European Growth Sustainability
FNG-Siegel 2023 – Qualitätsstandard für nachhaltige Investmentfonds erfüllt
Die vom Forum Nachhaltige Geldanlagen e. V. (FNG) entwickelten Qualitätsstandards für nachhaltige Geldanlagen gehen weit über die reine Portfolioanalyse hinaus und bewerten eine Fondsstrategie ganzheitlich. Der Metzler European Growth Sustainability wurde für seine besonders anspruchsvolle und umfassende Nachhhaltigkeitsstrategie zum wiederholten Male mit drei von drei Sternen für das Jahr 2023 ausgezeichnet.
Die von FNG ausgezeichneten Fonds verfolgen einen professionellen und transparenten Nachhaltigkeitsansatz, dessen Umsetzung durch ein unabhängiges Audit der Universität Hamburg geprüft und von einem externen Komitee überwacht wird.
Eurosif Transparenzlogo – verpflichtend nachhaltig
Metzler Asset Management gehört seit September 2021 zu den Unterzeichnern der Europäischen Transparenzleitlinien und verpflichtet sich damit zu einem transparenten Management seiner nachhaltigen Investments.
Der Metzler European Growth Sustainability erfüllt die Transparenzvorgaben für nachhaltige Investmentfonds des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG) und hat als Bestätigung dafür das europäische Transparenzlogo1 erhalten. Damit verpflichten sich die Fondsmanager, korrekt, angemessen und rechtzeitig Informationen zur Verfügung zu stellen, um Interessierten, insbesondere Kunden, die Möglichkeit zu geben, die Ansätze und Methoden der nachhaltigen Geldanlage des Fonds nachzuvollziehen.
Informationen über die nachhaltige Anlagepolitik und ihre Umsetzung im Metzler European Growth Sustainability finden Sie direkt im „Europäischen SRI Transparenz Kodex".
1 Ausführliche Informationen über den Europäischen Transparenz Kodex finden Sie unter www.eurosif.org. Der Transparenz Kodex wird gemanagt von Eurosif, einer unabhängigen Organisation. Das Europäische SRI Transparenz-Logo steht für die im Text beschriebene Verpflichtung des Fondsmanagers. Es ist nicht als Befürwortung eines bestimmten Unternehmens, einer Organisation oder Einzelperson zu verstehen.