Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
*Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Diese Cookies sollen Ihnen die Bedienung der Seite erleichtern. So können Sie beispielsweise Ihre Einstellungen 30 Tage lang speichern lassen.

Information für Professionelle Anleger - 7.12.2023

US-Wirtschaft nimmt Kurs auf ein „Soft Landing“

Getragen von der Kauflust der Verbraucher stemmt sich die größte Volkswirtschaft der Welt erfolgreich gegen den wiederholt prophezeiten Abschwung. Unser Joint-Venture-Partner Payden & Rygel hat Thesen aufgestellt, warum die Konsumenten das Rezessionsgespenst verscheuchen und dazu beitragen könnten, dass die US-Wirtschaft im Jahr 2024 sanft landet.

Flugzeuglandung

1. Seit Beginn der geldpolitischen Straffung durch die Fed im März 2022 hat  sich die Kerninflation deutlich verlangsamt. Die Arbeitslosenquote ist dabei nahezu unverändert geblieben

„Soft Landing“ auf einen Blick
Änderungen der Arbeitslosenquote und Kerninflation (ohne Nahrungsmittel und Energie) seit März 2022 (in %-Punkten)

Bureau of Labour Statistics | Metzler

2. Das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen in den USA ist bis Ende September 2023 gegenüber dem Vorjahr um 6,5 % gestiegen.
 

3. Hohe Beschäftigung, steigende Einkommen und wirtschaftliches Wachstum stützen den Konsum. Wenn die Verbraucher darauf vertrauen, dass sie auch morgen in der Lage sein werden Geld auszugeben, halten sie sich mit Ausgaben insgesamt weniger zurück.

Nicht Ersparnisse, sondern steigende Einkommen führen zu wachsenden Konsumausgaben
In Bio. USD

Bureau of Economic Analysis, Berechnungen Payden | Metzler

4. Bislang haben es weder die hohe Inflation noch die gestiegenen Zinsen geschafft, die US-Verbraucher zu bremsen.
 

5. Sorgen, dass die Ersparnisse der privaten Haushalte in Kürze aufgebrauch sein könnten, sind unbegründet: Mit knapp 4 Prozent des verfügbaren Einkommens liegt die Sparquote derzeit auf ähnlichem Niveau wie während des Wirtschaftswachstums in den 2010er-Jahren.
 

6. Anders als häufig berichtet, halten sich die Zahlungsausfälle bei Kreditkarten im Rahmen. Die Säumnisraten entsprachen im zweiten Quartal 2023 mit rund 2,8 % in etwa dem Durchschnitt der Jahre von 2010 bis 2020 und liegen deutlich unter dem Durchschnitt von 4,3 Prozent der Jahre von 2000 bis 2007.
 

7. Sollte die Inflation in den kommenden Quartalen wie erwartet weiter nachlassen, steigt das Realeinkommen und so die Kaufkraft der Verbraucher. Es steht also mehr Geld für den Konsum zur Verfügung.

Jeffrey Cleveland, Chief Economist, Payden & Rygel
Jeffrey Cleveland, Chief Economist, Payden & Rygel

Das Joint Venture Metzler/Payden des Bankhauses Metzler mit dem US-amerikanischen Asset-Manager Payden & Rygel besteht seit 25 Jahren. Kundenzentrierung, maßgeschneiderte Lösungen sowie eine internationale Expertise stehen im Mittelpunkt beider Partner.

Ihr Ansprechpartner im Hause Metzler: Joannis Karathanasis, Managing Director Metzler/Payden, LLC Tel. +49 69 2104-1253 ∙ JKarathanasis@metzler.com

Das Magazin für den institutionellen Anleger

Weitere Beiträge