Stiftungsgastprofessur Financial History: Historische Lehren für moderne Finanzmärkte von Rui R. Esteves
Die Förderung finanzgeschichtlicher Forschung und Lehre sowie der Transfer wissenschaftlich fundierter historischer Erfahrung in die Finanzpraxis sind das Ziel der Stiftungsgastprofessur Financial History am House of Finance, die durch das Bankhaus Metzler und die Friedrich Flick Förderungsstiftung ermöglicht wird. Mit einer inzwischen mehr als zehnjährigen Tradition hat sich die stets hochkarätig, jährlich wechselnd besetzte Gastprofessur international einen Namen gemacht. Sie bereichert die Finance-Expertise der Goethe-Universität an Deutschlands führendem Finanzplatz um eine Langfristperspektive, die umfangreiche, auch im Interesse der Finanzstabilität unentbehrliche Daten und Informationen bietet. Denn historisch begründete Strukturen und Erfahrungen sind der Horizont, in dem sowohl Finanzpraktiker als auch Regulatoren agieren. Zudem dient die Geschichte als Testlabor für die Belastbarkeit theoretischer Erklärungsansätze und Modelle.
Mit Rui R. Esteves, Geneva Graduate Institute, der im Sommersemester 2025 die Stiftungsprofessur für Financial History an der Goethe-Universität wahrnahm, gelang es, erneut einen führenden Wissenschaftler mit einem breiten Forschungsspektrum nach Frankfurt zu berufen. Der Ökonom verfügt nicht zuletzt aufgrund seiner zahlreichen weltweiten Forschungs- und Lehraufenthalte und seiner Funktion als Programmdirektor für Wirtschaftsgeschichte des Think Tanks CEPR über ein breites wissenschaftliches Netzwerk, das er in seine Aktivitäten in Frankfurt einbrachte.

Sein Seminar zu „The Streets of Finance: Market and Regulation“ für Masterstudierende zweier Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften analysierte die Treiber für die Entstehung und Entwicklung von Finanzmärkten. Diskutiert wurde die nicht zuletzt für den Wettbewerb von Finanzplätzen hochrelevante Frage, welche Bedeutung Infrastruktur, Institutionen und Regulierung für den Erfolg von Finanzmärkten zukommt. In seiner Public Lecture stellte Esteves seine Forschung zu nicht-disruptiven Verfahren des Abbaus von Staatsschulden vor. Ein weiteres Highlight war der internationale Workshop zu „The Pricing of Risk in Debt Markets“, der u.a. historische Beispiele vorführte, mit welchen Methoden sich Staaten in der Vergangenheit über internationale Schuldenmärkte finanzierten. Wie das mit dem Leiter der Deutschen Finanzagentur Tammo Diemer, Bundesbankvorständin Fritzi Köhler-Geib, dem Vorstandsmitglied der Union Investment Frank Engels sowie dem ehemaligen Mitglied des Sachverständigenrats Volker Wieland hochkarätig besetzte Abschlusspanel zeigte: ein angesichts des hohen Finanzierungsbedarfs der EU im Kontext von Transformation und Verteidigung und der jüngst von den USA lancierten Finanzierungsstrategien hochaktuelles Thema, in dem die Geschichte wichtige Lehren bereithält.