Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
*Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Diese Cookies sollen Ihnen die Bedienung der Seite erleichtern. So können Sie beispielsweise Ihre Einstellungen 30 Tage lang speichern lassen.

Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH - 14.11.2025 - Edgar Walk

Warum Japans Geldpolitik nicht mehr zur Konjunktur passt

Bei der Beurteilung der Geldpolitik in Japan müssen immer zwei Fragen beantwortet werden: Funktioniert die Geldpolitik wieder? Und was ist das angemessene Leitzinsniveau?

In einer Bilanzrezession und Deflation funktioniert die Geldpolitik in der Regel nicht, da einerseits hoch verschuldete Wirtschaftsakteure ihre Schulden abbauen und somit nur wenig Geld für Konsum und Investitionen übrig haben. Andererseits besteht in einer Deflation wenig Anreiz für Geringverschuldete, einen Kredit zu Nullzinsen aufzunehmen, da die reale Schuldenlast hoch ist und sogar im Zeitverlauf steigen könnte. Strukturell fallende Vermögenspreise von Aktien und Immobilien signalisieren ein Umfeld nicht-funktionierender Geldpolitik.

Seit 2023 sind in Japan wieder strukturell steigende Aktienkurse und Immobilienpreise zu beobachten. Die Bilanzrezession und Deflation sind somit überwunden und die Geldpolitik funktioniert wieder.

Normalerweise wird dann nach dem neutralen realen Gleichgewichtszins gefragt, der die angemessene Geldpolitik widerspiegelt. Dieser Zinssatz kann nur mithilfe von Modellen geschätzt werden, die oft sehr träge auf Veränderungen reagieren. Das heißt, die Modelle können die Vergangenheit sehr gut beschreiben, helfen aber kaum im Heute. Eine gute aktuelle Proxy für den angemessenen Leitzins ist der Trend des nominalen Wirtschaftswachstum, das auch sehr gut gemessen werden kann.

Bis zum zweiten Quartal dieses Jahres zeigte der Trend ein nominales Wachstum von über 4,0 Prozent. Auch im dritten Quartal (Montag) rechnen wir mit einem nominalen Wirtschaftswachstum von über 4,0 Prozent – und damit mit einer stabilen Fortsetzung des Trends. Das hängt auch damit zusammen, dass sich die Inflation (Freitag) bei etwa 3,0 Prozent eingependelt hat. Auch dürfte der Einkaufsmanagerindex im November (Freitag) zeigen, dass die wirtschaftliche Dynamik in Japan anhaltend solide ist.

Die Geldpolitik der Bank von Japan ist viel zu locker
Nominales BIP in % ggü. Vj. (gleitender Durchschnitt über 3 Jahre) und Leitzins in %

Quellen: Bloomberg, Metzler; Stand: 30.9.2025

Die große Divergenz zwischen nominalem Wirtschaftswachstum bei etwa 4,0 Prozent und einem Leitzins von 0,5 Prozent signalisiert demnach eine ultralockere Geldpolitik. Das nominale BIP-Wachstum spiegelt den möglichen Ertrag von Investitionen in die Realwirtschaft wider, während der Leitzins die Kreditkosten reflektiert. Es ist also in diesem Umfeld höchst attraktiv, mit hohem Verschuldungsgrad in die Realwirtschaft zu investieren.

Dementsprechend ist es auch wenig überraschend, dass die Kreditvergabe plötzlich signifikant anspringt. Auch ist die Schwäche des japanischen Wechselkurses keine Überraschung.

Die Kreditvergabe in Japan beschleunigt sich merklich
Kreditvergabe der Banken in % ggü. Vj.

Quellen: Bloomberg, Metzler; Stand: 31.10.2025

USA: Wo steht der Arbeitsmarkt?

Nach dem Ende des Regierungsstillstands in dieser Woche stellt sich die Frage, welche Konjunkturdaten in der kommenden Woche veröffentlicht werden. Für den Konjunkturausblick und die Leitzinsentwicklung wird der Arbeitsmarkt entscheidend sein – daher wäre es sehr wichtig, dass zumindest die wöchentlichen Erstanträge zur Arbeitslosenhilfe wieder verfügbar sind. Darüber hinaus werden wahrscheinlich NAHB-Index (Dienstag), der Philadelphia Fed Index (Donnerstag) und die Umsätze bestehender Wohnimmobilien (Donnerstag) kaum nennenswerte neue Informationen bieten.

Eurozone: Bestätigt sich der Aufschwung?

Im Oktober verbesserte sich der Einkaufsmanagerindex merklich, sodass schon von Anzeichen einer einsetzenden Konjunkturerholung gesprochen wurde. Das positive Momentum muss sich nun im November bestätigen. Es würde schon ausreichen, dass der Einkaufsmanagerindex bei 52,5 verharrt, um ein Wirtschaftswachstum über dem Potenzialwachstum von etwa 1,0 Prozent zu signalisieren.

Edgar Walk
Edgar Walk

Chefvolkswirt , Metzler Asset Management

Edgar Walk arbeitet seit 2000 bei Metzler. Als Chefvolkswirt im Bereich Asset Management ist er für die volkswirtschaftlichen Prognosen verantwortlich. Aufgrund seiner engen Zusammenarbeit mit dem Portfoliomanagement liegt sein Fokus neben der volkswirtschaftlichen Analyse verstärkt auf Kapitalmarktthemen. Vor seiner Anstellung bei Metzler studierte Herr Walk in Tübingen Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Regionalstudien Ostasien und Japan. Zur Vertiefung seiner Studien verbrachte er ein Auslandssemester an der Doshisha-Universität in Kyoto (Japan). Am Institut für Weltwirtschaft in Kiel absolvierte er anschließend den Aufbaustudiengang „Advanced Studies in International Economic Policy Research“.

Weitere Beiträge

Diese Unterlage der Metzler Asset Management GmbH (nachfolgend zusammen mit den verbundenen Unternehmen im Sinne von §§ 15 ff. AktG „Metzler“ genannt) enthält Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die wir für verlässlich halten. Metzler übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Metzler behält sich unangekündigte Änderungen der in dieser Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen, Vorhersagen, Schätzungen und Prognosen vor und unterliegt keiner Verpflichtung, diese Unterlage zu aktualisieren oder den Empfänger in anderer Weise zu informieren, falls sich eine dieser Aussagen verändert hat oder unrichtig, unvollständig oder irreführend wird.

Ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Metzler darf/dürfen diese Unterlage, davon gefertigte Kopien oder Teile davon nicht verändert, kopiert, vervielfältigt oder verteilt werden. Mit der Entgegennahme dieser Unterlage erklärt sich der Empfänger mit den vorangegangenen Bestimmungen einverstanden.