Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
*Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Diese Cookies sollen Ihnen die Bedienung der Seite erleichtern. So können Sie beispielsweise Ihre Einstellungen 30 Tage lang speichern lassen.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 17.11.2023 - Edgar Walk

Die Deindustrialisierung in Deutschland schreitet voran – aber aus anderen Gründen als landläufig gedacht

Ein Blick auf die globale Industrie

Die Coronapandemie und der Krieg in der Ukraine waren für viele Länder ein Weckruf, da sie klar und deutlich die oft zu großen Abhängigkeiten von den internationalen Lieferketten offenbarten. Die USA zog daraus die Schlussfolgerung, dass die eigene Industrie aufgrund der Verlagerung vieler Produktionen ins Ausland in den vergangenen Jahren viel zu klein und viel zu abhängig vom Ausland geworden ist. Dementsprechend verfolgen die USA nunmehr eine aggressive Industriepolitik, die strategisch wichtige Produktion ins Land zurückholen soll.

Gleichzeitig verfolgt auch China eine aggressive Industriepolitik. So werden derzeit zwar nur noch wenige Kredite für den Kauf von Immobilien vergeben, dafür verzeichnet die staatlich gelenkte Kreditvergabe an die Industrie eine erhebliche Beschleunigung. In China entstehen also neue Industriekapazitäten in einem erheblichen Ausmaß. Darüber hinaus betreibt China schon lange eine sehr umfassende Industriepolitik, die eine künstlich niedrige Währung, künstlich niedrige Kreditzinsen, erhebliche Subventionen und staatliche Bevorzugungen umfasst.  

Die europäische Industrie wird also derzeit in die Zange genommen und leidet erheblich darunter, wie die schwachen Einkaufsmanagerindizes (Donnerstag) und ein schwacher ifo-Index (Freitag) bestätigen dürften. Im Gegensatz dazu entwickelt sich wenig überraschend die Industrie in den USA laut Einkaufsmanagerindex (Freitag) und laut den Auftragseingängen (Donnerstag) deutlich besser. Auch die japanische Industrie hält sich laut dem Einkaufsmanagerindex (Freitag) im internationalen Vergleich gut, da sie Unterstützung durch die schwache Währung erhält.

Deutsche Industrie in schwierigem Umfeld

Ein Blick auf den Index der Industrieproduktion in Deutschland zeigt, dass die deutsche Industrieproduktion schon im November 2017 ihren Hochpunkt erreichte und seitdem im Trend fällt. Bis Ende September dieses Jahres betrug der Rückgang gegenüber dem Hochpunkt von 2017 sogar etwa 12 Prozent. Die Automobilproduktion sowie die energieintensiven Branchen sind dabei besonders durch Schwäche gekennzeichnet.

Die Deindustrialisierung in Deutschland begann schon 2018
Index der Industrieproduktion (2015 = 100)

Quelle: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 30.9.2023

Interessanterweise ist bisher nur ein Rückgang der Beschäftigung in der Industrie von etwa 2,1 Prozent zu beobachten. Es gab also bisher keine größeren Entlassungswellen.

Nur ein moderater Rückgang der Beschäftigung
Beschäftigung in der Industrie in Millionen Beschäftigte

Quelle: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 30.9.2023

Es scheint zwei Gründe dafür zu geben: Einerseits werden wahrscheinlich viele Unternehmen einfach abwarten, da infolge der Alterung der Gesellschaft viele Mitarbeiter bald in den Ruhestand eintreten werden. Die frei gewordenen Stellen werden dann nicht mehr neu besetzt. So ist in Deutschland die Arbeitslosenquote trotz des Rückgangs der Beschäftigung in der Industrie bisher stabil. Andererseits scheinen die Unternehmen auch Mitarbeiter halten zu wollen, um im nächsten Aufschwung die Produktion schnell wieder hochfahren zu können. Für dieses Argument spricht, dass derzeit die deutsche Industrie – trotz nicht ausgelasteter Kapazitäten – keine größeren Entlassungen vornimmt.

Moderat unterdurchschnittliche Kapazitätsauslastung
Kapazitätsauslastung in %

Quelle: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 30.9.2023

Es ist interessant, dass trotz der oben genannten Gründe – die dafür sprechen, dass einige Industrieunternehmen derzeit eher zu viele Mitarbeiter haben – viele Industrieunternehmen in Deutschland immer noch unter einem Mangel an Fachkräften leiden. Laut der Umfrage der EU-Kommission bei deutschen Unternehmen sind fehlende Arbeitskräfte der dominante Faktor, der eine Expansion der Produktion verhindert. Von Juni 2020 bis Juni 2023 waren noch die gestörten Lieferketten der dominante produktionshemmende Faktor. Das große Problem der deutschen Industrie scheint also die effiziente Reallokation von Arbeitskräften zu sein. 

Die Alterung der Gesellschaft und der Mangel an Fachkräften scheinen maßgeblich für die Deindustrialsierung verantwortlich zu sein
Umfrage bei deutschen Unternehmen: "Limits of Production: Labour" (Saldo der Befragten)

Quelle: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand: 30.9.2023

Aufgrund der zyklischen Abschwächung der Konjunktur hat sich zwar der Fachkräftemangel zuletzt etwas verringert, aber im historischen Kontext ist der Umfragewert immer noch sehr hoch. Zumal auch der Dienstleistungssektor immer noch unter einem erheblichen Arbeitskräftemangel leidet. Die deutsche Industrie leidet zweifelsohne unter den hohen Energiepreisen, dem steigenden Wettbewerbsdruck aus China und den USA sowie der exzessiven Regulierung in Europa. Vor allem leidet sie aber unter dem Mangel an Fachkräften. Die Wirtschaftspolitik hat also die Aufgabe, mehr in Bildung zu investieren und das Bildungsniveau zu verbessern. Auch die Einwanderung gut gebildeter Arbeitskräfte muss gut geregelt werden. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob die Politik die Reallokation von Arbeitskräften hin zu sehr produktiven und zukunftsfähigen Unternehmen erleichtern kann. 

Nur wenige Datenhighlights

In den USA werden noch die Umsätze an bestehenden Wohnimmobilien (Dienstag) und das Protokoll der Notenbanksitzung (Dienstag) bekannt gegeben. In Japan wird sich der Fokus auf die Inflation (Freitag) richten.

Edgar Walk
Edgar Walk

Chefvolkswirt , Metzler Asset Management

Edgar Walk arbeitet seit 2000 bei Metzler. Als Chefvolkswirt im Bereich Asset Management ist er für die volkswirtschaftlichen Prognosen verantwortlich. Aufgrund seiner engen Zusammenarbeit mit dem Portfoliomanagement liegt sein Fokus neben der volkswirtschaftlichen Analyse verstärkt auf Kapitalmarktthemen. Vor seiner Anstellung bei Metzler studierte Herr Walk in Tübingen Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Regionalstudien Ostasien und Japan. Zur Vertiefung seiner Studien verbrachte er ein Auslandssemester an der Doshisha-Universität in Kyoto (Japan). Am Institut für Weltwirtschaft in Kiel absolvierte er anschließend den Aufbaustudiengang „Advanced Studies in International Economic Policy Research“.

Weitere Beiträge

Diese Unterlage der Metzler Asset Management GmbH (nachfolgend zusammen mit den verbundenen Unternehmen im Sinne von §§ 15 ff. AktG „Metzler“ genannt) enthält Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die wir für verlässlich halten. Metzler übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Metzler behält sich unangekündigte Änderungen der in dieser Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen, Vorhersagen, Schätzungen und Prognosen vor und unterliegt keiner Verpflichtung, diese Unterlage zu aktualisieren oder den Empfänger in anderer Weise zu informieren, falls sich eine dieser Aussagen verändert hat oder unrichtig, unvollständig oder irreführend wird.

Ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Metzler darf/dürfen diese Unterlage, davon gefertigte Kopien oder Teile davon nicht verändert, kopiert, vervielfältigt oder verteilt werden. Mit der Entgegennahme dieser Unterlage erklärt sich der Empfänger mit den vorangegangenen Bestimmungen einverstanden.