Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
*Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Diese Cookies sollen Ihnen die Bedienung der Seite erleichtern. So können Sie beispielsweise Ihre Einstellungen 30 Tage lang speichern lassen.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 25.8.2023 - Edgar Walk

EZB in der Zwickmühle

Eurozone: Abschwungstendenzen verstärken sich, Inflation bleibt aber hartnäckig

In der ersten Schätzung verbesserte sich zwar der Einkaufsmanagerindex der Industrie (Freitag) von 42,7 im Juli auf 43,7 im August, aber das Niveau signalisiert immer noch eine schwere Rezession im Industriesektor. Zumal nun auch Schwächetendenzen im Dienstleistungssektor zu beobachten sind.

Der EU-Geschäftsklimaindex (Mittwoch) dürfte bestätigen, dass die europäische Wirtschaft schon jetzt rezessive Tendenzen aufweist. Der Konjunkturabschwung ist unter anderem eine Folge der restriktiven Geldpolitik der EZB. Ablesbar sind die Auswirkungen der Geldpolitik auf die Realwirtschaft unter anderem an der Entwicklung der realen Geldmenge M1 (Montag), die schon seit einigen Monaten merklich fällt.

Eurozone: Reale Geldmenge M1 als Spiegelbild der Geldpolitik signalisiert Abschwungstendenzen der Realwirtschaft
in % ggü. Vj.
Eurozone: Reale Geldmenge M1 als Spiegelbild der Geldpolitik signalisiert Abschwungstendenzen der Realwirtschaft
Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler

Wir rechnen jedoch nicht mit einem dramatischen Einbruch der Industrieproduktion, den man mit einem Blick auf die Grafik ableiten könnte, da ein großer Teil des Rückgangs der Geldmenge M1 damit erklärt werden kann, dass die Unternehmen und die privaten Haushalte die Ersparnisse auf ihren Girokonten in höher verzinsliche Anlagen umgeschichtet haben. Aber den Trend einer fallenden Wachstumsrate der realen Geldmenge würden wir schon als einen Frühindikator für eine sich abschwächende europäische Wirtschaft interpretieren – wie es auch von den Einkaufsmanager- und den Geschäftsklimaindizes voraussichtlich bestätigt werden wird.  

Gleichzeitig könnte jedoch die Arbeitslosenquote auf Rekordtiefständen (Donnerstag) und die Kerninflation (Donnerstag) auf über 5,0 Prozent verharren. Grundsätzlich scheint sich nämlich der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Arbeitsmarkt aufgrund der Arbeitskräfteknappheit geändert zu haben.

In der Periode von 1996 bis 2008 verzeichnete die Arbeitslosigkeit einen Anstieg von etwa 0,6 Prozentpunkten bei einem Wirtschaftswachstum von 0,0 Prozent, während von 2014 bis 2019 nur ein Anstieg der Arbeitslosenquote von 0,3 Prozentpunkten bei Nullwachstum zu beobachten war. In Zukunft könnte der Wert sogar noch weiter fallen.  

Eurozone: Arbeitsmarkt ist weniger konjunktursensitiv als früher Eurozone: Arbeitsmarkt ist weniger konjunktursensitiv als früher
Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler

Das heißt, dass trotz einer sich abschwächenden Wirtschaft der Arbeitsmarkt stabil und die Kerninflation zu hoch bleiben könnte. Die EZB wäre dann in einer Zwickmühle: Soll sie die rezessiven Tendenzen mit Leitzinssenkungen eindämmen – mit dem Risiko, eine zweite Inflationswelle auszulösen? Oder soll sie die Inflation bekämpfen, mit dem Risiko, die Abwärtstendenzen in der europäischen Wirtschaft zu verstärken?

Wir erwarten vor diesem Hintergrund keine weitere Leitzinserhöhung der EZB, sehen aber auch eine hohe Hürde für Leitzinssenkungen. Derzeit erwarten wir keine Senkung im Jahr 2024. Vor diesem Hintergrund rechnen wir damit, dass EZB-Präsidentin Christine Lagarde sich auf ihrer Rede in Jackson Hole nicht festlegen, sondern bis zur nächsten Sitzung alle Optionen offenhalten wird.

USA: Zweite Inflationswelle droht

Die US-Wirtschaft zeigte sich im Jahresverlauf unglaublich resilient und scheint sich sogar im dritten Quartal zu beschleunigen. Entscheidend dafür ist die Entwicklung am Arbeitsmarkt (Freitag). Solange Beschäftigung und Löhne steigen, steigen die Einkommen und damit der Konsum (Freitag). Die Einschätzung der Konsumenten zur Lage am Arbeitsmarkt im Rahmen der Umfrage zum Konsumentenvertrauen, die am Dienstag veröffentlicht wird, ist dabei oft ein guter Frühindikator für den Arbeitsmarktbericht am Freitag.

Sollten sich tatsächlich die Anzeichen bestätigen, dass sich das Wachstum der US-Wirtschaft beschleunigt, dann könnte die Zahl der offenen Stellen (Dienstag) wieder steigen und die der Arbeitslosen (Freitag) fallen. Der Arbeitsmarkt würde wieder enger werden – und die Risiken für eine merkliche Beschleunigung der Löhne wiederum zunehmen. Das Verhältnis von offenen Stellen zu Arbeitslosen scheint dabei am besten die Enge des Arbeitsmarktes abzubilden. Eine Beschleunigung des Lohnwachstums, wieder steigende Immobilienpreise (Dienstag), steigende Rohstoffpreise etc. bedeuten, dass die Risiken für einen zweiten Inflationsbuckel wie in den 1970er-Jahren wieder steigen.

USA: Zweiter Inflationsbuckel voraus? Immobilienpreise, Lohndynamik und Rohstoffpreise steigen wieder
US CPI in % ggü. Vorjahr
USA: Zweiter Inflationsbuckel voraus? Immobilienpreise, Lohndynamik und Rohstoffpreise steigen wieder
Quellen: Refinitiv Datastream, Metzler; Stand 31.07.2023

Ein wichtiger Indikator dafür ist die Entwicklung der Kerninflation laut Konsumentenpreis-Deflator (Donnerstag). Darüber hinaus wird sich auch der Fokus auf den ISM-Index (Freitag) richten.

Vor diesem Hintergrund erwarten wir, dass die US-Notenbank noch einen Zinsschritt im November auf 5,6 Prozent gehen wird. US-Notenbank Präsident Jerome Powell dürfte sich jedoch auf seiner Rede in Jackson Hole alle Optionen offenhalten und keine Richtung vorgeben.

Japan: Goldene Dekade voraus

Die stetigen und umfangreichen Reformen der vergangenen 10 Jahre beginnen langsam zu wirken. Wir sehen Japan daher vor einer goldenen Dekade. Die verbesserte Widerstandsfähigkeit der japanischen Wirtschaft ist unter anderem anhand der Einkaufsmanagerindizes (Freitag, Industrie) ablesbar. Sie sind merklich besser als in Europa oder den USA. Daher dürfte auch die Industrieproduktion (Donnerstag) positiv ausgefallen sein. Ebenso dürfte Japan mit einem starken Arbeitsmarkt glänzen.

Edgar Walk
Edgar Walk

Chefvolkswirt , Metzler Asset Management

Edgar Walk arbeitet seit 2000 bei Metzler. Als Chefvolkswirt im Bereich Asset Management ist er für die volkswirtschaftlichen Prognosen verantwortlich. Aufgrund seiner engen Zusammenarbeit mit dem Portfoliomanagement liegt sein Fokus neben der volkswirtschaftlichen Analyse verstärkt auf Kapitalmarktthemen. Vor seiner Anstellung bei Metzler studierte Herr Walk in Tübingen Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Regionalstudien Ostasien und Japan. Zur Vertiefung seiner Studien verbrachte er ein Auslandssemester an der Doshisha-Universität in Kyoto (Japan). Am Institut für Weltwirtschaft in Kiel absolvierte er anschließend den Aufbaustudiengang „Advanced Studies in International Economic Policy Research“.

Weitere Beiträge

Diese Unterlage der Metzler Asset Management GmbH (nachfolgend zusammen mit den verbundenen Unternehmen im Sinne von §§ 15 ff. AktG „Metzler“ genannt) enthält Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die wir für verlässlich halten. Metzler übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Metzler behält sich unangekündigte Änderungen der in dieser Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen, Vorhersagen, Schätzungen und Prognosen vor und unterliegt keiner Verpflichtung, diese Unterlage zu aktualisieren oder den Empfänger in anderer Weise zu informieren, falls sich eine dieser Aussagen verändert hat oder unrichtig, unvollständig oder irreführend wird.

Ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Metzler darf/dürfen diese Unterlage, davon gefertigte Kopien oder Teile davon nicht verändert, kopiert, vervielfältigt oder verteilt werden. Mit der Entgegennahme dieser Unterlage erklärt sich der Empfänger mit den vorangegangenen Bestimmungen einverstanden.