Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
*Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Diese Cookies sollen Ihnen die Bedienung der Seite erleichtern. So können Sie beispielsweise Ihre Einstellungen 30 Tage lang speichern lassen.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 28.4.2023 - Edgar Walk

US-Notenbank: Gefangen im Leitzinserhöhungszyklus?

Die Entwicklung des US-amerikanischen Aktienmarktes hat Auswirkungen auf Konjunktur und Inflation: Steigt der Aktienmarkt, steigt auch die Kaufbereitschaft der Konsumenten, und Unternehmen investieren mehr. So hat der US-Aktienmarkt in der Regel ein hohes Gewicht in den Indizes zur Berechnung der Finanzierungsbedingungen („Financial Conditions“).

Die Beschleunigung des Wirtschaftswachstums seit Jahresanfang – bei einer gleichzeitig immer noch zu hohen Inflationsdynamik – kann somit unter anderem auch auf die positive Aktienmarktentwicklung zurückgeführt werden. Selbst die Leitzinserhöhungen der US-Notenbank (Fed) konnten den Aktienmarkt bisher nicht bremsen.

Aus Sicht der Fed würde ein weiterer deutlicher Anstieg von US-Aktien von den derzeit erreichten Niveaus den erwünschten Rückgang der Inflation erschweren, da davon noch mehr positive Konjunkturimpulse ausgehen würden. Sollte also die Fed am Mittwoch auf eine Leitzinserhöhung verzichten oder zumindest den Leitzins um 25 Basispunkte anheben, gleichzeitig aber ein Ende des Leitzinserhöhungszyklus in Aussicht stellen, könnte darauf eine Aktienmarktrally folgen. Das Damoklesschwert steigender Zinsen wäre dann vom Aktienmarkt verbannt.

Die US-Notenbank könnte sich also gezwungen sehen, nach einem Zinsschritt am Mittwoch weitere Leitzinserhöhungen in Aussicht zu stellen. Wir sehen daher eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Erhöhung im Juni auf einen am Interbankenmarkt effektiv gehandelten Leitzins von 5,35 Prozent.

Zumal sich wichtige Konjunkturdaten zuletzt merklich verbesserten. So berichteten die Konsumenten in einer Umfrage in dieser Woche von einer Zunahme der offenen Stellen im April. Dementsprechend könnte die Arbeitslosenquote (Freitag) im April stabil niedrig gewesen oder sogar gefallen sein. Auch dürften die Löhne (Freitag) anhaltend mit etwa 5,0 Prozent wachsen – und damit über dem mit dem Inflationsziel im Einklang stehenden Lohnwachstum von 3,5 Prozent geblieben sein. Auch bei den US-Einkaufsmanagerindizes (Montag und Mittwoch) sind positive Signale wahrscheinlich.  

EZB mit großem Zinsschritt

Auch in der Eurozone zeichnen die Einkaufsmanagerindizes (Dienstag und Donnerstag) das Bild einer Beschleunigung des Wirtschaftswachstums – angeführt vom Dienstleistungssektor. Auch strotzt der europäische Arbeitsmarkt (Mittwoch) vor Stärke. Die Arbeitslosenquote befindet sich auf einem historischen Tiefstand von 6,6 Prozent.

Gleichzeitig zeichnet sich eine merkliche Beschleunigung der Lohndynamik ab. Daraus folgt, dass nicht mit einem baldigen Rückgang der Kerninflation (Dienstag) von derzeit knapp 6,0 Prozent auf das Inflationsziel der EZB von 2,0 Prozent gerechnet werden kann.

Die EZB (Donnerstag) ist also noch nicht am Ende des Leitzinserhöhungszyklus angekommen. Wir rechnen nunmehr mit einem Zinshoch in der Eurozone von 4,0 Prozent. Über das Tempo der Leitzinserhöhungen scheint es jedoch Uneinigkeit im EZB-Rat zu geben. So dreht sich die Diskussion darüber, ob die EZB in einem Tempo von 50-Basispunkte-Schritten vorangehen sollte, oder mit einem langsameren Tempo von 25 Basispunkten. Das Ergebnis der EZB-Sitzung am Donnerstag wird zeigen, welche Fraktion die Mehrheit hat.

Darüber hinaus werden noch die Geldmengen- und Kreditvergabedaten (Dienstag) veröffentlicht. Die Mini-Bankenkrise könnte zu Zurückhaltung bei Kreditvergaben geführt haben. Aber die zuletzt guten Konjunkturdaten lassen vermuten, dass die Banken sich durch die üppigen Liquiditätsprogramme der Zentralbanken abgesichert sehen und offensichtlich weiterhin ausreichend Kredite bereitstellen. „Moral Hazard“ lässt grüßen.

Edgar Walk
Edgar Walk

Chefvolkswirt , Metzler Asset Management

Edgar Walk arbeitet seit 2000 bei Metzler. Als Chefvolkswirt im Bereich Asset Management ist er für die volkswirtschaftlichen Prognosen verantwortlich. Aufgrund seiner engen Zusammenarbeit mit dem Portfoliomanagement liegt sein Fokus neben der volkswirtschaftlichen Analyse verstärkt auf Kapitalmarktthemen. Vor seiner Anstellung bei Metzler studierte Herr Walk in Tübingen Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Regionalstudien Ostasien und Japan. Zur Vertiefung seiner Studien verbrachte er ein Auslandssemester an der Doshisha-Universität in Kyoto (Japan). Am Institut für Weltwirtschaft in Kiel absolvierte er anschließend den Aufbaustudiengang „Advanced Studies in International Economic Policy Research“.

Weitere Beiträge

Diese Unterlage der Metzler Asset Management GmbH (nachfolgend zusammen mit den verbundenen Unternehmen im Sinne von §§ 15 ff. AktG „Metzler“ genannt) enthält Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die wir für verlässlich halten. Metzler übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Metzler behält sich unangekündigte Änderungen der in dieser Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen, Vorhersagen, Schätzungen und Prognosen vor und unterliegt keiner Verpflichtung, diese Unterlage zu aktualisieren oder den Empfänger in anderer Weise zu informieren, falls sich eine dieser Aussagen verändert hat oder unrichtig, unvollständig oder irreführend wird.

Ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Metzler darf/dürfen diese Unterlage, davon gefertigte Kopien oder Teile davon nicht verändert, kopiert, vervielfältigt oder verteilt werden. Mit der Entgegennahme dieser Unterlage erklärt sich der Empfänger mit den vorangegangenen Bestimmungen einverstanden.