Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
*Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Diese Cookies sollen Ihnen die Bedienung der Seite erleichtern. So können Sie beispielsweise Ihre Einstellungen 30 Tage lang speichern lassen.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 23.2.2024 - Edgar Walk

Inflation in der Eurozone sollte bald wieder bei 2,0 Prozent liegen

Eurozone: Fortschritte beim Inflationsrückgang im Februar

Im Januar enttäuschte, dass der Rückgang der Inflation geringer ausfiel als erwartet. Aufgrund der vergangenen hohen Inflation und den hohen Lohnsteigerungen 2023 dürften viele Wirtschaftsakteure, die ihre Preise nur einmal im Jahr anpassen, diese im Januar stärker als normal angehoben haben. Im Februar wird sich dieser Effekt nicht mehr wiederholen. Gleichzeitig haben sich die Erdgaspreise entspannt und das Preisniveau ist wieder vergleichbar mit der Periode vor 2021. Auch sind die Gasspeicher nach dem Winter immer noch sehr gut gefüllt. Zudem hat sich auch der Strompreis in Deutschland seit Oktober 2023 nahezu halbiert. Europa hat die Energiekrise somit gut gemeistert und die Energiepreise sind wieder auf normale Niveaus zurückgekehrt. Energieintensive Produktion ist abgewandert, private Haushalte haben ihren Energieverbrauch reduziert und es wurden neue Erdgaslieferanten für Europa gefunden.

Eurozone: Erdgaspreis fast wieder auf normalem Niveau
Europäischer Erdgaspreis TTF einen Monat im Voraus in EUR/MWh

Quellen: Bloomberg, Metzler; Stand: 21.2.2024

Eurozone: Hoher Füllstand gegen Ende des Winters 2023/24
Füllstand der Erdgaslager in % (Monatsdurchschnitt)*

Quellen: GIE, Metzler; Stand: 20.2.2024

* Durchschnitt im Februar bis zum 19.2.2024

Gleichzeitig leidet die europäische Wirtschaft aber immer noch unter dem hohen Zinsniveau. Unter anderem dämpfen die hohen Zinsen die Kreditnachfrage (Dienstag) und damit das Geldmengenwachstum (Dienstag). Der Europäische Geschäftsklimaindex (Mittwoch) dürfte dies widerspiegeln und eine anhaltende Stagnation anzeigen. Die Bundesbank spricht für Deutschland sogar davon, dass das BIP im ersten Quartal sinken könnte.

Bei der schwachen gesamtwirtschaftlichen Nachfrage dürfte es für Unternehmen kaum Spielraum für Preiserhöhungen geben. Wir sehen gute Chancen, dass die Inflation (Freitag) von 2,8 Prozent im Januar auf 2,3 Prozent im Februar und auf 1,9 Prozent im März fallen wird. 

Diese Inflationsprognose steht dabei nicht im Widerspruch zum starken Arbeitsmarkt und der rekordniedrigen Arbeitslosenquote (Freitag). Die Arbeitsmarktreformen in vielen europäischen Ländern, als eine Reaktion auf die Staatsschuldenkrise, beginnt nunmehr Früchte zu tragen. So kann die Arbeitslosenquote strukturell niedriger als in vergangenen Zyklen sein, ohne dadurch einen Inflationsschub auszulösen. Auch war zu beobachten, dass zunächst die Inflation in den Jahren 2021 und 2022 ansprang und dann erst mit einer langen Zeitverzögerung die Löhne 2023 darauf reagierten. Die Löhne sind somit kein Frühindikator für die Inflation. Die Folge der verzögerten Lohnreaktion 2021 und 2022 war eine erhebliche Verbesserung der Gewinnmargen europäischer Unternehmen.

Europa: Außergewöhnlich hohe Gewinnmargen seit dem Inflationsschub 2022 aufgrund des damals geringen Lohnwachstums
MSCI Europa: Trailing EPS in % der Trailing Sales

Quelle: Refinitiv Datastream; Stand: 31.1.2024

In diesem Jahr dürften die Gewinnmargen wieder etwas sinken – vor dem Hintergrund der noch hohen Lohndynamik bei gleichzeitig schwacher gesamtwirtschaftlicher Nachfrage und dem dadurch geringen Preissetzungsspielraum für die Unternehmen. 2025 dürften sich die Gewinnmargen aber wieder stabilisieren, da sich schon jetzt abzeichnet, dass sich die Lohndynamik im Jahresverlauf abschwächen dürfte.

Grundsätzlich steht ein Lohnwachstum von etwa 3,0 Prozent im Einklang mit dem Inflationsziel der EZB – unter der Annahme, dass das Produktivitätswachstum ca. 1,0 Prozent pro Jahr beträgt. In diesem Fall steigen die Lohnstückkosten um 2,0 Prozent (3,0 Prozent minus 1,0 Prozent).

USA: KI-Boom trägt die Konjunktur

Die Chancen der Künstlichen Intelligenz bedeuten, dass Unternehmen in die notwendige Hard- und Software investieren und ihre Prozesse reorganisieren, um produktiver zu werden. Dadurch kann die Wirtschaft robust wachsen, ohne Inflationsdruck auszulösen. Gleichzeitig kann die US-Wirtschaft ein höheres Zinsniveau verkraften.

Der Einfluss des Zinsniveaus auf die wirtschaftliche Aktivität lässt sich unter anderem am Wohnimmobilienmarkt ablesen, der erfahrungsgemäß sehr zinssensitiv ist. Zuletzt war die Datenlage uneinheitlich. Daher wird sich der Fokus insbesondere auf die Neubauverkäufe (Montag) und die Immobilienpreise (Dienstag) richten.

Darüber hinaus wird das Konsumentenvertrauen (Dienstag) einen ersten Einblick in die Dynamik am Arbeitsmarkt im Februar erlauben. Grundsätzlich rechnen wir mit einer soliden konjunkturellen Entwicklung der US-Wirtschaft und somit mit guten Daten zu den Auftragseingängen (Dienstag), dem Konsum (Donnerstag) und dem ISM-Index (Freitag).

Eine solide Konjunktur gepaart mit einer zu hohen Inflation – PCE Deflator ohne Energie und Lebensmittel (Donnerstag) – bedeutet sogar, dass die US-Notenbank in diesem Jahr den Leitzins nicht senken könnte.

Japan: Nikkei nach 34 Jahren wieder auf altem Höchststand

In dieser Woche schrieb der japanische Aktienmarkt Geschichte: Nach etwa 34 Jahre erreichte er wieder einen neuen Höchststand. Die zurückliegende Durststrecke war ungewöhnlich lang.

Die Gründe dafür sind, dass einerseits der japanische Aktienmarkt damals extrem hoch bewertet war und es lange dauerte, bis er wieder normale Bewertungsniveaus erreichte. Andererseits ermöglichten die Deflation und das schwache Wirtschaftswachstum nur ein sehr geringes Wachstum der Unternehmensgewinne. Langfristig folgen nämlich die Aktienkurse den Unternehmensgewinnen.

In Japan scheint sich eine gewisse positive Inflation (Dienstag) etabliert zu haben. Darüber hinaus dürfte die japanische Wirtschaft in diesem Quartal wieder zu einem ordentlichen Wirtschaftswachstum zurückkehren, wie die Einzelhandelsumsätze und die Industrieproduktion (jeweils Donnerstag) zeigen dürften. Auch wird der Arbeitsmarkt (Freitag) zunehmend enger. Es stellt sich die Frage, ob es nicht ab einem gewissen Niveau an Arbeitskräfteknappheit zu einem überproportionalen Lohnanstieg und damit Inflationsanstieg kommen könnte.

Edgar Walk
Edgar Walk

Chefvolkswirt , Metzler Asset Management

Edgar Walk arbeitet seit 2000 bei Metzler. Als Chefvolkswirt im Bereich Asset Management ist er für die volkswirtschaftlichen Prognosen verantwortlich. Aufgrund seiner engen Zusammenarbeit mit dem Portfoliomanagement liegt sein Fokus neben der volkswirtschaftlichen Analyse verstärkt auf Kapitalmarktthemen. Vor seiner Anstellung bei Metzler studierte Herr Walk in Tübingen Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Regionalstudien Ostasien und Japan. Zur Vertiefung seiner Studien verbrachte er ein Auslandssemester an der Doshisha-Universität in Kyoto (Japan). Am Institut für Weltwirtschaft in Kiel absolvierte er anschließend den Aufbaustudiengang „Advanced Studies in International Economic Policy Research“.

Weitere Beiträge

Diese Unterlage der Metzler Asset Management GmbH (nachfolgend zusammen mit den verbundenen Unternehmen im Sinne von §§ 15 ff. AktG „Metzler“ genannt) enthält Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die wir für verlässlich halten. Metzler übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Metzler behält sich unangekündigte Änderungen der in dieser Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen, Vorhersagen, Schätzungen und Prognosen vor und unterliegt keiner Verpflichtung, diese Unterlage zu aktualisieren oder den Empfänger in anderer Weise zu informieren, falls sich eine dieser Aussagen verändert hat oder unrichtig, unvollständig oder irreführend wird.

Ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Metzler darf/dürfen diese Unterlage, davon gefertigte Kopien oder Teile davon nicht verändert, kopiert, vervielfältigt oder verteilt werden. Mit der Entgegennahme dieser Unterlage erklärt sich der Empfänger mit den vorangegangenen Bestimmungen einverstanden.