Globale Wachstumswerte
Mit erfolgreichen Geschäftsmodellen weltweit an strukturellen Wachstumstrends partizipieren

Für unsere wachstumsorientierten globalen Aktienstrategien suchen wir nach zukunftsfähigen Geschäftsmodellen mit langfristig steigenden Umsätzen, Gewinnen und Cashflows. Neben den internen Erfolgsfaktoren analysieren wir insbesondere das externe Umfeld und prüfen, ob ein Unternehmen von strukturellen Wachstumstrends profitieren kann. Das globale Anlageuniversum erlaubt uns dabei, weltweite Markt- und Technologieführer unabhängig von ihrem Unternehmenssitz zu selektieren.
Das globale Umfeld ist geprägt von tiefgreifenden Umwälzungen mit entsprechenden Chancen für innovative und anpassungsfähige Unternehmen. Auch wenn sich das Veränderungstempo tendenziell beschleunigt, lassen sich hier langfristige Trends identifizieren und im Portfolio berücksichtigen. Erfolgreich positionierte Unternehmen schaffen es dabei, auch in Phasen mit schwächerer Konjunkturdynamik attraktive Wachstumsraten zu erzielen.
Gewinner von Umwälzungsprozessen finden wir in unterschiedlichen Bereichen, etwa in der Digitalisierung und im Cloud-Computing, im E-Commerce- oder in der Online-Werbung, im elektronischen Zahlungsverkehr, beim nachhaltigen Umbau der Energieerzeugung oder in der innovativen Medizintechnik.
Zusammenspiel der unterschiedlichen Wachstumskategorien
Als risikobewusste Stock-Picker selektieren wir im globalen Aktienteam die „Quality“-, „Dynamic“- und „Disruptive“-Growth-Aktien mit dem vielversprechendsten Wachstumspotenzial und kombinieren sie zu einem chancenreichen Portfolio. Dabei richten wir das Portfolio bewusst im Einklang mit dem vorherrschenden makroökonomischen Umfeld aus.
Von der Einzeltitelselektion zum Portfolio
Das Ziel unserer globalen wachstumsorientierten Aktienstrategien ist ein Portfolio, dessen Wert sich im Vergleich zum breiten Aktienmarkt über einen Konjunkturzyklus hinweg überdurchschnittlich entwickelt.
Im Rahmen eines ganzheitlichen ESG-Ansatzes beziehen wir Nachhaltigkeitsfaktoren in die Analyse mit ein, um unternehmensspezifische Risiken (z. B. Reputationsrisiken) zu reduzieren und Chancen (etwa aus dem Klimawandel) zu identifizieren. Wir investieren ausschließlich in Unternehmen, die sich aus dem Anlageuniversum als dezidiert nachhaltig herausfiltern lassen. Der Auschlussfilter umfasst folgende kontroverse Geschäftspraktiken und Geschäftsfelder:
- Sehr schwere Verstöße gegen internationale Normen, zum Beispiel Prinzipien des UN Global Compact
- Hoher Umsatzanteil in der Stromgewinnung aus thermaler Kohle oder Kohleabbau
- Hoher Umsatzanteil in der Förderung von Erdöl und Erdgas mittels nichtkonventioneller Methoden (z. B. Fracking)
- Hoher Umsatzanteil in der Produktion oder im Handel von Tabakprodukten
- Hoher Umsatzanteil in der Produktion und im Handel von Rüstungsgütern
- Produktion oder Vertrieb von geächtete Waffen
Die Ergebnisse spezifischer Screenings führen zu einer Vorauswahl, wodurch sich das zu analysierende Universum deutlich verkleinert. Aspekte wie Wachstum, Bewertung, Momentum, Qualität und ESG tragen dazu bei, das Researchuniversum zu kategorisieren und Investmentideen zu ermöglichen. Der verantwortliche Portfoliomanager entscheidet sich aufgrund der Screening-Ergebnisse aber nicht kategorisch zum Kauf einer Aktie – sie dienen lediglich als Grundlage, aussichtsreiche Investmentideen zu entwickeln.
Die Zukunftsfähigkeit von Geschäftsmodellen beurteilen wir im Rahmen einer detaillierten Fundamentalanalyse. Dabei legen wir neben der Höhe der erwarteten Steigerungsraten erheblichen Wert auf die Stabilität und Vorhersagbarkeit des Wachstums.
Hierfür schätzen wir das externe Umfeld sowie interne Erfolgsfaktoren umfassend ein. Dazu nutzen wir wesentliche Bewertungskriterien wie attraktives Marktwachstum, hohe Eintrittsbarrieren, starke Preissetzungsmacht sowie steigende Marktanteile und leiten daraus organische Wachstumspotenziale ab.
Weiterhin betrachten wir beispielsweise die Positionierung des Unternehmens in puncto Technologie, die Managementqualität, Kapitalallokation, Bilanzstärke und die Fähigkeit, Cashflow zu erwirtschaften. Unter Einbezug der ESG-Risiken und -Chancen ermitteln wir schließlich den fairen Wert einer Aktie.
Die Gewichtung der ca. 60 bis 80 ausgewählten Geschäftsmodelle zielt auf die Konstruktion eines diversifizierten und ausgewogenen Portfolios ab. Um zu hohe oder unbeabsichtigte Risiko-Exposures zu vermeiden, analysieren wir mit unserem proprietären QbrickS®-Ansatz neben regionalen und sektoralen Risiken insbesondere Investmentstil-Faktoren sowie ESG-Ausprägungen. Dies unterstützt uns dabei, unsere Rolle als risikobewusster Stockpicker auszufüllen.
Charakteristika der globalen Wachstumsstrategie
Internationale Aktienstrategien von Metzler Asset Management: Nachhaltig ausgezeichnet
FNG-Siegel
Die beiden globalen Aktienstrategien Metzler Global Equities Sustainability und Metzler Global Growth Sustainability überzeugten mit ihrem Nachhaltigkeitsansatz. Beide Fonds entsprechen dem vom Forum Nachhaltige Geldanlagen e. V. (FNG) entwickelten Qualitätsstandard für nachhaltige Geldanlagen im deutschsprachigen Raum und erhielten zum wiederholten Male drei von drei Sternen für ihre besonders anspruchsvolle und nachhaltige Anlagestrategie.
Erfolgreich zertifizierte Fonds verfolgen einen professionellen und transparenten Nachhaltigkeitsansatz, dessen Umsetzung durch ein unabhängiges Audit der Universität Hamburg geprüft und von einem externen Komitee überwacht worden ist.
Europäische Transparenzlogo für Nachhaltigkeitsfonds
Metzler Asset Management gehört seit September 2021 zu den Unterzeichnern der Europäischen Transparenzleitlinien und verpflichtet sich damit zu einem transparenten Management seiner nachhaltigen Investments.
Die beiden internationalen Aktienfonds Metzler Global Equities Sustainability und Metzler Global Growth Sustainability erfüllen die Transparenzvorgaben für nachhaltige Investmentfonds des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG) und haben als Bestätigung dafür das europäische Transparenzlogo1 erhalten. Damit verpflichten sich die Fondsmanager, korrekt, angemessen und rechtzeitig Informationen zur Verfügung zu stellen, um Interessierten, insbesondere Kunden, die Möglichkeit zu geben, die Ansätze und Methoden der nachhaltigen Geldanlage des Fonds nachzuvollziehen.
Informationen über die nachhaltige Anlagepolitik und ihre Umsetzung in den beiden internationalen Aktienstrategien von Metzler Asset Management finden Sie direkt im „Europäischen SRI Transparenz Kodex".
1 Ausführliche Informationen über den Europäischen Transparenz Kodex finden Sie unter www.eurosif.org. Der Transparenz Kodex wird gemanagt von Eurosif, einer unabhängigen Organisation. Das Europäische SRI Transparenz-Logo steht für die im Text beschriebene Verpflichtung des Fondsmanagers. Es ist nicht als Befürwortung eines bestimmten Unternehmens, einer Organisation oder Einzelperson zu verstehen.
Investieren in ein globales Wachstumsuniversum
Unseren Investoren bieten wir mit den Publikumsfonds Metzler Global Equities Sustainability und Metzler Global Growth Sustainability, in unterschiedlichen Anteilklassen, Zugang zum globalen Growth-Universum. Zudem setzen wir kundenindividuelle Vorgaben in puncto Wachstum und Nachhaltigkeit in einem Spezialfonds um.
Weitere Informationen, Verkaufsprospekte und KIIDs zu den beiden Fonds finden Sie unter Fondspreise & Dokumente.
Download-Dokumente
Das Portfoliomanagement
Hinter den langfristigen und nachvollziehbaren Investmententscheidungen und dem kontinuierlichen konsistenten Investmentprozess steht ein Team mit langjähriger und umfangreicher Erfahrung und umfassendem Spezial-Know-how beim Identifizieren von Wachstumsthemen.