Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
*Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Diese Cookies sollen Ihnen die Bedienung der Seite erleichtern. So können Sie beispielsweise Ihre Einstellungen 30 Tage lang speichern lassen.

Information für professionelle Anleger - 22.8.2025

Führt der KI-Hype zu einer „Renaissance der Atomenergie“?

Der Energiebedarf durch Künstliche Intelligenz steigt spürbar. Damit wächst auch der Druck auf die weltweite Energieinfrastruktur. So verbraucht bereits ein einzelnes Rechenzentrum so viel Strom wie eine mittelgroße Stadt oder ein modernes Stahlkraftwerk – und der Verbrauch könnte sich in den kommenden fünf Jahren sogar verdoppeln.

Im ntv-Interview erläutert Daniel Sailer, Head of Sustainable Investment Office bei Metzler Asset Management, die Gründe für die weltweit wieder stärkere Diskussion um Atomkraft. Rund 60 neue Atomkraftwerke sind im Bau, über die Hälfte davon in China. Auch in den USA gibt es zahlreiche Pläne, während Europa nur vereinzelt auf Atomenergie setzt.

Sailer zeigt zudem auf, wie die wachsende KI-Industrie die Energieinfrastruktur herausfordert – von Rechenzentren bis hin zu Cloud-Anbietern. Der Boom verdeutlicht, wie stark neue Technologien die globale Energieversorgung verändern.

ntv-Interview mit Daniel Sailer, Atomenergie

Weitere Beiträge